Panikattackenpatient: Wie geht man mit Panikattacken um?

Eine Panikattacke ist eine komplexe Störung, die echte Krisen auslöst, begleitet von körperlichen und psychischen Symptomen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Retter mit einem Patienten konfrontiert wird, der eine Panikattacke hat

Viele Menschen leiden unter Panikattacken, mit einem höheren Prozentsatz an Frauen, und diejenigen, die sie erlebt haben, beschreiben sie als eine erschreckende und belastende Erfahrung.

Woraus besteht eine Panikattacke?

Sie sind Störungen, die durch plötzliche und intensive Angst gekennzeichnet sind.

Sie dauern in der Regel 10-15 Minuten und können mehrmals täglich auftreten.

Sie hinterlassen enorme Angst, weil die Symptome so stark sind, dass die Person glaubt, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu haben.

Eine Angst, die sich ständig und kontinuierlich im Geist präsentieren kann, eine antizipative Angst.

Panikattacke: die Risikofaktoren

Der neuroanatomische Ursprung ist noch unklar; Es betrifft mehr Menschen, die Stresssituationen mit einem hochsensiblen neurovegetativen System ausgesetzt sind.

Im Allgemeinen steigt das Risiko, eine Panikattacke zu entwickeln, in Verbindung mit

  • Stimmungsstörungen
  • Momente hoher Belastung (Arbeit, Trennung der Ehe, plötzliche Krankheit, finanzielle Schwierigkeiten, aktuell die Angst, sich mit Covid zu infizieren);
  • Alkohol- und Drogenkonsum.

Panikattacken: die Symptome

Die Symptome können in 2 Typen unterteilt werden

  • psychische Symptome: Angst zu sterben, verrückt zu werden und die Kontrolle zu verlieren, Verwirrung und Realitätsverlust;
  • körperliche Symptome: Erstickungsgefühl mit Atembeschwerden, Schwindel, Hitzewallungen, Herzrasen, Schwitzen, Zittern;

Panikattacken nachts

Sie können auch nachts auftreten, treten 2 bis 3 Stunden nach dem Einschlafen auf und dauern 10 bis 15 Minuten.

Sie haben nie etwas mit Träumen zu tun und treten in Phasen auf, in denen Sie nicht träumen.

Sie zeichnen sich aus durch:

  • plötzliches Erwachen;
  • tiefe Angst;
  • Tachykardie;
  • schwitzen.

Nächtliche Panikattacken verursachen Schwierigkeiten beim Einschlafen mit der Angst vor einem weiteren plötzlichen Erwachen.

Wie sollten Panikattacken behandelt werden?

Manchmal, wenn eine Panikattacke zum ersten Mal auftritt, bekommt man solche Angst, dass man zum Arzt geht Unfallstation.

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass es keine Gefahr für Ihre körperliche Gesundheit darstellt, aber dass es keine sofortigen Abhilfemaßnahmen gibt.

Folgendes kann hilfreich sein

  • Beruhige die Person;
  • warten Sie gemeinsam, bis es vorüber ist;
  • anhalten, wenn Sie arbeiten oder fahren;
  • kontrollieren Sie Ihre Atmung;
  • versuche so realitätsnah wie möglich zu bleiben.

Es ist wichtig, dem Patienten verständlich zu machen, dass er auf keinen Fall die Kontrolle verliert: Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, dem Patienten zu raten, während des Anfalls immer ein Anxiolytikum einzunehmen, um das Gefühl zu haben, es unter Kontrolle zu haben den schwierigen Moment und sich nicht passiv und überfordert zu fühlen.

Was ist die Behandlung für eine Panikattacke?

Panik ist heilbar: Die Therapie muss psychologisch und pharmakologisch mit Antidepressiva und Anxiolytika erfolgen.

Letztere heilen die Störung nicht, haben aber die Funktion, Attacken vorzubeugen.

Die am weitesten verbreitete psychologische Therapie ist die kognitive Verhaltenstherapie, die individuell oder gruppenbasiert sein kann und in der Lage ist, das Einsetzen von Attacken zu blockieren und Erwartungsangst zu reduzieren.

Eine weitere in den letzten Jahren weit verbreitete Methode ist Achtsamkeit, eine Praxis, die sich auf das Bewusstsein für die Gegenwart konzentriert.

Diese psychologischen Ansätze lehren das Fach:

  • keine Angst vor Panikattacken haben
  • zu glauben, dass sie in Zukunft überwunden werden können;
  • dass sie vollständig geheilt werden können;
  • um auch die Gründe zu verstehen, warum sie aufgetreten sind.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Entschärfung bei Ersthelfern: Wie kann man mit Schuldgefühlen umgehen?

Die Panikattacke und ihre Eigenschaften

Pathologische Angst und Panikattacken: Eine häufige Störung

Quelle:

GSD

Mehr interessante Produkte: