Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Sprechen wir über Ludopathie: Impulskontrollstörungen sind eine diagnostische Kategorie, die erst vor kurzem anerkannt wurde. Störungen wie Spielsucht, Pyromanie (die ich bereits in einem früheren Artikel besprochen habe), Kleptomanie und intermittierende Explosivstörung wurden erst im DSM III diagnostiziert (American Psychiatric Association, 1980)

Nur sieben Jahre später, im DSM III-R (American Psychiatrisch Association, 1987) wurde auch der Trichotillomanie diagnostischer Wert beigemessen.

Im Vergleich zum bisherigen DSM-IV ist als grundlegend zu erachten die Verlagerung des pathologischen Glücksspiels in das Kapitel über Suchterkrankungen (Substanz- und Suchterkrankungen).

Die Verschiebung der Glücksspielstörung (GAP), wie sie im neuen Handbuch jetzt genannt wird, ist Ausdruck einer epistemologischen Veränderung, die sowohl GAP als auch Süchte insgesamt betrifft.

Spielsucht: Symptome können bereits im Jugendalter, aber auch im späten Erwachsenenalter auftreten

Die Entwicklung der Störung ist exponentiell, da sie im Laufe der Zeit sowohl in Bezug auf die Häufigkeit als auch die Anzahl der platzierten Wetten kontinuierlich zunimmt.

Das Verhalten wird normalerweise ausgelöst, wenn negative Emotionen wie Angst, Traurigkeit, Schuld usw. erlebt werden.

Aufgrund der zahlreichen an sie gerichteten Lügen und/oder Bitten um finanzielle Hilfe kommt es häufig zu problematischen Beziehungen zu Familienmitgliedern.

EINIGE DATEN ZUR LUDOPATHIE

Das Ausmaß des Phänomens „Gambling“ in Italien ist schwer abzuschätzen, da es bis heute keine akkreditierten Studien gibt, die das Phänomen umfassend und valide repräsentieren.

Die bisher durchgeführten Studien wurden von unterschiedlichen Forschungsinstituten, mit unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten (damit die Ergebnisse nicht vergleichbar sind) und auch unterschiedlicher Terminologie gefördert.

Die Gesamtbevölkerung Italiens wird auf etwa 60 Millionen Menschen geschätzt, von denen 54 % bei einer Umfrage die folgende Frage bejahen: „Haben Sie in den letzten 12 Monaten mindestens einmal gespielt?“.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums (2012) liegt die Schätzung der problematischen Spieler zwischen 1.3 % und 3.8 % der Gesamtbevölkerung, während die Schätzung der pathologischen Spieler zwischen 0.5 % und 2.2 % liegt.

Das Gesundheitsministerium fördert seit 2011 ein nationales Pilotprojekt zu Verhaltenssüchten zur Überwachung, Koordination und Überwachung von Interventionen.

Im Jahr 2011 wurde von der DPA eine Umfrage unter Beteiligung der italienischen Regionen und Autonomen Provinzen gestartet, die es ermöglichte, eine Quote von Patienten, die in den Abteilungen für Sucht/Ser.D. behandelt wurden, teilweise zu ermitteln.

Emilia-Romagna, Toskana, Basilikata, Sardinien, Umbrien, Valle d'Aosta und Marken nahmen an dieser Untersuchung nicht teil und lieferten daher keine Daten.

Die Stichprobe ist, wenn auch teilweise, dennoch interessant und besteht aus 4,544 Probanden, von denen 82 % männlich und 18 % weiblich sind.

In der männlichen Stichprobe waren die Altersgruppen zwischen 35 und 54 am stärksten vertreten, während in der weiblichen Stichprobe die zwischen 45 und 64 Jahre alt waren.

Die meisten der eingehenden Glücksspielanteile betreffen Spielautomaten (56.3%); zweitens Lotterien (12.7%) und dann Remote-Spiele (10.5%).

REFERENZGESETZE IN BEZUG AUF LUDOPATHIE

Das Balduzzi-Dekret über das Glücksspiel vom September 2012, das im November 2012 in ein Gesetz umgewandelt wurde, enthält Regeln zur Bekämpfung der Glücksspielpathologie, betrifft jedoch nicht die Regulierung des Glücksspiels selbst.

Das Department of Anti-Drug Policies hat einen Vorschlag für mögliche Essential Levels of Care (ELCs) für problematisches und pathologisches Glücksspiel entwickelt, über den wir im Folgenden berichten:

  • Frühzeitige Diagnose von Risikoverhalten und Verwundbarkeitsfaktoren von Spielern;
  • Multidisziplinäre Erstuntersuchung (medizinisch, psychologisch, sozial, pädagogisch, juristisch) von Patienten mit GAP und anschließende fachärztliche Diagnose (unter Verwendung von Standardinstrumenten und validierten Techniken);
  • Diagnose möglicherweise verwandter Pathologien (psychologisch, psychiatrisch, innere Medizin);
  • Allgemeine Unterstützung durch Motivationsberatungsgespräche;
  • Einzel- und/oder Gruppenkognitive Verhaltenstherapien in Kombination mit Selbsthilfeinterventionen;
  • Spezialisierte pharmakologische Behandlungen für assoziierte Komorbiditäten;
  • Unterstützung bei der Familienberatung;
  • Diagnose und Behandlung von Drogen- und Alkoholsucht,
  • Spezifische Interventionen zur Vorbeugung und Behandlung von Rückfällen;
  • Spezifische Interventionen zur Einschätzung und Prävention des Suizidrisikos.

PATHOLOGISCHES GLÜCKSSPIEL

Wann wird Glücksspiel pathologisch? Wann wird es also zur Krankheit? Glücksspiel an sich ist, wie wir bereits gesehen haben, kein pathologisches Verhalten, aber es kann sich zu einer Pathologie entwickeln, wenn es sich bei einer schutzbedürftigen Person wiederholt. Wir können drei Formen des Glücksspiels unterscheiden, die auch drei Stadien im Entwicklungsprozess der Pathologie sein können:

INFORMELLES UND FREIZEITIGES SPIELEN: Dies ist ein physiologisches Verhalten des Menschen, bei dem Glücksspiel gelegentlich vorkommt, durch Sozialisation und Konkurrenz motiviert ist und zu begrenzten Ausgaben führt;

PROBLEMATISCHES SPIELEN: ist ein Verhalten, das die psychophysische und soziale Gesundheit des Individuums gefährdet und eine mögliche negative prognostische Entwicklung in Richtung einer Form von Krankheit haben kann. Bei problematischem Glücksspielverhalten tritt Glücksspiel periodisch auf und führt zu einem Anstieg sowohl der mit Glücksspielen verbrachten Zeit als auch der für das Glücksspiel aufgewendeten Ausgaben;

PATOLOGISCHES SPIELEN: dies ist eine neuropsychobiologische Erkrankung, bei der das Spielverhalten täglich oder intensiv ist, das Verlangen (unkontrollierbare Spielsucht) und das Auftreten von Angstgefühlen bei der Unfähigkeit zum Spielen auftreten, die Ausgaben für das Glücksspiel hoch werden, was zu Schuld.

LUDOPATHIE: DIE WÄCHTERSYMPTOME DES PATHOLOGISCHEN SPIELS

Die wichtigsten Anzeichen für den Übergang vom Freizeitglücksspiel zu problematischen Glücksspielbedingungen sind

  • verbesserter Zugang zum Glücksspiel
  • erhöhte Ausgaben
  • Auftreten von wiederkehrenden Spielgedanken
  • Auftreten von kognitiven Verzerrungen und Fantasien von Supergewinnen
  • Suche nach immer spezialisierteren Spielumgebungen
  • Das Glücksspielverhalten rückt in den Mittelpunkt des Interesses.

Anzeichen für den Übergang von problematischem Glücksspiel zu pathologischem Glücksspiel sind stattdessen

  • Erscheinung von Lügen
  • Erschöpfung der finanziellen Ressourcen
  • Änderung der Essgewohnheiten und Pünktlichkeit
  • kleiner häuslicher Diebstahl
  • Stimmungsschwankungen
  • Veränderungen in Freundschaften und Sehenswürdigkeiten
  • erhöhte Aggression
  • erhöhter Zeitaufwand für das Spielen mit der Reorganisation von Aktivitäten und Beziehungen im Laufe der Zeit
  • Verschuldung.

BEHANDLUNG EINER PATHOLOGISCHEN SPIELSTÖRUNG

Glücksspiel ist eine psychische Erkrankung, die behandelt werden kann und muss. Ein Eingreifen bei den frühesten Anzeichen von Spielsucht erhöht die Chancen auf eine schnelle Lösung des Problems, vermeidet eine Verkomplizierung der persönlichen und familiären Situation durch suchtbedingte Beziehungskonflikte und daraus resultierende finanzielle Verluste, eine Verschlechterung des allgemeinen psychophysischen Wohlbefindens, Arbeitsschwierigkeiten und manchmal Probleme mit dem Gesetz.

Leider weigert sich der pathologische Spieler oft, die Beweise für seinen Zustand zuzugeben und ignoriert die Einladung von Familie und Freunden zu einer Therapie, zumindest bis ihn die finanziellen Verluste und die Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehungen in eine Sackgasse führen, aus der er nur noch herauskommen kann indem Sie sich auf Spezialisten verlassen, die in der Behandlung dieser Art von Sucht erfahren sind.

Ein erster wirksamer Ansatz zur Bekämpfung der Spielsucht basiert auf psychotherapeutischen Interventionen wie der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich darauf konzentriert, die der Sucht zugrunde liegenden Mechanismen zu analysieren und praktische Strategien zu ihrer Bewältigung im täglichen Leben zu identifizieren, auch durch kontrollierte Exposition gegenüber dem Reiz des Glücksspiels .

Ziel ist es, falsche Überzeugungen und negative Gedanken, die die Sucht unterstützen, zu beseitigen und durch realistischere und positivere zu ersetzen, die es ermöglichen, sie zu bekämpfen.

Im Allgemeinen dauert es einige Monate, bis diese Art von Intervention greifbare Verbesserungen bewirkt und allein leichte oder mittelschwere Formen des „problematischen“ Glücksspiels lösen kann.

Bei schwereren und konsolidierten Glücksspielfällen (insbesondere in Verbindung mit Angstzuständen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen) ist eine pharmakologische Therapie neben einer Psychotherapie oft unverzichtbar.

Darüber hinaus kann die Bereitschaft eines Familienmitglieds oder Freundes, den an Spielsucht erkrankten Menschen im Verlauf der Behandlung zu unterstützen, die Motivation zur Abstinenz zu stärken und Verständnis, Zuneigung und alternative Interaktions- und Erholungsmöglichkeiten anzubieten, für die Genesung sehr wertvoll sein.

Dies ist sicherlich keine leichte Aufgabe, aber es lohnt sich, es zumindest zu versuchen.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Impulskontrollstörungen: Kleptomanie

Das Florence-Syndrom, besser bekannt als Stendhal-Syndrom

Stockholm-Syndrom: Wenn das Opfer auf der Seite des Täters steht

Placebo- und Nocebo-Effekte: Wenn der Verstand die Wirkung von Medikamenten beeinflusst

Jerusalem-Syndrom: Wen es betrifft und woraus es besteht

Notre-Dame-de-Paris-Syndrom breitet sich vor allem unter japanischen Touristen aus

QUELLEN:

https://www.info.asl2abruzzo.it/files/mmg_giocopatologico_materialeessenziale.pdf

https://www.difesa.it/SMD_/approfondimenti/benessere-e-salute/il-disagio-psichico/Pagine/Ludopatia.aspx

https://www.iss.it/documents/20126/0/Rapporti-ISTISAN.pdf/050a2c37-6383-3bcf-4b18 6f549e975359?t=1576340842570

https://www.istitutobeck.com/disturbo-controllo-impulsi

https://www.raffaellocortina.it/scheda-libro/american-psychiatric-association/dsm-5-manuale-diagnostico-e-statistico-dei-disturbi-mentali-edizione-in-brossura-9788860306616-1535.html

https://www.rivistadipsichiatria.it/archivio/2040/articoli/22162/

https://www.dipendenze.com/di-cosa-ci-occupiamo/gioco-azzardo-patologico

http://www.gambling.it/bulletin-2013-3/79-il-gambling-patologico-nel-nuovo-dsm-5-di-graziano-bellio

Mehr interessante Produkte: