Arthrose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Osteoarthrose ist eine degenerative und chronische Erkrankung, die den langsamen Prozess der Erosion und Ausdünnung des Gelenkknorpels beeinträchtigt und anatomische Veränderungen auch in den umliegenden Geweben und Muskeln verursacht, mit negativen Auswirkungen auf die normale Gelenkbewegung des Patienten

Aufgrund des physiologischen Alterungsprozesses von Muskeln und Knochen sind laut wissenschaftlicher Literatur am häufigsten Menschen über 70 Jahre von Arthrose betroffen.

Allerdings kommt es immer seltener vor, dass die Diagnose auch bei Patienten im Alter von 40 bis 50 Jahren gestellt wird

Am stärksten betroffen scheinen Frauen zu sein, was auf die Wechseljahre und die daraus resultierenden hormonellen Veränderungen zurückzuführen ist.

Bei jungen Menschen sind vor allem Jungen von der Krankheit betroffen, da sie anfälliger für arbeits- und/oder sportbedingte Belastungen und Traumata sind.

Gelenkknorpel ist ein sehr wichtiges Gewebe für unseren Organismus

Hart, aber äußerst elastisch, umhüllt es die Knochen und hat die Aufgabe, für sie als Schutzpolster zu fungieren.

Eine Art „Stoßdämpfer“ gegen die Reibung, Stöße und Reibung, denen die Knochen während der Bewegung ständig ausgesetzt sind.

Der normale Widerstand des Knorpels kann tatsächlich durch ständige Belastung, falsche Haltung und eine ganze Reihe von Bedingungen gefährdet werden, die zu einer langsamen Erosion führen: Dies ist der Ursprung von Arthrose.

Am stärksten von Arthrose betroffen sind die Gelenke, die das Hauptgewicht des Körpers tragen, also vor allem die Hüften, Knie, Hals- und Lendenwirbel, aber auch die kleinen Gelenke der Hände und Füße.

Arthrose, was ist das?

Knorpel spielt eine sehr wichtige Rolle, da er Mikrotraumata und Belastungen, denen Gelenke immer wieder ausgesetzt sind, abfedern kann.

Mit zunehmendem Alter wird der Knorpel jedoch zunehmend dünner und regeneriert sich nicht mehr, so dass die Gelenkflächen nicht mehr über die Gleit- und Bewegungsfähigkeit verfügen, die sie bei jüngeren Menschen haben.

Daher können wir Knorpel als grundlegendes Gewebe definieren, da es die Knochen im Laufe der Zeit schützt.

Wenn ein Knochen einem Trauma oder einer Belastung ausgesetzt ist, stimuliert der Körper in dem Versuch, beschädigtes Knorpelgewebe zu reparieren, die Produktion von Chondrozyten (Knorpelzellen).

Dieser Regenerationsprozess kann jedoch auch abnormal im Knochengewebe unterhalb des Knorpels, dem so genannten subchondralen Knochen, ablaufen und Schnäbel aus Knochengewebe, sogenannte Osteophyten, erzeugen, die, wenn sie sich berühren oder benachbarte Nervenstrukturen komprimieren, dafür verantwortlich sein können das Auftreten von Schmerzen und Kribbeln.

Auch die Arthrose kann häufig betroffen sein Wirbelsäule: In diesem Fall ist das typischste Symptom ein Hexenschuss.

Bei Personen mit der Diagnose Osteoarthrose neigen alle Komponenten der Gelenke (Knochen, Gelenkkapsel und Synovialgewebe, Sehnen, Bänder und Knorpel) zum Versagen, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Stabilität und, im Fall der Gelenke der unteren Extremitäten, zu einer Beeinträchtigung des Gehens führt.

Es ist wichtig, die schmerzhaften Symptome einer Arthrose nicht zu unterschätzen und auch bei leichten Symptomen sofort Ihren Arzt aufzusuchen.

Bei rechtzeitiger Erkennung kann das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt werden, wodurch Komplikationen und die Notwendigkeit einer Operation weitestgehend vermieden werden.

Arthrose: die Ursachen

Als Hauptursachen sind bislang zweifellos das hohe Alter und die Belastung durch schwere Arbeit oder intensive sportliche Aktivitäten über einen längeren Zeitraum bekannt.

Es wurden weitere Risikofaktoren beschrieben, die dazu führen können, dass manche Menschen anfälliger für Arthrose sind.

Mal sehen, welche:

  • Hohes Körpergewicht: Ein übergewichtiger oder fettleibiger Mensch setzt seine Knochen und Knorpel einer größeren Belastung und Reibung aus, was bereits in jungen Jahren zur Entstehung einer Arthrose führen kann. Infolgedessen sind die Gelenke der Hüfte, der Knie und der Füße am stärksten betroffen, da sie aufgrund der Körperbelastung, der sie auch bei alltäglichen Bewegungen ausgesetzt sind, ausgesetzt sind.
  • Vererbung und Genetik: Personen, deren Eltern an Arthrose leiden, haben ein höheres Risiko, Arthrose zu entwickeln.
  • Frakturen, tiefe Gelenkverletzungen und frühere Operationen sind Risikofaktoren, da sie die normale Anatomie des Gelenks verändern können.
  • Veränderungen der Kniemuskulatur oder Bandhyperlaxität sind Bedingungen, die eine fortschreitende Gelenkdeformität begünstigen.
  • Arthrose entsteht durch das ständige Beibehalten von Zwangsstellungen und Fehlhaltungen.
  • Geschlecht: Wie bereits erwähnt, betrifft die Arthrose vor allem Frauen, weshalb ein hormoneller Faktor vermutet wird. Allerdings sind Männer aufgrund der hohen körperlichen Belastung durch Arbeit oder sportliche Betätigung in jüngerem Alter stärker betroffen.

Klassifizierung der Arthrose

Die primäre Arthrose oder idiopathische Arthrose (die bisher besprochene Arthrose, deren Ursachen nicht genau bekannt sind, sondern nur Risikofaktoren für ihre Entstehung) ist durch im Allgemeinen kleine, einzelne und oft wiederholte Verletzungen oder Traumata aufgrund abnormaler und abrupter Bewegungen gekennzeichnet, die die Subjekt macht unfreiwillig.

Es kann ein oder mehrere Gelenke betreffen

  • Eine Arthrose hingegen wird als sekundär bezeichnet, wenn sie sich in der Regel spät als Folge einer anderen Gelenkerkrankung entwickelt: In den meisten Fällen ist die Arthrose sekundär zu einer Knocheninfektion (Osteomyelitis) oder Gelenkinfektion (septische Arthritis) oder zu einer angeborenen oder angeborenen Erkrankung erworbene Knochen-/Gelenkanomalien (Entwicklungsstörungen, Osteomalazie, Rachitis, entzündliche Arthritis).
  • Ein pathologischer Zustand der Bandhyperlaxität kann ebenfalls eine Ursache für Osteoarthrose sein, da er einen anatomischen Zustand hervorruft, bei dem sich die Gelenke nicht so bewegen, wie sie es an ihrer natürlichen Stelle tun sollten.

Symptome einer Arthrose

Obwohl Osteoarthrose in fortgeschritteneren Stadien sehr schmerzhaft und behindernd ist, verläuft sie zu Beginn fast völlig asymptomatisch, was eine frühzeitige Diagnose erschwert, da die Patienten den Zustand erst dann erkennen, wenn er weit fortgeschritten ist.

Obwohl der Ausbruch der Krankheit daher nicht mit spezifischen Symptomen verbunden ist, ist es sinnvoll, einige Beschwerden aufzulisten, die, wenn sie wahrgenommen werden, als Alarmglocken wirken und den Patienten davon überzeugen können, seinen Arzt oder Rheumatologen für einen klinischen Test aufzusuchen.

Sehen wir sie uns unten an:

  • Schmerzen und Schwellungen der Gelenke, insbesondere am Ende intensiver Anstrengung, beispielsweise durch längeres Sporttreiben.
  • Gelenksteifheit nach Ruhe (morgens gleich nach dem Aufwachen oder nach längerem Sitzen/Liegen). Ein eher subtiles Symptom, das tendenziell vollständig verschwindet, sobald das betroffene Gelenk bewegt wird.
  • Knarren und Zucken der Gelenke bei der Ausführung bestimmter Bewegungen.
  • Gelenke, die bei der Ausführung bestimmter Bewegungen ohne ersichtlichen Grund nachgeben.
  • Bei einer Arthrose der Halswirbelsäule kann es zu Begleitsymptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Schmerzen und Kribbeln in der Wirbelsäule kommen Hals, Schultern und Arme. Eine lumbale Arthrose hingegen kann mit Schmerzen und Problemen am Ischiasnerv einhergehen.
  • Sensibilitäts- und Gelenkfunktionsverlust mit ausgeprägter Funktionseinschränkung (Extensions- oder Flexionsdefizit)
  • Im Frühstadium der Erkrankung können Gelenkschmerzen zeitweise häufig auftreten und zeitweise ganz verschwinden.

Wenn der Patient jedoch ein fortgeschrittenes Stadium der Arthrose erreicht hat, ist der Knorpel fast vollständig verschwunden und die Symptome sind tendenziell intensiver und konstanter.

Es sind Gelenkverformungen und Steifheit zu spüren, häufig kommt es sogar zu starken Schmerzen und Schwellungen.

Der klinische Verlauf der Pathologie kann sehr unterschiedlich sein

In der Regel handelt es sich bei Arthrose um eine Erkrankung, die über Jahre stabil bleiben kann, aber auch schnell und plötzlich fortschreiten kann.

Aus diesem Grund ist es immer ratsam, bei den ersten Anzeichen sofort einen Rat einzuholen.

Diagnose Arthrose: Wie kommt es dazu?

Die Diagnostik einer Arthrose umfasst zunächst eine sorgfältige Anamneseerhebung und eine objektive Prüfung im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung, bei der die Krankengeschichte, die Symptome und die offensichtlichsten Erscheinungsformen, die auf die Erkrankung zurückzuführen sind, sorgfältig untersucht werden.

Der behandelnde Arzt ist in der Regel ein Rheumatologe, da Arthrose zu den Knochen- und rheumatischen Erkrankungen zählt.

Anschließend kann der Facharzt entscheiden, den Patienten einigen hämatochemischen Tests zu unterziehen (hauptsächlich zur Beurteilung des Vorliegens einer systemischen Entzündung) oder weitere Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren wie Radiographie, MRT, Knochenszintigraphie und Arthroskopie verlangen.

Letzteres ist zwar invasiver, liefert aber die besten Informationen über die Größe der Knorpelerosion, wird jedoch in der klinischen Praxis selten eingesetzt, da es mit Komplikationen behaftet sein kann.

Offensichtlich kann eine Diagnose nicht allein auf der Grundlage der empfundenen Schmerzen gestellt werden, da erstens die Schmerzschwelle je nach untersuchtem Patienten sehr unterschiedlich ist (sie ist subjektiv) und zweitens, weil es kleine Läsionen geben kann, die sehr schmerzhaft sind, und umgekehrt große Gewebedegeneration, die nicht besonders störend ist.

Aus diesem Grund sind bildgebende Verfahren ein wertvoller Verbündeter bei der Bestimmung des Schadens und des Ausmaßes der Pathologie.

Unter den einsetzbaren Verfahren bleibt die Magnetresonanztomographie bei Rheumatologen die beliebteste, da sie im Gegensatz zur Röntgenaufnahme bereits die frühen Stadien der Erkrankung darstellen kann.

Die Durchführung diagnostischer Untersuchungen ist sehr wichtig, da sie es ermöglicht, neben der Arthrose auch andere Gelenkerkrankungen auszuschließen.

Denken Sie daran, dass es zur Vermeidung von Komplikationen ratsam ist, Ihren Arzt für eine objektive Untersuchung aufzusuchen, sobald Sie gerötete, schmerzhafte, geschwollene Gelenke oder Reibungsgeräusche bemerken.

Arthrose: Behandlung und Prävention

Leider ist Arthrose bis heute eine chronische Erkrankung.

Obwohl es noch keine Allheilmitteltherapie gibt, können einige Behandlungen mit nachgewiesener Wirksamkeit direkt auf die Schmerzen und den Erhalt der Beweglichkeit und Flexibilität der Gelenke einwirken und so dem untersuchten Patienten das Leben erleichtern.

Die sogenannte „Schmerztherapie“ umfasst eine Reihe von Behandlungen, die in Kombination mit der Gabe bestimmter Medikamente schmerzlindernd wirken.

Dies ist der erste Schritt, um die Operation zur Implantation künstlicher Prothesen zu verzögern, um das von der Arthrose betroffene Gelenk so weit wie möglich zu ersetzen.

Hier finden Sie eine kurze Liste der am häufigsten verwendeten Behandlungen und Medikamente

  • Verabreichung von Analgetika (Paracetamol) und NSAIDs (Ibuprofen). Diese Medikamente haben eine gute schmerzlindernde Wirkung und ermöglichen es dem Patienten, die Funktionen wiederherzustellen, die ihm durch starke Schmerzen genommen werden. Sie können oral eingenommen werden, aber auch die Verwendung von Salben und Cremes, die in der Nähe des betroffenen Gelenks aufgetragen werden (topische Anwendung), wird immer beliebter.
  • Lokale infiltrative Behandlungen mit Hyaluronsäure oder Kortison. Sie werden häufig eingesetzt, wenn sich die Gelenke plötzlich entzünden und Schmerzen und Schwellungen verursachen.
  • Überschüssige Gelenkflüssigkeit wird mit einer Aspirationsnadel aus dem Gelenk entfernt (ein Verfahren, das als Arthrozentese bezeichnet wird) und das Medikament injiziert, das vorübergehend Linderung verschafft. Diese Injektionen können Schmerzen lindern, das Fortschreiten der Erkrankung jedoch nicht aufhalten (es handelt sich also lediglich um eine symptomatische Therapie).
  • Tissue-Engineering-Behandlungen. Hierbei handelt es sich um neuere minimalinvasive Behandlungen, bei denen Knorpelzellen (Chondrozyten) aus anderen Bereichen des Körpers entnommen werden. Wir sprechen von Therapien, die sich noch in der experimentellen Phase befinden und bestimmten Patiententypen vorbehalten sind (junge Patienten mit wenigen Gelenkläsionen und mit gutem Knorpel und umgebenden Knochen).
  • Thermotherapie. Heiße oder kalte Kompressen wirken auf die Gelenke und lindern vorübergehend Schmerzen.
  • Elektrostimulations- und Akupunkturtechniken. Dies sind natürliche Schmerzmittel, da sie einen entsprechenden Bereich des Gehirns stimulieren, der gegen Schmerzen wirkt. Das Gleiche gilt für Massage und Ultraschall.

Wenn diese nicht-invasiven Behandlungen nicht die gewünschten Ergebnisse bringen – und die Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen bestehen bleiben – kann der Orthopäde entscheiden, eine Endoprothetik mit einem künstlichen Implantat (meist aus Titan) des beschädigten Gelenks durchzuführen.

Dieses Implantat kann vollständig sein, wenn das gesamte Gelenk ersetzt wird, oder teilweise, wenn nur bestimmte Bereiche des Gelenks verändert werden.

Eine Operation verbessert die Bewegungsqualität und lindert die Schmerzen, muss jedoch als letztes Mittel betrachtet werden, wenn die Schmerzen nicht mehr beherrschbar werden und das Gehen beeinträchtigt wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch das künstliche Gelenk nicht unbegrenzt (ca. 20 Jahre) hält; Aus diesem Grund besteht bei jungen Menschen die Tendenz, die Operation hinauszuzögern, da sonst die Gefahr besteht, dass die Prothese im Laufe des Lebens mehrmals ausgetauscht werden muss.

Eine Verschlimmerung der Arthrose kann sowohl bei jungen Menschen als auch im Erwachsenenalter durch eine gesunde Lebensweise verhindert werden

Es ist wichtig, kein zu sesshaftes Leben zu führen. Gelenke müssen in Bewegung gehalten werden.

Wenn Sie unter Arthrose leiden, wird jedoch empfohlen, alle Sportarten mit hoher Belastung und Belastung für die Gelenke zu meiden, wie z. B. Krafttraining, aber auch Laufen, Springen und sportliche Aktivitäten.

Bevorzugen Sie sanfte, aber vielseitige Sportarten wie Schwimmen und Radfahren, die auch dazu beitragen, die Muskeln und Bänder rund um die verschiedenen Gelenkbereiche zu stärken.

Um die Muskulatur gesund zu halten, darf man nicht vergessen, sich täglich ausreichend zu dehnen, was natürlich nur nach einem ausreichenden aeroben Aufwärmen erfolgen sollte.

Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, ist es wichtig, Ihre Essgewohnheiten zu ändern.

Zusammen mit ständiger Bewegung ermöglicht Ihnen eine richtige Ernährung, Gewicht zu verlieren und so die Belastung Ihrer Gelenke zu reduzieren.

Für jeden ist es wichtig, die Gelenke richtig zu nutzen.

Nein zur Aufrechterhaltung von Zwangs- und Fehlhaltungen.

In allen Fällen kann der behandelnde Arzt entscheiden, dem Patienten Kurse in Haltungsgymnastik, Physiotherapie oder Osteopathie zur Verbesserung der Knochenfehlstellung und -haltung zu empfehlen.

Auch das Tragen von Orthesen trägt dazu bei, beim Gehen eine korrekte Haltung beizubehalten.

Bei fortgeschrittener Arthrose empfiehlt sich der Einsatz von Krücken und anderen Hilfsmitteln, um die Belastung der Knie und Hüften zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Osteochondrose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Osteoporose: Wie man sie erkennt und behandelt

Über Osteoporose: Was ist ein Knochendichtetest?

Osteoporose, was sind die verdächtigen Symptome?

Osteoporose: Definition, Symptome, Diagnose und Behandlung

Rückenschmerzen: Ist es wirklich ein medizinischer Notfall?

Osteogenesis imperfecta: Definition, Symptome, Pflege und medizinische Behandlung

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Verletzung der Rotatorenmanschette: Was bedeutet das?

Luxationen: Was sind sie?

Sehnenverletzungen: Was sie sind und warum sie auftreten

Ellenbogenluxation: Bewertung verschiedener Grade, Patientenbehandlung und Prävention

Kreuzband: Achten Sie auf Skiverletzungen

Sport- und Muskelverletzungen. Symptome einer Wadenverletzung

Meniskus, wie gehen Sie mit Meniskusverletzungen um?

Meniskusverletzung: Symptome, Behandlung und Genesungszeit

Erste Hilfe: Behandlung von Rissen des ACL (Vorderes Kreuzband).

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wir können alle betroffen sein

Patellaluxation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Arthrose des Knies: Ein Überblick über Gonarthrose

Varusknie: Was ist das und wie wird es behandelt?

Patella-Chondropathie: Definition, Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung des Jumper's Knee

Springendes Knie: Symptome, Diagnose und Behandlung einer Patellatendinopathie

Symptome und Ursachen der Patella-Chondropathie

Unikompartimentelle Prothese: Die Antwort auf Gonarthrose

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Bandverletzungen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Kniearthrose (Gonarthrose): Die verschiedenen Arten von „maßgefertigten“ Prothesen

Verletzungen der Rotatorenmanschette: Neue minimalinvasive Therapien

Kniebandriss: Symptome und Ursachen

Was ist Hüftdysplasie?

MOP-Hüftimplantat: Was ist das und was sind die Vorteile von Metall gegenüber Polyethylen?

Hüftschmerzen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen und Behandlung

Hüftarthrose: Was ist Coxarthrose?

Warum es kommt und wie man Hüftschmerzen lindert

Hüftarthritis bei jungen Menschen: Knorpeldegeneration des Coxofemoralgelenks

Schmerzen visualisieren: Verletzungen durch Schleudertrauma mit neuem Scan-Ansatz sichtbar gemacht

Schleudertrauma: Ursachen und Symptome

Coxalgie: Was ist das und was ist die Operation zur Behandlung von Hüftschmerzen?

Hexenschuss: Was es ist und wie man es behandelt

Lumbalpunktion: Was ist eine LP?

Allgemeines oder lokales A.? Entdecken Sie die verschiedenen Typen

Intubation unter A.: Wie funktioniert das?

Wie funktioniert die Lokoregionalanästhesie?

Sind Anästhesisten für die Luftambulanzmedizin von grundlegender Bedeutung?

Epidural zur Schmerzlinderung nach Operationen

Lumbalpunktion: Was ist eine Spinalpunktion?

Lumbalpunktion (Spinalpunktion): Woraus sie besteht, wofür sie verwendet wird

Was ist Lumbalstenose und wie wird sie behandelt?

Lendenwirbelsäulenstenose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Kreuzbandverletzung oder -riss: Ein Überblick

Haglund-Krankheit: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: