Stockholm-Syndrom: Wenn das Opfer auf der Seite des Täters steht

Das Stockholm-Syndrom besteht darin, eine emotionale Bindung zum Aggressor als mögliche Überlebensstrategie in gefährlichen Situationen aufzubauen

Das Stockholm-Syndrom wird nicht als echte Störung angesehen, sondern als eine Reihe von emotionalen und verhaltensbezogenen Aktivierungen, die für das Funktionieren einiger Personen charakteristisch sind, die besonders traumatischen Ereignissen wie einer Entführung oder einer langen Reihe von körperlichen und geistigen Misshandlungen ausgesetzt sind.

Das Stockholm-Syndrom ist in keinem Diagnosehandbuch kodifiziert, da es, wie oben hervorgehoben, nicht als eigenständige Erkrankung betrachtet wird

Aus klinisch-psychologischer Sicht wäre es jedoch interessant, den Ursachen nachzugehen und die Bindungsstile und Verhaltensprofile von Probanden zu untersuchen, die den Zustand der Opfer-Täter-Identifikation erlebt haben, um dies zu ermöglichen psychische Gesundheit Experten, ähnliche Situationen, die in Studien identifiziert wurden, mit anderen Augen zu betrachten: Mitglieder von Sekten, Gefängnispersonal, misshandelte Frauen und natürlich Geiseln.

Das Opfer mit Stockholm-Syndrom hat während der Misshandlung ein positives Gefühl gegenüber seinem Aggressor, das bis hin zur Verliebtheit und völligen freiwilligen Unterwerfung gehen kann, wodurch eine Art Allianz und Solidarität zwischen Opfer und Täter entsteht.

Sehr häufig findet sich das Stockholm-Syndrom in Situationen von Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch und Überlebenden von Konzentrationslagern

In Situationen, in denen die Entführung zu diesen heiklen Themen durchgeführt wird (nicht gut strukturierte, nicht sehr solide Persönlichkeiten, wie insbesondere die von Kindern oder Jugendlichen), vielleicht um „eine Sklavin oder eine Sklavin“ zu haben, versucht der Entführer, das Opfer durch eine Art „Gehirnwäsche“ entpersönlichen und ihm/ihr überzeugen, dass sich keiner seiner/ihrer Lieben um ihn/sie kümmert und dass nur der Gefängniswärter sich um ihn/sie kümmert und an seiner/ihrer Seite bleibt .

BEKANNTE FÄLLE DES STOCKHOLM-SYNDROMS

Der Name des Stockholm-Syndroms hat seinen Ursprung im Jahr 1973, als zwei geflohene Häftlinge aus dem Stockholmer Gefängnis (Jan-Erik Olsson, 32 Jahre alt und Clark Olofsson, 26 Jahre alt) einen Raubüberfall auf die Zentrale der „Sveriges Kredit Bank“ versuchten. in Stockholm und nahm vier Angestellte (drei Frauen und einen Mann) als Geiseln.

Die Geschichte erreichte die Titelseiten von Zeitungen auf der ganzen Welt.

Während ihrer Gefangenschaft fürchteten die Geiseln die Polizei mehr als die Geiselnehmer selbst, wie später psychologische Interviews zeigten (dies war der erste Fall, in dem auch psychologische Interventionen bei Geiselnehmern durchgeführt wurden).

Im Laufe der langen psychologischen Sitzungen, denen die Geiseln ausgesetzt waren, zeigten sie ein positives Gefühl gegenüber den Kriminellen, die ihnen "ihr Leben zurückgegeben" hatten und denen sie sich für die gezeigte Großzügigkeit verpflichtet fühlten. Dieses psychologische Paradox wird als „Stockholm-Syndrom“ bezeichnet, ein Begriff, der vom Kriminologen und Psychologen Nils Bejerot geprägt wurde.

Eine automatische emotionale Reaktion, die auf einer unbewussten Ebene entwickelt wird, auf das Trauma, das durch das Sein ein „Opfer“ entsteht.

Jaycee Lee Dugard wurde im Alter von 11 Jahren entführt und ist seit fast 18 Jahren eine Geisel. Sie hat mit ihrem Entführer zwei Kinder und hat nie versucht zu fliehen.

Sie log auch und versuchte, ihren Entführer zu verteidigen, als sie befragt wurde.

Sie gab zu, eine tiefe emotionale Verbindung zu ihm zu haben, aber nach der Wiedervereinigung mit ihrer Familie und dem Auszug verurteilte sie die Handlungen des Täters.

Shawn Hornbeck, 11, verschwand am 6. Oktober 2002 und wurde im Januar 2007 zufällig gefunden, als er 15 Jahre alt war, als er nach einem weiteren vermissten Jungen (Ben Ownby) suchte.

Er lebte vier Jahre lang mit seinem Entführer Michael Devlin (in dessen Wohnung auch Ben Ownby gefunden wurde) und Nachbarn behaupten, ihn mehrmals im Garten spielen gesehen zu haben, entweder allein, mit Michael oder mit einigen Freunden, so sehr, dass sie dachten, sie seien „Vater und Sohn“.

Shawn hatte auch ein Handy und surfte fröhlich im Internet. Er hatte die Appelle der Eltern im Fernsehen gesehen und sogar einige E-Mails an seinen Vater geschickt, in denen er sagte: ‚Wie lange wollen Sie nach Ihrem Sohn suchen?

Wie sich das Stockholm-Syndrom manifestiert

Das Stockholm-Syndrom resultiert nicht aus einer rationalen Entscheidung, sondern manifestiert sich als automatischer Reflex, verbunden mit dem Überlebensinstinkt.

In der Anfangsphase erlebt der Entführte einen Zustand der Verwirrung und des Schreckens angesichts der ihm auferlegten Situation und reagiert so gut er kann auf den extremen Stresszustand, in dem er sich befindet: eine der ersten Reaktionen, eine primitive psychologische Zuflucht, aber emotional wirksam, ist "Verweigerung".

Um zu überleben, reagiert der Verstand, indem er versucht, das Geschehene auszulöschen.

Eine andere mögliche Reaktion ist Bewusstlosigkeit (unabhängig vom bewussten Willen) oder Schlaf.

Erst nach einiger Zeit beginnt die Geisel, seine Situation zu erkennen, zu akzeptieren und zu fürchten, aber er findet ein weiteres Sicherheitsventil in dem Gedanken, dass noch nicht alles verloren ist, denn bald wird die Polizei eingreifen, um ihn zu retten.

Je mehr Zeit vergeht, desto mehr beginnt das Opfer zu fühlen, dass sein Leben direkt vom Täter abhängig ist, und entwickelt, indem es sich davon überzeugt, den Tod vermeiden zu können, einen psychologischen Mechanismus der totalen Bindung an ihn.

Das Opfer identifiziert sich mit dem Täter und versteht seine Motive, duldet sogar seine Gewalt ohne großen Aufwand, da sie aus triftigen Gründen motiviert ist.

Um sich die Gnade seines Peinigers zu sichern, verdrängt das Opfer unbewusst aber bequem seinen Groll gegen ihn aus seinem Geist.

In diesem Zustand hätte der Entführer weniger Gründe, seine Gewalt gegen das Opfer auszuüben.

URSACHEN DES STOCKHOLM-SYNDROMS

Es gibt vier grundlegende Situationen oder Bedingungen, die die Entwicklung des Stockholm-Syndroms verursachen:

1. Eine reale oder wahrgenommene Bedrohung für das physische oder psychische Überleben einer Person und der Glaube, dass der Entführer gefährlich sein könnte.

2. Eine kleine Freundlichkeit des Entführers gegenüber dem Opfer.

3. Isolierung des Opfers

4. Wahrgenommene oder tatsächliche Unfähigkeit, der Situation zu entkommen

TYPISCHE SYMPTOME

  • das Opfer empfindet Freundschaft oder sogar Liebe zum Entführer;
  • das Opfer hat Angst vor der Polizei, Rettungskräften oder jedem, der versucht, sie vom Entführer zu trennen;
  • das Opfer glaubt an die Motive des Entführers und unterstützt sie;
  • das Opfer empfindet Schuldgefühle und Reue über die Freilassung, während der Entführer im Gefängnis ist;
  • das Opfer geht so weit, die Polizei anzulügen, um dem Entführer unwahrscheinliche Alibis zu verschaffen;
  • das Opfer akzeptiert nicht, dass es eine Pathologie hat und nimmt keine Hilfe an.

ENDE DES STOCKHOLM-SYNDROMS

Das Syndrom kann in seiner Dauer variieren und die häufigsten psychischen Auswirkungen sind Schlafstörungen, Albträume, Phobien, plötzliche Sprünge, Flashbacks und Depressionen, die mit Medikamenten und Psychotherapie behandelt werden können.

Einige Entführungsopfer, die dieses Syndrom erlebt haben, stehen der Polizei noch Jahre später feindlich gegenüber.

Insbesondere die Opfer des Raubüberfalls der Kreditbank von Stockholm besuchten ihre Entführer viele Jahre lang, und einer von ihnen heiratete Olofsson.

Andere Opfer scheinen begonnen zu haben, Gelder zu sammeln, um ihren ehemaligen Gefängniswärtern zu helfen, und viele weigerten sich, vor Gericht gegen die Entführer auszusagen oder sogar mit den festnehmenden Polizisten zu sprechen.

BEHANDLUNG DES STOCKHOLM-SYNDROMS

Die Rückkehr in den Alltag nach längerer oder kürzerer Gefangenschaft kann für den Gefangenen eine absolute Herausforderung, zum Teil äußerst schwierig sein.

Die Trennung vom Entführer kann für das Opfer mit Stockholm-Syndrom herzzerreißend sein.

Es ist möglich, sich vom Stockholm-Syndrom zu erholen, aber in einigen Fällen dauert es viele Jahre. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll, eine Psychotherapie mit einer medikamentösen Therapie zu kombinieren, die vom Psychiater sorgfältig geplant werden muss.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Öko-Angst: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

Nymphomanie und Satyriasis: Sexualstörungen des psychologischen Verhaltensbereichs

Quelle:

    • Franzini LR, Grossberg JM (1996). Comportamenti bizzarri. Astrolabio Roma
    • Gulotta G., Vagaggini M. (1980). Dalla parte della vittima. Giuffre, Mailand
    • Graham DL, Rawlings E., Rimini N. (1988), Überlebende des Terrors: misshandelte Frauen als Geiseln und das Stockholm-Syndrom. In: Feministische Perspektiven auf Frauenmissbrauch. Sage-Publikationen
    • Jülich S. (2005). Stockholm-Syndrom und sexueller Missbrauch von Kindern. Zeitschrift für sexuellen Missbrauch von Kindern
    • Degortes, D., Colombo, G., Santonastaso, P., Favaro, A. (2003). Entführung gegen Lösegeld als traumatische Erfahrung: Klinische Interviews in einer Opfergruppe und Literaturrecherche. Rivista di psychiatrie
    • Carver J. Love und das Stockholm-Syndrom: Das Geheimnis der Liebe zu einem Missbraucher

https://medicinaonline.co/2017/12/02/sindrome-di-stoccolma-psicologia-in-amore-casi-cura-e-film-in-cui-e-presente/

Mehr interessante Produkte: