Lima-Syndrom: Wenn Entführer emotional mit ihren Entführern verbunden bleiben

Das Lima-Syndrom bezieht sich in Medizin und Psychologie auf einen besonderen Zustand der emotionalen Bindung, der bei Tätern von Geiselnahmen oder Entführungen in Bezug auf die entführten Opfer auftreten kann

Die Entführer bleiben den Entführten emotional verbunden und erliegen ihren Bedürfnissen und Wünschen, oft bis zur bedingungslosen Freilassung.

Dieses Syndrom könnte eine Folge von Schuldgefühlen der Entführer sein oder auch eine besondere Empathie, die sich in die verängstigten Geiseln hineinversetzt.

Das Lima-Syndrom ähnelt dem Stockholm-Syndrom, jedoch in umgekehrter Richtung: Beim Stockholm-Syndrom fühlen sich die Opfer emotional von den Entführern abhängig.

Der Name Lima-Syndrom stammt von der Entführung in der japanischen Botschaft in Lima, Peru, am 17. Dezember 1996

63 Mitglieder der Tupac Amaru Revolutionary Movement (MRTA) nahmen Hunderte von Diplomaten, Militärregierungsbeamten und Geschäftsleuten als Geiseln, als sie an einer Party in der offiziellen Residenz des japanischen Botschafters in Peru, Morihisha Aoki, anlässlich des XNUMX. Geburtstags von Kaiser Akihito teilnahmen.

Im Laufe der Tage begannen die Entführer zu verstehen, was die Entführten erlebten.

TYPISCHES VERHALTEN DES LIMA-SYNDROMS

Der Entführer vermeidet es, das Opfer zu verletzen, räumt dem Opfer gewisse Freiheiten ein oder erlaubt ihm sogar, sich selbst zu befreien, kümmert sich um den körperlichen und emotionalen Zustand des Opfers, indem er eine direkte und intime Kommunikation zu verschiedenen Themen initiiert.

Der Entführer teilt dem Opfer persönliche Daten mit und macht ihm Versprechen wie: Ich werde dich beschützen, dir passiert nichts. In einigen Fällen wird der Entführer vom Opfer angezogen.

Das eigentliche Paradox des Lima-Syndroms besteht darin, dass der Entführer so tut, als würde er die Freiheit des Opfers nicht einschränken.

Der Entführer konstruiert eine illusorische Realität, in der er sein Opfer pflegt und beschützt.

Um diese imaginäre Realität zu verwirklichen, tut der Entführer oder Entführer sein Bestes, um den Zustand des Opfers zu verbessern.

LIMA-SYNDROM: DIE URSACHEN

Tatsächlich gibt es nur wenige Daten dazu und es wurde wenig Forschung zu diesem Phänomen durchgeführt, hauptsächlich aufgrund der Komplexität der Messung und Analyse.

Logischerweise ist es fast unmöglich, eine große Stichprobe von Entführten zu haben, die dieses Syndrom haben, um sie zu bewerten.

Das Lima-Syndrom tritt selten auf, und wenn doch, liegt dies daran, dass eine Reihe von Bedingungen seine Entwicklung begünstigen.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt am Lima-Syndrom zu leiden, ist nicht dasselbe wie die Behauptung, eine Person sei verrückt oder krank.

Neben dem inneren Zustand der Person gibt es bestimmte Umgebungsbedingungen, die dazu führen können, dass Menschen auf die eine oder andere Weise reagieren.

Bei diesem Syndrom würde es uns helfen, die psychobiographischen Bedingungen des Entführers und die Umstände, die die Entführung motivierten, zu kennen:

  • vielleicht ist der Entführer Teil einer Gruppe, die ihn zur Entführung gezwungen hat;
  • vielleicht ist der Entführer mit der Art und Weise der Entführung nicht einverstanden;
  • der Entführer hat möglicherweise keine kriminelle Karriere hinter sich, ist unerfahren oder kann sich in Menschen einfühlen (keine antisoziale Persönlichkeitsstörung);
  • der Entführer kann denken, dass er oder sie nicht lebend aus der Entführung herauskommen wird.

FAZIT

Das Lima-Syndrom ist mit einem intrinsischen Zustand des Menschen verbunden.

Andererseits ist eine kohärente und erschöpfende Untersuchung dieses Phänomens praktisch unmöglich, da es unmöglich ist, die Bedingungen einer Entführung in einem Labor nachzustellen und die Variablen zu kontrollieren.

Sicher ist nur, dass die Entstehung dieses Syndroms von mehreren Faktoren abhängt, die sowohl beim Entführer als auch beim Opfer notwendigerweise vorhanden sein müssen.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Das Florence-Syndrom, besser bekannt als Stendhal-Syndrom

Stockholm-Syndrom: Wenn das Opfer auf der Seite des Täters steht

Placebo- und Nocebo-Effekte: Wenn der Verstand die Wirkung von Medikamenten beeinflusst

Jerusalem-Syndrom: Wen es betrifft und woraus es besteht

Notre-Dame-de-Paris-Syndrom breitet sich vor allem unter japanischen Touristen aus

Quellen:

https://medicinaonline.co/2017/12/02/sindrome-di-lima-cosa-significa-in-medicina-e-psicologia/

https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1997/04/23/lima-assalto-all-ambasciata.html

https://it.sainte-anastasie.org/articles/psicologa-clnica/sndrome-de-lima-secuestros-convertidos-en-un-delirio.html

https://www.biopills.net/sindrome-di-stoccolma/#Sindrome_di_Lima

https://lamenteemeravigliosa.it/sindrome-di-lima-cause-caratteristiche/

Mehr interessante Produkte: