Impulskontrollstörungen: Kleptomanie

Sprechen wir über Kleptomanie: Impulskontrollstörungen sind eine erst seit kurzem anerkannte diagnostische Kategorie

Störungen wie pathologisches Glücksspiel, Pyromanie (auf die ich bereits in einem früheren Artikel eingegangen bin), Kleptomanie und intermittierende Explosionsstörung erhielten im DSM III (American Psychiatrisch Verein, 1980).

Erst sieben Jahre später wurde der Trichotillomanie im DSM III-R (American Psychiatric Association, 1987) auch diagnostischer Stellenwert beigemessen.

Was ist Kleptomanie?

Wie der Begriff selbst andeutet, sind Impulskontrollstörungen im Allgemeinen durch die Unfähigkeit einer Person gekennzeichnet, einem zwingenden Impuls oder einer zwingenden Versuchung zu widerstehen.

Dieser Drang führt zu einer Handlung, die für sich selbst und/oder andere gefährlich ist und der ein Gefühl zunehmender Spannung und Aufregung vorausgeht, gefolgt von Freude, Befriedigung und Erleichterung (DSM-IV-TR, 2004).

Der Handlung folgt normalerweise ein Gefühl der Reue, der persönlichen Schuld oder der Schuld.

Die diagnostische Gruppe der Impulskontrollstörungen umfasst:

  • Glücksspiel (gekennzeichnet durch maladaptives, wiederkehrendes und anhaltendes Spielverhalten); Pyromanie (gekennzeichnet durch die Gewohnheit, Feuer zum Vergnügen, zur Befriedigung oder zum Abbau von Spannungen zu legen);
    Kleptomanie (gekennzeichnet durch eine wiederkehrende Unfähigkeit, dem Drang zu widerstehen, Gegenstände zu stehlen, die keinen persönlichen Gebrauch oder kommerziellen Wert haben);
  • intermittierende explosive Störung (bestehend aus gelegentlichen Episoden der Unfähigkeit, aggressiven Impulsen zu widerstehen und schwere Aggression oder Zerstörung von Eigentum zu verursachen);
  • Trichotillomanie (gekennzeichnet durch wiederholtes Ausreißen von Haaren oder Haaren zum Vergnügen, zur Befriedigung oder zur Spannungslinderung und verursacht erheblichen Haarausfall) und Impulskontrollstörung nicht anders angegeben (NAS) eingeschlossen, um Impulskontrollstörungen zu kodifizieren, die die Kriterien für keines erfüllen der oben beschriebenen spezifischen Störungen.
  • Gegenwärtig besteht die Tendenz, die zwanghafte Einkaufsstörung, die Internetsucht und die sexuelle Sucht zu den Impulskontrollstörungen (DSM 5) zu zählen. Dies liegt an bestimmten Merkmalen, die dieser Klasse von Störungen gemeinsam sind, wie die Spannung, die der Ausführung des Verhaltens vorausgeht, das Streben nach sofortiger Befriedigung und die Unfähigkeit, der Frustration des Vermeidens des Verhaltens zu widerstehen.

KLEPTOMANIE UND IHRE SYMPTOMATISCHE ENTWICKLUNG

Kleptomanie ist ein psychisches Problem.

Kleptomanie wird im Manual of Mental Disorders (DSM-IV TR) als Impulskontrollstörung aufgeführt und ist gekennzeichnet durch „eine wiederkehrende Unfähigkeit, dem Impuls zu widerstehen, Gegenstände zu stehlen, die keinen persönlichen Nutzen oder kommerziellen Wert haben, für den Kleptomanen, der oft gibt sie weg oder wirft sie weg. Seltener kann er sie sogar behalten und heimlich zurückgeben“.

Der Diebstahl erfolgt nicht aus Rache, Wut, Delirium oder Halluzination, sondern aus der Unfähigkeit, einem zwingenden Verlangen zu widerstehen.

Die Psychiatrie definiert Kleptomanie als obsessive Denkweise, da die Idee des Diebstahls und seiner Vollendung den Geist durchdringt und jede andere Art von Aktivität verhindert.

Häufig haben Menschen mit dieser Störung Verwandte ersten Grades mit einer Substanzabhängigkeit.

Es kann Subtypen mit ähnlichen Merkmalen wie Zwangsstörungen und Subtypen mit ähnlichen Merkmalen wie Substanzsucht und affektive Störungen geben (Grant, 2006).

In einer klinischen Studie wurden 28 mit Kleptomanie diagnostizierte Probanden spezifische Tests unterzogen, um das mögliche Vorhandensein von Persönlichkeitsstörungen zu beurteilen.

Zwölf Probanden mit Kleptomanie (42.9%) hatten auch mindestens eine Persönlichkeitsstörung. Am häufigsten waren paranoide Störungen (n=5; 17.9%), schizoide Störungen (n=3; 10.7%) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (n=3; 10.7%).

Personen mit diagnostizierter Kleptomanie in Kombination mit Persönlichkeitsstörungen hatten einen früheren Beginn des Diebstahls (13.4 ± 5.6 Jahre) als Personen, bei denen nur Kleptomanie diagnostiziert wurde (27.4 ± 14.2 Jahre) (Grant, 2004).

Die Person mit Kleptomanie plant den Diebstahl in der Regel nicht, sondern führt ihn allein, ohne Mitschuld oder Mithilfe von jemandem durch, um nicht festgenommen zu werden.

Dem Diebstahl geht ein Gefühl zunehmender Spannung voraus, begleitet von Freude, Befriedigung und Erleichterung nach dem Diebstahl.

Die Person mit Kleptomanie erkennt die Sinnlosigkeit der Handlung und kann infolgedessen Depressionen und ein starkes Schuldgefühl verspüren.

Kleptomanie kann rechtliche, familiäre, berufliche und persönliche Schwierigkeiten verursachen

Es kann in jedem Alter beginnen und scheint bei Frauen häufiger zu sein als bei Männern, wie es beim zwanghaften Einkaufen der Fall ist (mit dem es viele Ähnlichkeiten hat).

Prävalenzstudien deuten darauf hin, dass in den Vereinigten Staaten 6 von 1,000 der Gesamtbevölkerung oder etwa 1.2 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen zu sein scheinen (Aboujaoude et al., 2004).

Kleptomanie kann sich entwickeln und verändern: Menschen können sporadisch stehlen, abwechselnd mit langen Remissionsphasen, oder die Erkrankung kann chronisch sein.

Die Störung kann trotz mehrfacher Diebstahlverurteilung jahrelang andauern, wenn sie nicht angemessen behandelt wird.

Kleptomanie kann auch mit anderen psychischen Störungen wie Essstörungen, schweren Depressionen, Panikstörungen, sozialer Phobie, Drogenmissbrauch und Zwangsstörungen selbst in Verbindung gebracht werden.

DIE HEILUNG FÜR KLEPTOMANIE

Eine Behandlung der Kleptomanie ist möglich, vorausgesetzt, die Person ist wirklich motiviert, Hilfe zu holen, und erfordert notwendigerweise eine kognitiv-verhaltenspsychotherapeutische Intervention (CBT), da sie bei der fehlenden Impulskontrolle durch Verhaltenstechniken wie Exposition mit Reaktionsprävention und kognitiven Techniken wie kognitive Umstrukturierung.

In manchen Fällen kann auch eine unterstützende medikamentöse Therapie über einen gewissen Zeitraum helfen, insbesondere wenn die Störung mit depressiven Symptomen einhergeht.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Das Florence-Syndrom, besser bekannt als Stendhal-Syndrom

Stockholm-Syndrom: Wenn das Opfer auf der Seite des Täters steht

Placebo- und Nocebo-Effekte: Wenn der Verstand die Wirkung von Medikamenten beeinflusst

Jerusalem-Syndrom: Wen es betrifft und woraus es besteht

Notre-Dame-de-Paris-Syndrom breitet sich vor allem unter japanischen Touristen aus

Lima-Syndrom: Wenn Entführer emotional an ihre Entführer gebunden bleiben

Was wäre, wenn Ebenezer Scrooge unter Weihnachtsblues litt?

Quelle:

https://www.istitutobeck.com/disturbo-controllo-impulsi

https://www.psichiatriaedipendenze.it/sintomi-disturbi/cleptomania/

https://www.raffaellocortina.it/scheda-libro/american-psychiatric-association/dsm-5-manuale-diagnostico-e-statistico-dei-disturbi-mentali-edizione-in-brossura-9788860306616-1535.html

Aboujaoude et al (2004)Überblick über Kleptomanie und phänomenologische Beschreibung von 40 Patienten. Prim Care Companion J ClinPsychiatry. 6(6): 244-7.

Grant JE (2006). Kleptomanie verstehen und behandeln: neue Modelle und neue Behandlungen.Isr J Psychiatry Relat Sci. 43(2): 81-7.

Grant JE (2004). Gleichzeitiges Auftreten von Persönlichkeitsstörungen bei Personen mit Kleptomanie: eine vorläufige Untersuchung. J Am Acad Psychiatry Law. 32(4): 395-8.

Mehr interessante Produkte: