Haglund-Krankheit: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Haglund-Krankheit wird auch Haglund-Syndrom oder Haglund-Exostose genannt. Mit diesen Begriffen wird die gleiche Krankheit bezeichnet, die durch ein Knochenwachstum gekennzeichnet ist, das erhebliche Schmerzen verursacht

Die Symptome der Haglund-Krankheit beginnen genau aufgrund eines Auswuchses, der am Ansatz der Achillessehne auftritt.

Diese Pathologie ist zunehmend auch mit einer Schleimbeutelentzündung verbunden und kann jederzeit auftreten, was bei Nichtbeachtung zu verschiedenen Komplikationen führen kann.

Die Pathologie der Haglund-Krankheit kann beide Füße gleichzeitig oder nur einen betreffen

Darüber hinaus kann diese Erkrankung zu starken Schmerzen führen, die durch den Druck dieser Wucherung im Bereich der Achillessehne verursacht werden.

Dieses Symptom macht die Ausführung alltäglicher Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Autofahren sehr komplex und führt zu erheblichen sozialen und psychischen Beschwerden.

Bei den Patienten mit den Symptomen der Haglund-Krankheit kann es sich sowohl um Kinder als auch um Erwachsene handeln, wobei das Alter der am stärksten betroffenen Personen in der Regel zwischen 30 und 55 Jahren liegt.

Patienten, die an dieser Krankheit leiden, sind daher in dieser demografischen Gruppe konzentriert, die zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern besteht.

Haglund-Krankheit bei Kindern

Auch bei Kindern unter 14 Jahren können die Symptome der Haglund-Krankheit sehr häufig auftreten.

In diesem Fall handelt es sich um eine Entzündung auf Höhe der Ferse, insbesondere der Ferse, die zu erheblichen Beschwerden und Schmerzen führen kann.

Diese Krankheit wird in der Kindermedizin auch als Sever-Blanke-Haglund bezeichnet.

Die Symptome der Haglund-Krankheit unterscheiden sich bei Kindern kaum von denen bei Erwachsenen.

Auch hier betrifft die Erkrankung den Wachstumskern des Fersenbeins, was zu erheblichen Fersenschmerzen führt.

Kinder, die von dieser Pathologie betroffen sind, sind in der Regel Männer im Alter von 8 bis 13 Jahren.

Diese Pathologie betrifft diejenigen, die mehr Sport treiben, wie Fußball oder Basketball, aber auch übergewichtige Kinder.

Haglund-Krankheit bei Erwachsenen

Die Symptome der Haglund-Krankheit unterscheiden sich bei Erwachsenen nicht wesentlich von denen bei Kindern.

Auch hier werden die starken Schmerzen durch die Veränderung des Fersenbeins verursacht, die zu einem Übermaß an Knochen führt.

Daher ist auch bei Erwachsenen das erste Merkmal die Exostose.

Darüber hinaus betrifft die Knochenvorwölbung, die zu einer Einschränkung alltäglicher Aktivitäten führt, bei Erwachsenen nicht nur die Achillessehne, sondern auch den Schleimbeutel retrocalcaneus.

Oft kann die Ausstülpung zwischen Knochen und Schuh zu starken Beschwerden führen. In diesem Fall ist die Verwendung von geeignetem Schuhwerk unerlässlich, um Komplikationen oder weitere Schmerzen zu vermeiden.

Bei Erwachsenen fällt die Veränderung des Fersenprofils mit der leichten Verformung hinter dem Fuß noch deutlicher auf.

Symptome

Bei der Erörterung der Symptome des Morbus Haglund muss darauf hingewiesen werden, dass diese je nach Schwere der Erkrankung stark variieren können.

Darüber hinaus können die unterschiedlichen Symptome an einem Fuß, an beiden Füßen gleichzeitig oder erst an einem Fuß und dann am anderen auftreten.

Die Symptome des Haglund-Syndroms sind vielfältig, die häufigsten werden jedoch durch Folgendes bestimmt:

  • eine Schwellung des Knorpels hinter dem Fuß, insbesondere im Fersenbereich, der normalerweise am Schuh reibt
  • ein starker Schmerz in der Ferse, der selbst einfache Bewegungen wie Gehen oder Aufstehen von einem Sitz verhindern kann;
  • eine starke Schwellung des Fußes, insbesondere im betroffenen Bereich der Achillessehne, oder eine fortschreitende Fehlbildung dieses Fußbereichs.

In der ersten Phase dieser Entzündung können die Symptome erträglicher und milder erscheinen.

Tatsächlich können sich die für Morbus Haglund typischen Schmerzen im Frühstadium der Erkrankung in einer milderen Form äußern, beispielsweise mit einem leichten Schmerz in der Achillessehne bei sportlichen Bewegungen oder einfach beim Gehen.

Werden diese Anfangssymptome jedoch unterschätzt, ist es möglich, dass die Erkrankung fortgeschrittene Stadien erreicht, die durch starke Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen der Ferse gekennzeichnet sind.

Ursachen

Das übermäßige Vorhandensein von Knochen ist die Hauptursache für die Haglund-Krankheit.

Tatsächlich ist es die durch einen Knochenüberschuss verursachte Veränderung des normalen anatomischen Profils der Ferse, die später zu Symptomen wie starken Schmerzen bei jeder Bewegung und Schwierigkeiten beim Tragen von Schuhen führt.

Zu den Ursachen der Haglund-Krankheit bei Erwachsenen und Kindern zählt eine knöcherne Veränderung des Fersenbeins: Sie führt zu erhöhter Reibung, insbesondere am Weichteilgewebe und am Schuh.

Natürlich kann auch die regelmäßige Ausübung von Sport als einer der Risikofaktoren für das Haglund-Syndrom angesehen werden.

Die Gründe dafür sind einfach: Wer Sport treibt, insbesondere Läufer, kann mit den falschen Schuhen zahlreiche Fuß- und Fersenerkrankungen entwickeln.

Die Verwendung von Schuhen, die nicht gepolstert sind, die keine korrekte Haltung gewährleisten, und das Vorhandensein anderer Pathologien, wie zum Beispiel geringfügiger Verletzungen, an den Füßen sind alles Faktoren, die zur Haglund-Krankheit führen können.

Auch die Art des täglich genutzten Schuhwerks kann zum Auftreten erster Symptome führen, etwa High Heels, Stiefel, Sicherheitsschuhe und Schlittschuhe.

Darüber hinaus wurde auch ein Zusammenhang zwischen dem Haglund-Syndrom und anderen Pathologien im Zusammenhang mit der Fußform nachgewiesen.

Tatsächlich wurde bei der Untersuchung der Anatomie der Füße von Patienten mit Haglund-Krankheit festgestellt, dass viele von ihnen Hohl- oder Plattfüße hatten.

Diagnose

Normalerweise sind starke Fersenschmerzen und eine leichte Deformierung zwei Symptome, die die Diagnose der Haglund-Krankheit erleichtern.

Eine hintere Schwellung des Fußes in Verbindung mit starken Schmerzen ist tatsächlich ein klares Zeichen für ein Exostose-bedingtes Problem.

Obwohl die Symptome klar sind, wie Schmerzen, Schwierigkeiten beim Tragen von Schuhen und Lahmheit, können mehrere Tests erforderlich sein, um die Haglund-Krankheit zu diagnostizieren.

Diese Tests sind tatsächlich notwendig, um dieses Syndrom von anderen Erkrankungen wie Schleimbeutelentzündung, Plantarfasziitis oder Tendinopathie zu unterscheiden.

Ein erster Schritt zur Diagnosestellung ist eine klare Anamnese, die nicht nur durch einen Facharzt, sondern auch durch den Hausarzt durchgeführt werden kann.

Durch ein paar einfache Fragen ist es tatsächlich möglich, die vom Patienten mitgeteilten Symptome zu untersuchen, aber auch Faktoren, die diese Art von Schmerzen beeinflussen können, wie z. B. die kürzliche Einnahme von Medikamenten, eventuelle Vorerkrankungen und Krankheiten in der Familie.

Nach einer fachärztlichen Untersuchung durch einen spezialisierten Fachmann ist es möglich, eine korrekte Diagnose des Haglund-Syndroms zu stellen, indem andere Pathologien wie Plantarfasziitis ausgeschlossen werden.

Der wichtigste Test zur Erkennung dieser Schlussfolgerung ist Ultraschall.

Durch diesen Test können Erkrankungen wie Schleimbeutelentzündung oder Achillessehnenentzündung gezielt erkannt werden.

Stattdessen kann eine Röntgenaufnahme erforderlich sein, um den Zustand des Fersenbeins zu überprüfen.

Anhand dieses Tests können die Deformität und der Grad der Prominenz ermittelt werden.

Schließlich kann sich der Patient in spezielleren Fällen einer MRT-Untersuchung unterziehen, die angezeigt ist, um eine genauere und eindeutigere Diagnose des Problems zu erhalten.

abwehr

Der erste Schritt zur Vorbeugung der Haglund-Krankheit, insbesondere für Läufer und Sportbegeisterte, besteht darin, genau auf die Wahl der am besten geeigneten Schuhe für die Ausübung von Sportarten, einschließlich Gehen, zu achten.

Tatsächlich ist es wichtig, sich für Modelle zu entscheiden, die keinen Druck auf die Ferse ausüben und gleichzeitig die motorische Aktivität angemessen unterstützen.

Auch die Schuhgröße ist wichtig, um ein Verrutschen zwischen Ferse und Schuh zu vermeiden, was zur Entstehung der Fehlbildung führen kann.

Eine zu enge Größe würde eine Entzündung der Ferse begünstigen und zum Auftreten erster Symptome des Morbus Haglund führen.

Auch die Wahl des Materials ist wichtig: Es sollte weder zu weich noch zu hart sein, um Reibung an der Ferse und unangenehme Blasen sowie komplexere Symptome zu vermeiden.

Auch der Boden, auf dem man trainiert, ist für die Vorbeugung der Haglund-Krankheit von besonderer Bedeutung.

Ein zu harter Boden erfordert mehr Kraftaufwand, insbesondere von der Ferse.

Ist ein Wechsel des Trainingsortes nicht möglich, besteht die Möglichkeit, sich für Trainingssocken mit verstärktem Fersenbereich zu entscheiden.

Behandlungen und Physiotherapie

Die Heilmittel gegen die Haglund-Krankheit sind zahlreich und variieren je nach Schwere der Pathologie und dem Stadium, in dem sich der Patient befindet.

Der erste Schritt zur Vorbeugung und Behandlung dieser Krankheit ist sicherlich die Verwendung der richtigen Schuhe, die den Bedürfnissen der Fußform und den ausgeübten Aktivitäten gerecht werden.

Bei Personen, die beispielsweise Laufen praktizieren, ist es wichtig, ein spezielles Paar Schuhe für diese Art von Aktivität zu verwenden, um der Ferse den richtigen Halt zu bieten.

Bevor mit einer für Sportler geeigneten Behandlung des Morbus Haglund begonnen wird, ist eine Ruhephase notwendig, wobei das Training je nach Schwere des Syndroms unterbrochen oder verlangsamt wird.

In weniger schweren Fällen kann dieser Zustand durch eine medikamentöse Behandlung, also durch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten, behoben werden.

Häufig werden diese Lösungen dann mit lokalen Therapien kombiniert, z. B. mit der Verwendung maßgeschneiderter Einlagen, die sich an die unterschiedlichen Fußkrümmungen anpassen und die Bewegung richtig unterstützen.

In mittelschweren Fällen kann auch eine Reihe von Sitzungen durch professionelle Physiotherapeuten kombiniert werden, entweder mit einer Kur zur Stimulation des Körpers oder mit Zyklen von Kortisoninfiltrationen.

In schweren Fällen ist eine Operation das einzige Heilmittel gegen die Haglund-Krankheit

Diese Operation wird in allen Fällen empfohlen, in denen die Pathologie chronisch geworden ist und die Schmerzen in der Ferse unerträglich sind.

Bei dieser Operation wird die Sehne geöffnet und der überschüssige Knochen entfernt. Dadurch wird die Kalkneubildung entfernt und die Sehne anschließend am Knochen verankert.

Nach der Operation ist es die Aufgabe des Chirurgen, die Ruhezeit des Patienten festzulegen, die von ein paar Ruhetagen bis hin zu einer viel längeren Pause von jeglicher Aktivität reichen kann.

Der Unterschied in der Ruhezeit ist auf die Art der Verletzung und die Schwere der Haglund-Krankheit zurückzuführen.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Verletzung der Rotatorenmanschette: Was bedeutet das?

Luxationen: Was sind sie?

Sehnenverletzungen: Was sie sind und warum sie auftreten

Ellenbogenluxation: Bewertung verschiedener Grade, Patientenbehandlung und Prävention

Kreuzband: Achten Sie auf Skiverletzungen

Sport- und Muskelverletzungen. Symptome einer Wadenverletzung

Meniskus, wie gehen Sie mit Meniskusverletzungen um?

Meniskusverletzung: Symptome, Behandlung und Genesungszeit

Erste Hilfe: Behandlung von Rissen des ACL (Vorderes Kreuzband).

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wir können alle betroffen sein

Patellaluxation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Arthrose des Knies: Ein Überblick über Gonarthrose

Varusknie: Was ist das und wie wird es behandelt?

Patella-Chondropathie: Definition, Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung des Jumper's Knee

Springendes Knie: Symptome, Diagnose und Behandlung einer Patellatendinopathie

Symptome und Ursachen der Patella-Chondropathie

Unikompartimentelle Prothese: Die Antwort auf Gonarthrose

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Bandverletzungen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Kniearthrose (Gonarthrose): Die verschiedenen Arten von „maßgefertigten“ Prothesen

Verletzungen der Rotatorenmanschette: Neue minimalinvasive Therapien

Kniebandriss: Symptome und Ursachen

Was ist Hüftdysplasie?

MOP-Hüftimplantat: Was ist das und was sind die Vorteile von Metall gegenüber Polyethylen?

Hüftschmerzen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen und Behandlung

Hüftarthrose: Was ist Coxarthrose?

Warum es kommt und wie man Hüftschmerzen lindert

Hüftarthritis bei jungen Menschen: Knorpeldegeneration des Coxofemoralgelenks

Schmerzen visualisieren: Verletzungen durch Schleudertrauma mit neuem Scan-Ansatz sichtbar gemacht

Schleudertrauma: Ursachen und Symptome

Coxalgie: Was ist das und was ist die Operation zur Behandlung von Hüftschmerzen?

Hexenschuss: Was es ist und wie man es behandelt

Lumbalpunktion: Was ist eine LP?

Allgemeines oder lokales A.? Entdecken Sie die verschiedenen Typen

Intubation unter A.: Wie funktioniert das?

Wie funktioniert die Lokoregionalanästhesie?

Sind Anästhesisten für die Luftambulanzmedizin von grundlegender Bedeutung?

Epidural zur Schmerzlinderung nach Operationen

Lumbalpunktion: Was ist eine Spinalpunktion?

Lumbalpunktion (Spinalpunktion): Woraus sie besteht, wofür sie verwendet wird

Was ist Lumbalstenose und wie wird sie behandelt?

Lendenwirbelsäulenstenose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Kreuzbandverletzung oder -riss: Ein Überblick

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: