Harninkontinenz: Welche Behandlungen sind am effektivsten?

Was ist Harninkontinenz? Frauen sind heute an vielen Fronten dynamisch und beschäftigt: von der Arbeit bis zur Familie, von 1,000 Interessen und Hobbys bis zum Sport

Sie wollen ihre Freiheit nicht wegen einer lästigen Harninkontinenz einschränken, die viele Probleme im Alltag verursacht und sich auch negativ auf soziale und familiäre Beziehungen auswirkt

Anders als man meinen könnte, ist Harninkontinenz nicht unbedingt eine altersbedingte Erkrankung und nicht nur eine weibliche Erkrankung.

Andererseits!

In der Realität können, wenn auch zu einem geringeren Prozentsatz, auch Männer darunter leiden, wenn auch aus anderen Gründen als Frauen.

Harninkontinenz kann sich je nach Häufigkeit und Modalitäten in unterschiedlichen Schweregraden manifestieren

Leckage kann sein

  • klein, sporadisch auftretend anlässlich eines einfachen Lachens oder Niesens;
  • häufig und reichlich, so sehr, dass sie Teil der täglichen Routine des Leidenden werden. In diesen Fällen versucht die Patientin normalerweise, sie mit der Verwendung von Damenbinden einzudämmen.

Das schwerste Stadium ist dasjenige, das auch von einer mangelnden Kontrolle des Analschließmuskels begleitet wird, also der Stuhlinkontinenz.

Ursachen der Harninkontinenz

Harninkontinenz ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, sowohl die Harnröhrenschließmuskeln als auch die häufig vorgefallene Blase zu kontrollieren.

Dieser Zustand kann von vielen häufig verbundenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel:

  • Binde- oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes;
  • hormonelle Faktoren wie Wechseljahre;
  • traumatische postnatale oder chirurgische Ergebnisse wie Hysterektomie.

Aber das ist nicht alles.

Auch rezidivierende Blasenentzündungen oder schwere Blasenentzündungen können strukturelle Veränderungen der Blasenwand und der Harnröhrenschließmuskeln hervorrufen, die Reizwahrnehmung verändern und damit sowohl die Harnfrequenz als auch den Harndrang erhöhen.

Bei Männern kann es jedoch auftreten als Folge von:

  • Prostatapathologien;
  • traumatische Operationsergebnisse.

Schließlich sind diejenigen, die an neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer leiden, oder Spinale Nabelschnurverletzungen, die die Nervenfunktion in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen, einschließlich der Harnwege, unterliegen ebenfalls dieser Art von Behinderung.

Heilmittel bei Harninkontinenz

Tampons der neuesten Generation sind eine gute Hilfe, können aber bei täglicher und stundenlanger Anwendung Nebenwirkungen verursachen und einen Teufelskreis von Infektionen auslösen, die das allgemeine Gesundheitsbild des Patienten verschlechtern.

Darüber hinaus sind einige Formen der Inkontinenz so schwerwiegend, dass sie mit diesen Hilfsmitteln allein nicht effektiv behandelt werden können.

Es gibt jedoch wirksame und endgültige Lösungen für diese Pathologie.

Schauen wir sie uns unten an.

Von der Beckenbodenrehabilitation bis zur Operation

Wenn die Inkontinenz auf eine Becken- und/oder perineale Störung zurückzuführen ist, entweder anatomisch oder funktionell (z. B. Beckenvorfall eines einzelnen Organs, Stuhlgangsobstruktion und abdominale Dyssynergie des Beckens), besteht der erste Schritt vor einer Operation darin, zu versuchen, die Inkontinenz zu rehabilitieren Beckenboden, dessen Aufgabe es ist, die Beckenorgane zu stützen und eine ordnungsgemäße Harn- und Stuhlgangsfunktion zu ermöglichen.

Dazu wird die elektrostimulierte Becken-Bauch-Rehabilitation oder Biofeedback eingesetzt, die es dem Patienten ermöglicht, mittels endokavitärer Sonden die physiologische Kontrolle über die Aktivität des Schließmuskels wiederzuerlangen und somit sowohl die Harn- als auch die Stuhlkontinenz zu verbessern.

Es dauert in der Regel nur 5 bis 10 Sitzungen von etwa 1 Stunde, um die ersten Ergebnisse zu sehen.

Ist die strukturelle und funktionelle Situation des Beckens und seiner Organe erheblich beeinträchtigt oder versagt die Beckenbodenrehabilitation, bleibt die Operation die beste Wahl.

Sicher und mit schnellen Erholungszeiten garantiert es wichtige Ergebnisse.

Es beinhaltet das Einsetzen eines prothetischen Netzes unter einfacher Laparoskopie oder Roboterchirurgie, das durch die Verstärkung des Beckenbodens und die Stabilisierung der korrekten Position der endopelvinen Organe es der Blase und der Harnröhre ermöglicht, die Abwärtsbewegungen nach Belastung korrekt zu modulieren.

Dadurch kann dann eine normale Harnkontinenz wiedererlangt werden.

Füllstoffe für Harninkontinenz

Filler sind vor allem bei schwereren Fällen von Harninkontinenz indiziert, wenn die Inkontinenz in Ruhe auftritt und nicht nach Belastung.

Sie verwenden Kollageninstillationen um den Harnröhrengang herum, die durch zunehmende Dicke seinen Durchmesser verengen, so dass ein signifikanter Urinverlust begrenzt werden kann.

Dies sind Füllstoffe, die vom Körper resorbiert werden, und daher muss sich das Subjekt möglicherweise alle 2 Jahre oder so wiederholt dieser Art von Verfahren unterziehen.

Diese Methode wird ambulant nach örtlicher Betäubung durchgeführt.

In Fällen, in denen Harndrang das Hauptbehinderungssymptom ist, ist eine Botulinuminfiltration in die Blasenwand während der Zystoskopie indiziert.

Tatsächlich ist Botox nicht nur eine Frage der ästhetischen Medizin, sondern kann zur Kontrolle der Blasenmuskelaktivität nützlich sein, natürlich nur in bestimmten und gut ausgewählten Fällen.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Überaktive Blase: Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist Stuhlinkontinenz und wie wird sie behandelt?

Saphenöse Inkontinenz: Was es ist und die neuesten Techniken, um es zu behandeln

Die Symptome, Diagnose und Behandlung von Blasenkrebs

Blasenentzündung: Symptome, Ursachen und Heilmittel

Blasenentzündung, Antibiotika sind nicht immer notwendig: Wir entdecken die nicht-antibiotische Prophylaxe

Infektionen der Blasenschleimhaut: Zystitis

Farbveränderungen im Urin: Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Akute Hepatitis und Nierenverletzung durch Energiegetränkekonsum: Fallbericht

Blasenkrebs: Symptome und Risikofaktoren

Quelle

GSD

Mehr interessante Produkte: