
Keratokonjunktivitis: Symptome, Diagnose und Behandlung dieser Augenentzündung
Keratokonjunktivitis kann als eine Krankheit definiert werden, die eine schwere Entzündung im Auge verursacht
Konkret kann diese Erkrankung gleichzeitig zu Keratitis und Konjunktivitis führen, also zu einer Entzündung der Horn- und Bindehaut, mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit unserer Augen.
Die Symptome einer Keratokonjunktivitis können vielfältig sein und sich je nach Art der laufenden Entzündung voneinander unterscheiden
Zu den häufigsten gehören Tränenfluss, Rötung oder Hyperämie, vergrößerte Lymphknoten und viele andere Symptome.
Diese Störungen können auch zu Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben wie Lesen oder Autofahren führen.
Die Ursachen einer Keratokonjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, auch wenn die klinischen Manifestationen recht ähnlich sind.
Angesichts der Tatsache, dass es verschiedene Arten von Keratokonjunktivitis gibt, ist es schwierig, einen Überblick über die Anzahl der Patienten zu erhalten, die von dieser Pathologie betroffen sind.
Am stärksten von der atopischen Keratokonjunktivitis betroffen sind beispielsweise Kinder unter 4 Jahren oder Erwachsene zwischen 20 und 50 Jahren.
Darüber hinaus haben etwa 95 % der Patienten andere Verwandte mit atopischen Augen- oder Hautproblemen.
Heutzutage gibt es viele Behandlungen für Keratokonjunktivitis, die sich in der Art der Pathologie, der Entzündung und des ätiologischen Mittels unterscheiden.
Arten von Keratokonjunktivitis
Es gibt verschiedene Arten von Keratokonjunktivitis, die sich in Symptomen, Ursachen und vielen anderen Faktoren unterscheiden.
Zu den bekanntesten gehören:
- Keratokonjunktivitis sicca, die häufigste und am häufigsten genannte, wenn der Begriff „Keratokonjunktivitis“ verwendet wird. Diese Entzündung betrifft vor allem ältere Menschen und Menschen mittleren Alters. Die Komplikation dieser Art von Entzündung kann zur Bildung von Hornhautgeschwüren führen und kann Folge des Sjögren-Syndroms sein;
- Die epidemische Keratokonjunktivitis, die eine infektiöse Ursache hat, wird normalerweise durch ein Adenovirus verursacht. Oft wird diese Entzündung auch mit Mandelentzündungen, Lungenentzündungen und Erkältungen kombiniert. Zu den ersten Symptomen können Tränenfluss, Rötung und Entzündung der präaurikulären Lymphknoten gehören;
- Die vernale Keratokonjunktivitis ist eine sehr häufige, saisonale, allergische Form der Augenentzündung. Insbesondere tritt diese Entzündung im Frühjahr auf und nimmt ab, bis sie im Herbst und Winter verschwindet. Es ist typisch für Allergiker, insbesondere gegen Pollen oder Hausstaub. Es kann mit Fieber, Asthma und Ekzemen in Verbindung gebracht werden. Die Augen sind gerötet, sie können brennen, Juckreiz und Lichtscheu werden wahrgenommen. Um sofortige Linderung zu erfahren und Komplikationen zu vermeiden, werden in diesem Fall Kortison- und Antihistaminika-Augentropfen verwendet.
Die Symptome einer Keratoconjunctivitis sicca können vielfältig sein
Zu den beliebtesten gehören:
- Schmerzen und Brennen in den Augen
- rote Augen und Augenhyperämie
- Überempfindlichkeit gegen Licht und Photophobie
- Schwierigkeiten beim Fokussieren und verschwommenes Sehen
Ein Symptom der Keratoconjunctivitis sicca kann auch das Auftreten von Schleim sein.
Diese Substanz im oder um das Auge herum kann zu erheblichen Beschwerden wie verschwommenem Sehen führen.
Der veränderte Tränenfilm kann sehr schwerwiegende Folgen für die Hornhautoberfläche wie Hornhautgeschwüre haben, die im schlimmsten Fall sogar zu einer Hornhautperforation führen können.
In diesen Fällen besteht auch eine Prädisposition für eine Superinfektion des geschädigten und entzündeten Auges.
Häufigere Symptome einer Keratoconjunctivitis sicca können auch Müdigkeit und Überanstrengung der Augen sein.
Auch an regnerischen oder nebligen Tagen können die Symptome aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gelindert werden.
Faktoren wie Dehydrierung, trockene und staubige Umgebungen und längere Sehanstrengungen können dazu führen, dass die typischen Symptome dieser Entzündung häufiger auftreten.
Bei dieser Pathologie besteht eine erhebliche Trockenheit der Bindehaut, daher auch ein Tränenflussdefizit.
Tränen können an den Lidrändern schäumen und zu einer chronischen Austrocknung führen, die eine mögliche Verhornung der Augenoberfläche verursachen kann.
Die Ursachen der Keratokonjunktivitis können unterschiedlich sein und auch von verschiedenen andauernden Pathologien herrühren
Eine Ursache der Keratoconjunctivitis sicca kann das Sjögren-Syndrom sein.
Diese Krankheit ist durch eine Anomalie des Immunsystems gekennzeichnet.
Diese Autoimmunerkrankung kann verschiedene exokrine Drüsen betreffen, nicht nur das Auge, sondern auch die Mundhöhle, Organe und Gewebe, die Entzündungen in diesen Geweben verursachen.
Es gibt mehrere Faktoren, die zu dieser Autoimmunerkrankung führen können: der genetische und der virale.
Eine Ursache der Keratoconjunctivitis sicca ist auch das Vorliegen von Formen der allergischen Konjunktivitis.
Bindehautentzündungen durch Allergene wie Kontaktlinsen, Staub, Pollen und viele andere können zu einer solchen Form der Keratokonjunktivitis führen.
Blepharitis kann eine der Ursachen für Keratokonjunktivitis sein
Tatsächlich kann sich die Entzündung der Augenlider, die zu verschiedenen Schuppen und Geschwüren führt, auch auf das Auge ausbreiten und die Bindehaut erreichen.
Die anderen Pathologien, die zu den Ursachen der Keratokonjunktivitis gehören können, können sein: rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Schädigung der Tränendrüse, Trachom oder HIV, also diffuses infiltratives Lymphozytose-Syndrom.
Unterschiede zur epidemischen Keratokonjunktivitis
Es gibt viele Unterschiede zwischen den Formen der Sicca und der epidemischen Keratokonjunktivitis.
Natürlich sind die Ursachen dieser beiden Pathologien völlig unterschiedlich.
Tatsächlich handelt es sich bei der Adenovirus-Keratokonjunktivitis um eine durch eine Infektion verursachte Entzündung der Horn- und Bindehaut.
Verantwortlicher Erreger dieser Entzündung ist das Adenovirus, das der Krankheit ihren Namen gibt.
Die Lokalisierung der Ursache der Keratokonjunktivitis ist der Schlüssel zum Verständnis der Unterschiede zwischen den Symptomen.
Tatsächlich ist das Adenovirus auch für viele Virusinfektionen verantwortlich, die die Atemwege betreffen können.
Aus diesem Grund können zusätzlich zu den Symptomen einer epidemischen Keratokonjunktivitis eine begleitende Mandelentzündung, Lungenentzündung, Erkältung und Pharyngitis auftreten.
Symptome in diesem Fall können sein:
- Augenrötung
- akute Konjunktivitis
- Hypertränen
- Hornhautentzündung
- Bindehautödem
- Grippesymptome wie Fieber und allgemeines Unwohlsein
- erbrechen
- Übelkeit
- Durchfall
Die Behandlungen der Keratokonjunktivitis können unterschiedlich sein: In der Regel werden schmerzlindernde Augentropfen angewendet, aber auch kalte Umschläge auf die Augenlider, kortikosteroidhaltige Augentropfen und Augenhygienemaßnahmen.
Diagnose
Um eine Keratokonjunktivitis zu diagnostizieren, müssen Sie zunächst einen ersten Besuch bei Ihrem Hausarzt beantragen.
Dank einer schnellen Anamnese wird er schließlich in der Lage sein, einen Facharztbesuch zu empfehlen, wenn eine spezifischere Herangehensweise an das Problem erforderlich ist.
Der Augenarzt wird daher eine Untersuchung durchführen, um die Ursache der Keratokonjunktivitis zu identifizieren.
Wenn Sie eine Form von Keratokonjunktivitis sicca vermuten, kann der Facharzt einige spezifische Tests wie den Schirmer-Test und Tests zur Auflösung des Tränenfilms durchführen.
Die erste Untersuchung, der Schirmer-Test, ist wichtig, um zu überprüfen, ob die Tränenproduktion normal ist.
Dazu wird das geschlossene Auge abgetupft und ein Streifen saugfähiges Papier aufgelegt.
Aus den Ergebnissen dieses Tests ist es möglich, das Ausmaß des Tränenflusses im Auge zu verstehen und möglicherweise ein Tränenflussdefizit zu diagnostizieren.
Bei der zweiten Untersuchung, dem Tear Film Breakup Test (BUT), wird Fluorescein in den Bindehautsack appliziert.
Auf diese Weise kann der Arzt die Dauerhaftigkeit des Tränenschleiers („Film“) auf der Hornhautoberfläche überprüfen.
Nach diesen beiden Tests ist es möglich, Keratokonjunktivitis sicca zu diagnostizieren und somit eine angemessene Behandlung entsprechend den Bedürfnissen und Symptomen des Patienten zu formulieren.
Die übliche augenärztliche Untersuchung mit objektiver Untersuchung des vorderen Augenabschnitts zusammen mit einer sorgfältigen Anamnese wird stattdessen die Diagnose der epidemischen und vernalen Formen der Keratokonjunktivitis ermöglichen.
Behandlungen für Keratokonjunktivitis hängen von der Art der Entzündung und der Ursache ab
Sie können sich voneinander unterscheiden, wenn wir mit atopischer, gigantopapillärer, trockener, frühlingshafter oder epidemischer Keratokonjunktivitis konfrontiert sind.
Bei bakteriellen Infektionen können beispielsweise Antibiotika in Form von Augentropfen verschrieben werden, um die Infektion zu beseitigen. Nach der Einnahme von Antibiotika sollte die Entzündung abklingen, bis die Symptome verschwinden.
Bei Formen der Keratokonjunktivitis aufgrund von Allergien könnten dem Patienten antihistaminische Augentropfen verabreicht werden, um die Symptome zu lindern, Brennen und Juckreiz zu reduzieren.
In diesen Fällen können Behandlungen helfen, die allergische Reaktionsphase beispielsweise auf Pollen, Milben und Kontaktlinsen zu überwinden und bleibende Schäden an der Hornhautoberfläche zu vermeiden.
In den schwersten und kompliziertesten Fällen können auch Kortison-Medikamente verschrieben werden, die dank ihrer entzündungshemmenden Wirkung auch bei schweren Entzündungen wirken können.
Als Mittel gegen Keratoconjunctivitis sicca gibt es künstliche Tränen
Diese Produkte sind sehr nützlich und es gibt verschiedene Arten, um die mangelhafte Komponente des Tränenfilms zu integrieren.
Aus diesem Grund ist es wichtig, einen spezialisierten Arzt zu konsultieren, um den Viskositätsgrad künstlicher Tränen und die am besten geeignete Art zur Integration Ihres Tränenfilms zu beurteilen.
Es wird möglich sein, die Augen gut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die unangenehmen Symptome einer Keratokonjunktivitis zu verhindern.
Lesen Sie auch
Syndrom des trockenen Auges: So schützen Sie Ihre Augen vor PC-Exposition
Trockene Augen im Winter: Was verursacht trockene Augen in dieser Jahreszeit?
Warum leiden Frauen häufiger unter Trockenen Augen als Männer?
Autoimmunerkrankungen: Der Sand in den Augen des Sjögren-Syndroms
Syndrom des trockenen Auges: Symptome, Ursachen und Abhilfe
So verhindern Sie trockene Augen im Winter: Tipps
Blepharitis: Die Entzündung der Augenlider
Blepharitis: Was ist das und was sind die häufigsten Symptome?
Schweinestall, eine Augenentzündung, die Jung und Alt gleichermaßen betrifft
Verschwommenes Sehen, verzerrte Bilder und Lichtempfindlichkeit: Es könnte Keratokonus sein
Gerstenkorn oder Chalazion? Die Unterschiede zwischen diesen beiden Augenkrankheiten
Blepharoptose: Das Herabhängen der Augenlider kennenlernen
Lazy Eye: Wie erkennt und behandelt man Amblyopie?
Hornhaut-Keratokonus, Corneal Cross-Linking UVA-Behandlung
Keratokonus: Die degenerative und evolutionäre Erkrankung der Hornhaut
Brennende Augen: Symptome, Ursachen und Abhilfe
Augenheilkunde: Ursachen, Symptome und Behandlung von Astigmatismus
Asthenopie, Ursachen und Heilmittel für Augenermüdung
Blepharitis: Was ist das und was bringt eine chronische Entzündung des Augenlids mit sich?
Entzündungen des Auges: Uveitis
Kurzsichtigkeit: Was es ist und wie man es behandelt
Presbyopie: Was sind die Symptome und wie man sie korrigiert
Kurzsichtigkeit: Was es Kurzsichtigkeit ist und wie man sie korrigiert
Blepharoptose: Das Herabhängen der Augenlider kennenlernen
Lazy Eye: Wie erkennt und behandelt man Amblyopie?
Was ist Presbyopie und wann tritt sie auf?
Presbyopie: Eine altersbedingte Sehstörung
Blepharoptose: Das Herabhängen der Augenlider kennenlernen
Seltene Krankheiten: Von-Hippel-Lindau-Syndrom
Seltene Krankheiten: Septo-optische Dysplasie
Erkrankungen der Hornhaut: Keratitis