
Atemnotnotfälle: Patientenmanagement und Stabilisierung
Atemnot (oder Kurzatmigkeit) ist der dritthäufigste Notfall, auf den Rettungskräfte reagieren, und macht mehr als 12 % aller Notrufe aus
Atemnot, auch akutes Atemnotsyndrom (ARDS) genannt, ist eine Ateminsuffizienz, die durch das schnelle Einsetzen einer weit verbreiteten Entzündung in der Lunge verursacht wird
Es kann bei Patienten auftreten, die schwer krank oder schwer verletzt sind.
Zu den Symptomen können Kurzatmigkeit, schnelles Atmen und bläuliche Hautfärbung gehören.
Atemstörung kann eine ernsthafte, sogar tödliche Erkrankung sein.
Jeder, bei dem diese Symptome auftreten, sollte sofort einen Notarzt aufsuchen.
Die Diagnose der Ursache von Atemnot ist nicht einfach und erfordert klinisches Wissen, eine sorgfältige körperliche Untersuchung und Aufmerksamkeit für Details.
TRAGEN, LUNGENBELÜFTER, EVAKUIERUNGSSTÜHLE: SPENCER-PRODUKTE AM DOPPELSTAND AUF DER EMERGENCY EXPO
Was ist Atemnot?
Atemnot, auch akutes Atemnotsyndrom (ARDS) genannt, ist eine Ateminsuffizienz, die durch das schnelle Einsetzen einer weit verbreiteten Entzündung in der Lunge verursacht wird.
Patienten mit ARDS leiden unter schwerer Atemnot und können ohne Unterstützung durch ein Beatmungsgerät oft nicht atmen.
Zu den Symptomen können Kurzatmigkeit (Dyspnoe), schnelles Atmen (Tachypnoe) und bläuliche Hautverfärbung (Zyanose) gehören. Atemnot ist ein kritischer, oft tödlicher Zustand, insbesondere bei älteren und schwerkranken Menschen. Wenn sie nicht richtig behandelt werden, können einige extreme Fälle von Atemnot zu einer verminderten Lebensqualität führen.
Atemnot kann primär oder sekundär sein:
- Primäre Atemnot bedeutet, dass das Problem in der Lunge liegt.
- Sekundäre Atemnot bedeutet, dass das Problem woanders im Körper liegt und die Lungen kompensieren.
Mögliche primäre Atemnotprobleme sind:
- Anaphylaxie
- Asthma
- COPD
- Pleuraerguss
- Lungenentzündung
- Pneumothorax
- Lungenödem
Mögliche sekundäre Atemnotprobleme können sein:
- diabetischer Ketoazidose
- Schädeltrauma
- Metabolische Azidose
- Schlaganfall
- Sepsis
- Toxikologische Überdosierung
Ursachen von Atemnot und Behandlung
Atemnot hat eine Reihe von Ursachen, die sich auf die Behandlung auswirken können, daher müssen Rettungssanitäter damit beginnen, die Ursache der Erkrankung sorgfältig zu prüfen.
Bei Atemnot liegt der Schwerpunkt normalerweise auf der Lunge und der Auskultation (Hören auf Geräusche von Lunge, Herz und anderen Organen).
Die Beurteilung eines EMS-Anbieters kann eine körperliche Untersuchung, die Vorfallgeschichte und Vitalfunktionen umfassen, bevor er über den nächsten Schritt bei der Behandlung und dem Transport seines Patienten entscheidet.
Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Arten von Atemnot und einen kurzen Überblick über die jeweils geeignete Behandlung.
Atemwegsobstruktion
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich ein Fremdkörper in einem Atemweg festsetzen und eine Obstruktion verursachen kann.
Beispielsweise kann ein Schlaganfall die Schluckreflexe beeinträchtigen und die Person anfälliger für Erstickungsanfälle machen.
Der Konsum von Alkohol und einigen Drogen kann auch den Würgereflex unterdrücken, was ebenfalls zum Ersticken führen kann.
Behandlung: Wenn die Atemwegsobstruktion leicht ist und der Patient stark hustet, darf der Rettungsdienst die Bemühungen des Patienten, die Obstruktion zu beseitigen, nicht stören.
Wenn der Patient Anzeichen einer schweren Atemwegsobstruktion hat, wie durch leisen Husten, Zyanose oder die Unfähigkeit zu sprechen oder zu atmen, sollten Sie eingreifen.
Wenn ein Patient in manchen Fällen nicht mehr reagiert, können Sie eine Fingerbewegung durchführen, um die Obstruktion der Atemwege zu beseitigen, aber nur, wenn Sie sehen können, dass festes Material die Atemwege blockiert.
Asthma
Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege.
Asthmaanfälle können durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden, darunter Allergene, Infektionen, Bewegung und Rauchen.
Patienten mit Asthma reagieren sehr empfindlich auf Dinge wie Staub, Pollen, Medikamente, Luftschadstoffe und physikalische Reize.
Während eines Asthmaanfalls spannen sich die Muskeln um die Bronchiolen herum an, die Auskleidung der Bronchiolen schwillt an und das Innere der Bronchiolen füllt sich mit dickem Schleim.
Dies schränkt das Ausatmen der Luft aus der Lunge stark ein. Die Patienten beschreiben oft eine Vorgeschichte von Asthma und haben ein Rezept für einen Dosierinhalator.
Behandlung. Basic Life Support Behandlungsüberlegungen umfassen:
- Beruhigung des Patienten
- Atemwegsmanagement
- Sauerstoff Therapie
- Unterstützung mit einem verschriebenen Inhalator
COPD
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Gruppe von Krankheiten, zu denen Asthma, Emphyseme und chronische Bronchitis gehören.
COPD verursacht einen langsamen Prozess der Dilatation und Störung der Atemwege und Alveolen und beinhaltet mehrere verwandte irreversible Zustände, die die Fähigkeit zum Ausatmen einschränken.
Zu den Symptomen der COPD gehören Kurzatmigkeit, Fieber und eine erhöhte Auswurfproduktion.
Die Krankengeschichte des Patienten kann Erkrankungen wie Infektionen der oberen Atemwege, chronische Bronchitis, Emphyseme, Rauchen oder die Arbeit mit gefährlichen Substanzen wie Chemikalien, Rauch, Staub oder anderen Substanzen umfassen.
Behandlung. Übliche Medikamente für COPD sind:
- Prednison
- Proventil
- Ventolin
- atrovent
- Azmacort
Die EMS-Behandlung eines COPD-Patienten mit Atemnot sollte einen hohen Sauerstofffluss beinhalten.
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz (CHF) resultiert aus zu viel Flüssigkeit in der Lunge, was es schwierig macht, Luft hinein zu bekommen.
Dies steht im Gegensatz zu COPD-Patienten, die typischerweise Schwierigkeiten haben, die Luft herauszubekommen.
CHF tritt auf, wenn die Ventrikel durch einen Herzinfarkt, eine zugrunde liegende koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck oder eine Klappenerkrankung geschwächt sind.
Dies beeinträchtigt die Fähigkeit des Herzens, sich während der Systole zusammenzuziehen und zu entleeren, und Blut staut sich in den Lungen und Geweben des Körpers.
CHF ist normalerweise chronisch mit akuten Exazerbationen.
Während einer akuten Episode zeigt sich der Patient typischerweise im Sitzen, kurzatmig, diaphoretisch und blass oder zyanotisch.
Atemgeräusche können Rasseln oder Keuchen beinhalten.
Die Krankengeschichte kann erhöhte Salzaufnahme, Atemwegsinfektion, Nichteinhaltung von Medikamenten, Angina pectoris oder Symptome eines akuten Koronarsyndroms umfassen.
Behandlung. Übliche Medikamente sind:
- ACE-Hemmer
- Furosemid (Lasix)
- HCTZ (Hydrochlorthiazid)
- Betablocker
- Angiotensin-II-Rezeptorblocker
- Digoxin (Lanoxin)
Setzen Sie den Patienten bei der Behandlung von Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz aufrecht hin und verabreichen Sie ihm einen hohen Sauerstofffluss.
Sie können auch eine Überdruckbeatmung mit einer Beutelventilmaske (BVM) in Betracht ziehen, wenn der Patient schwere Atembeschwerden hat.
Verletzungen durch Einatmen
Atemverletzungen werden durch das Einatmen von Chemikalien, Rauch oder anderen Substanzen verursacht.
Häufige Symptome sind Kurzatmigkeit, Husten, Heiserkeit, Brustschmerzen aufgrund von Bronchialreizungen und Übelkeit.
Personen mit verringerter Atemreserve, einschließlich COPD oder CHF in der Vorgeschichte, werden wahrscheinlich eine Exazerbation der Krankheit erfahren.
Behandlung: Wenn ein Patient Atemnot hat, sofort mit High-Flow-Sauerstoff behandeln.
Unterstützen Sie die Atmung mit einer Beutelventilmaske (BVM), wenn die Atemanstrengung unzureichend ist, was durch eine langsame Frequenz und einen schlechten Luftaustausch angezeigt wird.
Lungenentzündung
Zu den Symptomen einer Lungenentzündung gehören Fieber, Schüttelfrost, Husten (oft mit gelblichem Auswurf), Kurzatmigkeit, allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen.
Es können Schmerzen in der Brust im Zusammenhang mit dem Atmen auftreten (normalerweise scharf und stechend in der Natur) und durch Husten oder tiefes Einatmen verschlimmert werden.
Andere Anzeichen, die manchmal vorhanden sind, sind Rasseln, feuchte Haut, Schmerzen im Oberbauch und blutiger Auswurf.
Behandlung: Die Notfallversorgung bei Lungenentzündung hängt von der Schwere der Atembeschwerden des Patienten ab, kann jedoch eine Sauerstofftherapie umfassen.
Pneumothorax
Ein Pneumothorax ist das Vorhandensein von Luft zwischen den beiden Schichten der Pleura – den Membranen, die den Thorax auskleiden und die Lunge umhüllen.
Es wird verursacht, wenn eine innere oder äußere Wunde Luft in den Raum zwischen diesen Pleurageweben eindringen lässt, was zum Kollabieren der Lunge führen kann.
Ein Pneumothorax kann spontan auftreten (z. B. ein Riss, der durch eine Krankheit oder eine lokalisierte Schwäche der Lungenschleimhaut verursacht wird) oder als Folge eines Traumas (z. B. Schuss- oder Stichwunde).
Personen mit Pneumothorax oder COPD in der Vorgeschichte haben möglicherweise ein höheres Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken.
In einigen seltenen Fällen kann sogar starkes Husten einen Pneumothorax verursachen.
Ein Pneumothorax kann starke Schmerzen in der Brust und Kurzatmigkeit verursachen.
Die Atmung des Patienten wird gedämpft klingen und Sie können möglicherweise fühlen, wie Luft unter der Haut des Patienten hervorströmt.
Behandlung: Die EMS-Behandlung eines Pneumothorax umfasst High-Flow-Sauerstoff. Gehen Sie bei der Verwendung von Überdruckbeatmung mit Bedacht vor. Sie kann aus einem Spontanpneumothorax einen lebensbedrohlichen Spannungspneumothorax machen.
Spannungspneumothorax
Ein Spannungspneumothorax ist ein sich fortschreitend verschlechternder Pneumothorax, der beginnt, die Funktion der Lunge und des Kreislaufsystems zu beeinträchtigen.
Es wird verursacht, wenn eine Lungenverletzung wie ein Einwegventil wirkt, das freie Luft in den Pleuraraum strömen lässt, aber den freien Austritt dieser Luft verhindert.
Im Pleuraraum baut sich Druck auf und komprimiert die Lunge und andere Organe.
Frühe Anzeichen eines Spannungspneumothorax sind:
- Erhöhte Dyspnoe
- Zyanose
- Anzeichen von Schock
- Aufgetrieben Hals Venen
- Verschiebung des PMI (Punkt maximaler Intensität, wo das Herz durch Auskultation am lautesten ist)
- Luftröhrenverschiebung
- Luftröhrenabweichung
Behandlung: Wenn der Patient hypotensiv ist oder Anzeichen einer Hypoperfusion zeigt, sollte der Rettungsdienst eine vorübergehende Behandlung des Spannungspneumothorax einleiten.
Offene Brustwunden sollten mit einem versiegelbaren Verband mit einem Einweg-Luftventil versehen werden, um Luftansammlungen zu verhindern.
Dieses Einwegventil kann durch Anlegen eines Okklusivverbandes und Tapen auf drei Seiten geschaffen werden.
Der Rettungsdienst sollte eine Nadeldekompression an der Brustwand durchführen, um eingeschlossene Luft freizusetzen.
Lungenembolie
Eine Lungenembolie (PE) kann auftreten, wenn sich ein Partikel (z. B. ein Blutgerinnsel, eine Fettembolie, eine Fruchtwasserembolie oder eine Luftblase) im Blutstrom löst und in die Lunge gelangt.
Wenn sich das Partikel in einem großen Ast der Lungenarterie festsetzt, kann dies die Durchblutung der Lunge unterbrechen.
Wenn das Blut die Alveolen nicht erreichen kann, kann es nicht mit Sauerstoff versorgt werden.
Dieser Zustand kann durch Unbeweglichkeit der unteren Extremitäten, längere Bettruhe oder kürzliche Operation verursacht werden.
Anzeichen von LE sind ein plötzliches Auftreten von Kurzatmigkeit, schnelles Atmen, Schmerzen in der Brust, die durch das Atmen verschlimmert werden, und Bluthusten.
Behandlung: Eine Lungenembolie ist ein lebensbedrohlicher Zustand und sollte mit hohem Sauerstofffluss und schnellem Transport behandelt werden. Bewegen Sie den Patienten vorsichtig, um zu vermeiden, dass weitere Emboli (Partikel) entfernt werden.
Wann Sie die Notrufnummer für Atemnot anrufen sollten
Atmen ist etwas, was die meisten von uns Tag und Nacht instinktiv tun. Wir denken nicht einmal darüber nach.
Wenn Sie also Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden verspüren, kann dies ziemlich alarmierend sein.
Wenn Sie Kurzatmigkeit verspüren, die Ihren Tagesablauf oder Ihre Körperfunktionen beeinträchtigt, sollten Sie die Notrufnummer anrufen oder sich von jemandem zum nächsten fahren lassen Unfallstation sofort.
Sie sollten sofort die Notrufnummer anrufen, wenn bei Ihnen Kurzatmigkeit zusammen mit einem der folgenden Symptome auftritt:
- Brustschmerzen
- Schwindel
- Schmerzen, die sich auf Arme, Nacken, Kiefer oder Rücken ausbreiten
- Schwitzen
- Atembeschwerden
- Wie man Atemnot behandelt
Wenn Sie Kurzatmigkeit oder Kurzatmigkeit zusammen mit einem der oben aufgeführten Symptome verspüren, müssen Sie sofort die Notrufnummer anrufen oder eine Notaufnahme aufsuchen.
Die Behandlung von Atemnot erfordert einen Arzt.
Das erste Ziel bei der Behandlung von Atemnot ist die Verbesserung des Sauerstoffgehalts in Ihrem Blut.
Ohne ausreichend Sauerstoff können Ihre Organe versagen. Die Erhöhung Ihres Blutsauerstoffspiegels kann durch zusätzlichen Sauerstoff oder ein mechanisches Beatmungsgerät erreicht werden, das Luft in Ihre Lungen drückt.
Ein sorgfältiger Umgang mit allen intravenösen Flüssigkeiten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
DAS RADIO DER WELTRETTER? BESUCHEN SIE DEN STAND VON RADIO EMS AUF DER EMERGENCY EXPO
Menschen mit Atemnot werden normalerweise Medikamente gegeben, um:
- Infektionen vorbeugen und behandeln
- Lindern Sie Schmerzen und Beschwerden
- Verhindern Sie Blutgerinnsel in den Beinen und Lungen
- Magenreflux minimieren
- Sedieren
USA: Wie behandeln Rettungssanitäter und Sanitäter Atemnot
Bei allen klinischen Notfällen ist der erste Schritt eine schnelle und systematische Beurteilung des Patienten.
Für diese Bewertung verwenden die meisten EMS-Anbieter in den USA die ABCDE Ansatz.
Der ABCDE-Ansatz (Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure) ist bei allen klinischen Notfällen zur sofortigen Beurteilung und Behandlung anwendbar.
Es kann auf der Straße mit oder ohne verwendet werden Ausrüstung.
Es kann auch in einer fortgeschritteneren Form dort eingesetzt werden, wo medizinische Notfalldienste verfügbar sind, einschließlich Notaufnahmen, Krankenhäusern oder Intensivstationen.
Behandlungsrichtlinien und Ressourcen für medizinische Ersthelfer
Behandlungsrichtlinien für Atemnot finden Sie auf Seite 163 der National Model EMS Clinical Guidelines der National Association of State EMT Officials (NASEMSO).
Diese Richtlinien werden von NASEMSO gepflegt, um die Erstellung von klinischen Richtlinien, Protokollen und Betriebsverfahren für staatliche und lokale EMS-Systeme zu erleichtern.
Diese Richtlinien sind entweder evidenzbasiert oder konsensbasiert und wurden für die Verwendung durch EMS-Fachkräfte formatiert.
SCHULUNG: BESUCHEN SIE DEN STAND VON DMC DINAS MEDICAL CONSULTANTS IN EMERGENCY EXPO
Die Richtlinien beinhalten eine schnelle Beurteilung des Patienten auf Symptome von Atemnot, die Folgendes umfassen können:
- Kurzatmigkeit
- Abnormale Atemfrequenz oder -anstrengung
- Einsatz von Hilfsmuskeln
- Qualität des Luftaustauschs, einschließlich Tiefe und Gleichmäßigkeit der Atemgeräusche
- Keuchen, Rhonchi, Rasseln oder Stridor
- Husten
- Abnormale Farbe (Zyanose oder Blässe)
- Abnormaler Geisteszustand
- Nachweis einer Hypoxämie
- Zeichen eines schwierigen Atemwegs
Zu den vorklinischen Behandlungen und Eingriffen können gehören:
- Nicht-invasive Beatmungstechniken
- Oropharyngeale Atemwege (OPA) und nasopharyngeale Atemwege (NPA)
- Supraglottische Atemwege (SGA) oder extraglottische Geräte (EGD)
- Endotracheale Intubation
- Management nach der Intubation
- Magendekompression
- Cricothyroideotomie
- Transport zum nächstgelegenen Krankenhaus zur Atemwegsstabilisierung
EMS-Anbieter sollten auf die verweisen CDC-Feldtriage-Richtlinien für Entscheidungen über das Transportziel von verletzten Patienten.
Lesen Sie auch
Grundlegende Atemwegsbeurteilung: Ein Überblick
Drei alltägliche Praktiken zur Sicherheit Ihrer Beatmungspatienten
Nutzen und Risiken des präklinischen medikamentenunterstützten Atemwegsmanagements (DAAM)
Atemnotsyndrom (ARDS): Therapie, mechanische Beatmung, Überwachung
Brustschmerzen, Notfallpatientenmanagement
Krankenwagen: Was ist ein Notfallsauger und wann sollte er verwendet werden?
Begriffe der Ersten Hilfe: Die 3 Symptome einer Lungenembolie
Quick and Dirty Guide to Brusttrauma
Atemnot bei Neugeborenen: Zu berücksichtigende Faktoren
Reanimationsmanöver: Herzmassage bei Kindern
Notfall-Dringlichkeitsinterventionen: Management von Geburtskomplikationen
Was ist eine vorübergehende Tachypnoe des Neugeborenen oder ein neonatales Wet-Lung-Syndrom?
Tachypnoe: Bedeutung und Pathologien im Zusammenhang mit einer erhöhten Häufigkeit von Atemakten
Postpartale Depression: Wie man die ersten Symptome erkennt und überwindet
Postpartale Psychose: Wissen, wie man damit umgeht
Klinische Bewertung: Akutes Atemnotsyndrom
Krampfanfälle beim Neugeborenen: Ein Notfall, der behandelt werden muss
Stress und Stress während der Schwangerschaft: So schützen Sie Mutter und Kind
Atemnot: Was sind die Anzeichen von Atemnot bei Neugeborenen?
Notfallpädiatrie / neonatales Atemnotsyndrom (NRDS): Ursachen, Risikofaktoren, Pathophysiologie
Atemnotsyndrom (ARDS): Therapie, mechanische Beatmung, Überwachung
Geburt und Notfall: Komplikationen nach der Geburt
Anzeichen von Atemnot bei Kindern: Grundlagen für Eltern, Kindermädchen und Lehrer
Drei alltägliche Praktiken zur Sicherheit Ihrer Beatmungspatienten
Krankenwagen: Was ist ein Notfallsauger und wann sollte er verwendet werden?
Der Zweck des Absaugens von Patienten während der Sedierung
Ergänzender Sauerstoff: Flaschen und Beatmungshilfen in den USA
Verhaltens- und psychiatrische Störungen: Wie man bei Erster Hilfe und Notfällen eingreift
Ohnmacht, wie man den Notfall im Zusammenhang mit Bewusstlosigkeit bewältigt
Notfälle mit verändertem Bewusstseinsgrad (ALOC): Was ist zu tun?