
Bist du Opfer eines Narzissten? 7 Zeichen, die darauf hindeuten
Bist du Opfer eines Narzissten? Narzissmus ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Bedeutungen annehmen und in mehreren Kontexten verwendet werden kann
Im wörtlichen Sinne bedeutet der Begriff Narzissmus, sich selbst zu mögen und ein positives Bild von sich selbst zu haben.
Wenn dies gesund ist, ist Narzissmus eine positive und wünschenswerte Eigenschaft (gesunde Selbstliebe).
Es ist diese Qualität, die, wenn sie fehlt, emotional verursacht Not bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl.
Narzissmus: Wann wird er zu einer psychischen Störung?
Im Allgemeinen beziehen wir uns jedoch, wenn wir über Narzissmus und Narzissten sprechen, normalerweise auf Situationen, in denen Narzissmus in übermäßigem Maße vorhanden ist.
Und es wird als Problem einer Person identifiziert, die als egoistisch und arrogant beschrieben wird.
Es gibt auch die verwandte Störung, die vom DSM (Narzisstische Persönlichkeitsstörung) definiert wird, die jedoch meist nicht diagnostiziert wird, da der Narzisst im Allgemeinen bestreitet, irgendwelche Probleme zu haben.
Wann tut Narzissmus weh?
Die Beziehung, in der sich die äußerst schmerzhaften Auswirkungen eines narzisstischen Verhaltens vor allem manifestieren, ist die Paarbeziehung (das passiert aber auch in Freundschaften, in der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung und anderen).
Und in Paarbeziehungen ist die „Fangerei“ zwischen einem narzisstischen Mann und einer Frau mit geringem Selbstwertgefühl weit verbreitet
Es ist eine co-abhängige Paarbindung, bei der eine Person, die eine idealisierte Sicht auf sich selbst hat (der Narzisst), und eine Person, die eine abgewertete Sicht auf sich selbst hat (das Opfer), aneinander „kleben“.
Aber diese Verzahnung führt zu einer toxischen Beziehung, in der sich dysfunktionale Mechanismen wiederholen, die sich in der Kindheit als Anpassungsform entwickelt haben, um im familiären Kontext selbst „emotional überleben“ zu können.
Wie verhält sich der Narzisst im Paar?
Die Beziehung zu einem Narzissten verursacht beim Partner, der Opfer eines solchen Missbrauchs wird (normalerweise, aber nicht ausschließlich, eine Frau), ein extrem hohes emotionales Leidenserleben.
Und je länger die Beziehung dauert, desto mehr wirken sich die vom Narzissten eingesetzten Manipulationsmechanismen emotional schwächend auf das Opfer aus.
Was sind das für Mechanismen? Warum werden sie erlassen?
Abwertung
Der Narzisst hat schon in sehr jungen Jahren ein grandioses Selbst entwickelt, um sich vor unerträglichen Ängsten zu schützen: Dies führt zur Abwertung anderer und des Partners.
Schuld
Um seine Identität zu bewahren, braucht der Narzisst ein Opfer (in einer untergeordneten Position und mit geringem Selbstwertgefühl), an dem er seinen Schmerz ausschütten und aus der Energie schöpfen kann, die ihm aufgrund seiner dramatischen inneren Erfahrung entleert ist.
Wenn sich die Partnerin diesen Formen des emotionalen Missbrauchs widersetzt, beschuldigt der Narzisst sie, kritisiert sie und gibt ihr Schuldgefühle.
Manipulation
Das Opfer eines Narzissten fühlt sich mit der Absicht manipuliert, die Bedürfnisse und Wünsche des anderen an die erste Stelle zu setzen und oft seine eigenen zu ignorieren.
Geschieht dies nicht, bestraft der Narzisst sie, bedroht sie und wird aggressiv, was dazu führt, dass sie Angst und Reue empfinden.
Das Opfer wird sich schließlich verpflichtet fühlen, seinen Forderungen nachzukommen, um negative und emotional destabilisierende Reaktionen zu vermeiden.
Das Gefühl der Unzulänglichkeit
Was auch immer du tust, wird dem Narzissten nie genug sein.
Egal wie sehr Sie sich bemühen, seine Forderungen zu erfüllen, Sie werden niemals das Ziel erreichen, seine Zustimmung zu erhalten.
Dies geschieht, weil der Narzisst aufgrund seiner permanenten Schmerzen das Opfer braucht, um ihm im Laufe der Zeit immer wieder emotionale Energie zu geben.
Kontrolle
Oft ist das Opfer des Narzissten finanziell von ihm abhängig (und er sorgt dafür, dass dies geschieht).
Dies schränkt die Geltendmachung seiner Rechte in der Beziehung weiter ein.
Gasbeleuchtung
Um die Energienahrung zu bekommen, die er braucht, um seinen Schmerz zu lindern, erschafft der Narzisst eine Realität, die er als logisch, objektiv und legitim erscheinen lässt, obwohl sie in Wirklichkeit mystifiziert und absurd ist.
Oft entkräftet er mit einem als Gaslighting definierten Verhalten die Realitätswahrnehmung des Opfers, das dadurch beginnt, an seinen eigenen Wahrnehmungen und Standpunkten zu zweifeln.
Um dies zu tun, beschreibt der Narzisst Situationen und Vorfälle, die sich auf eine Weise ereignet haben, die sich stark von der Realität der Fakten unterscheidet.
Und wenn das Opfer darauf hinweist, dass sich die Fakten anders entwickelt haben, behauptet der Narzisst, dass die Wahrnehmungen des Opfers falsch sind.
Das bringt sie noch mehr in Verwirrung.
Isolation
Der Narzisst sorgt oft instinktiv dafür, seine Partnerin von anderen Menschen zu isolieren, die ihr die Augen für die Wahrheit der Fakten und Ereignisse öffnen können.
Lesen Sie auch
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Identifizieren, Diagnostizieren und Behandeln eines Narzissten
Emotionaler Missbrauch, Gaslighting: Was es ist und wie man es stoppt
Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale
Sozial- und Ausgrenzungsphobie: Was ist FOMO (Fear Of Missing Out)?
Gaslighting: Was ist das und woran erkennt man es?
Paranoide Persönlichkeitsstörung: Symptome, Diagnose und Behandlung
Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht
Die Panikattacke und ihre Eigenschaften
Psychose ist keine Psychopathie: Unterschiede in Symptomen, Diagnose und Behandlung
Die Metropolitan Police startet eine Videokampagne, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen
Die Metropolitan Police startet eine Videokampagne, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen
Kindesmissbrauch und Misshandlung: Wie man diagnostiziert, wie man interveniert
Leidet Ihr Kind unter Autismus? Die ersten Anzeichen, ihn zu verstehen und mit ihm umzugehen
Sicherheit der Retter: Raten von PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) bei Feuerwehrleuten
Posttraumatische Belastungsstörung: Definition, Symptome, Diagnose und Behandlung
PTBS: Ersthelfer finden sich in Daniel Kunstwerken wieder
Überlebender Tod - Ein Arzt wurde nach einem Selbstmordversuch wiederbelebt
Höheres Schlaganfallrisiko für Veteranen mit psychischen Störungen
Stress und Sympathie: Welche Verbindung?
Pathologische Angst und Panikattacken: Eine häufige Störung
Panikattackenpatient: Wie geht man mit Panikattacken um?
Panikattacke: Was es ist und was die Symptome sind
Rettung eines Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen: Das ALGEE-Protokoll
Essstörungen: Die Korrelation zwischen Stress und Fettleibigkeit
Kann Stress ein Magengeschwür verursachen?
Die Bedeutung der Supervision für Sozial- und Gesundheitsarbeiter
Stressfaktoren für das Notfallpflegeteam und Bewältigungsstrategien
Italien, die soziokulturelle Bedeutung freiwilliger Gesundheits- und Sozialarbeit
Angst, wann wird eine normale Reaktion auf Stress pathologisch?
Körperliche und psychische Gesundheit: Was sind stressbedingte Probleme?