Makulopathie: Symptome und wie man sie behandelt

Makulopathie oder Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, betrifft

Es ist fortschreitend und irreversibel, aber es ist möglich, seinen Verlauf zu verlangsamen oder sogar anzuhalten, wenn es rechtzeitig erkannt wird; daher die Bedeutung einer frühen Diagnose.

Zu den Hauptsymptomen: verzerrtes und verschwommenes zentrales Sehen.

Woraus besteht Makulopathie?

Die Makula ist die zentrale Region der Netzhaut, wo das Bild entsteht und von den Photorezeptoren verarbeitet wird, Zellen innerhalb der Fovea, die Lichtsignale in bioelektrische Impulse umwandeln.

Wenn dieser Prozess nicht richtig funktioniert, klagt die betroffene Person über ein verändertes Sehvermögen mit Bildern mit schlecht definierten Konturen und Farben.

Tatsächlich ermöglicht die Makula eine scharfe und detaillierte Sicht auf das Bild vor uns.

Aufgrund verschiedener Faktoren kann es jedoch degenerieren und zu einer verzerrten zentralen Sicht führen, im Gegensatz zu einer seitlichen Sicht, die definierter bleibt.

Es ist eine fortschreitende und irreversible Krankheit, aber eine frühzeitige Diagnose und eine geeignete Therapie können eine Verschlechterung verhindern.

Die verschiedenen Formen der Makulopathie sind:

  • Altersbedingte Makulopathie (ARMD – Age-Related Macular Degeneration): Betrifft meist beide Augen, meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten und tritt meist nach dem 50 65. Es tritt in 2 verschiedenen Formen auf: trocken oder atrophisch, was in etwa 80 % der Fälle auftritt, und feucht oder exsudativ, was weniger häufig vorkommt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass 10-15% der trockenen Formen in exsudative Formen übergehen;
  • erbliche oder angeborene Makulopathie, deren Ursache mit genetischen Faktoren zusammenhängt;
  • Kurzsichtige Makulopathie: Wie der Name schon sagt, betrifft sie normalerweise, aber nicht unbedingt, Personen mit erheblicher Kurzsichtigkeit von mehr als 6 Dioptrien. Dieser Zustand, der durch eine anatomische Verlängerung des Augapfels gekennzeichnet ist, begünstigt natürlich den Ausbruch der Krankheit, die den hinteren Augenpol betrifft;
  • diabetische Makulopathie: Dies ist eine Form, die Diabetiker betreffen kann. Aufgrund einer Flüssigkeitsansammlung im zentralen Teil der Netzhaut kann es zu einem Makulaödem kommen, das die Sehleistung verringert.

Wichtige Risikofaktoren für Makuladegeneration sind:

  • Alter des Patienten
  • Rauchen;
  • Hypertonie;
  • Diabetes;
  • Hyperlipidämie;
  • Fettleibigkeit.

Symptome

Diejenigen, die an Makulopathie leiden, haben:

  • beeinträchtigte Farbwahrnehmung;
  • reduziertes zentrales Sehvermögen (Skotom);
  • Photophobie.

Das aufschlussreichste Symptom ist insbesondere das Vorhandensein von Metamorphosen, nach denen Bilder deformiert wahrgenommen werden.

Die Krankheitsauswirkungen unterscheiden sich je nach Ätiologie der Makulopathie: Bei allen Formen ist das zentrale Sehen mehr oder weniger stark beeinträchtigt, was nicht zu einer vollständigen Erblindung führt.

Bei der diabetischen Form hingegen geht die Makuladegeneration gewöhnlich mit einer peripheren Netzhautdegeneration einher, und dies kann, wenn es nicht angemessen überwacht und behandelt wird, zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens führen.

Allerdings ist anzumerken, dass dies dank medikamentöser und operativer Behandlung heute glücklicherweise selten ist.

Diagnose der Makulopathie

Der Krankheitsverlauf ist zu Beginn eher langsam, was die Diagnose verzögert und die Möglichkeit erhöht, dass sie zu schwereren Formen degeneriert.

Um eine Makulopathie zu diagnostizieren, ist es notwendig, neben der Augenuntersuchung bestimmte genaue Tests durchzuführen.

Insbesondere wird es notwendig sein, den Patienten einer Gesamtuntersuchung des Auges, insbesondere des Augenhintergrunds, zu unterziehen, mit Tests wie:

  • Fluorangiographie
  • Indocyaningrün-Angiographie;
  • optische kohärente Lichttomographie (OTC);
  • optische kohärente Licht-Angio-Tomographie (Angio-OCT).

Die beiden letztgenannten Instrumente ermöglichen eine „virtuelle“ histologische Beurteilung der Netzhaut, wobei insbesondere anatomische Veränderungen in den verschiedenen Zellschichten, Netzhautödeme und vor allem Netzhautneubildungen hervorgehoben werden.

Netzhautneovasen sind Blutgefäße, die ausgehend von der vaskularisierten Schicht unter der Netzhaut (Aderhaut) und unterstützt durch das Wachstum von Substanzen, die ihre Bildung erleichtern (VEGF, Vascular Endothelial Growth Factor), in die Netzhaut eindringen und eine Makulopathie in ihrer exsudativen Form verursachen.

Behandlung

Neben medikamentösen Therapien zur Verbesserung des Netzhauttrophismus und der Mikrozirkulation werden auch Nahrungsergänzungsmittel mit verzögernder Wirkung auf den Krankheitsverlauf (Antioxidantien und Vitamine) verabreicht.

Bei Vorliegen der exsudativen Form der Makulopathie werden die besten Ergebnisse mit intravitrealen Injektionen direkt in das Auge (Anti-VEGF-Medikamente) erzielt, Moleküle mit unterschiedlichen Formen und Eigenschaften, die in der Lage sind, den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor zu hemmen, mit dem Ziel der Verlangsamung die Krankheit herunterzufahren oder sogar zu blockieren.

Anti-VEGF-Medikamente sind mittlerweile zahlreich und bald werden neue auf den Markt kommen.

Mit unterschiedlichen Mechanismen, aber mit dem alleinigen Ziel, die Krankheit zu blockieren, werden diese Medikamente nun seit Jahren sicher eingesetzt.

Die neuen, die sich jetzt in einem fortgeschrittenen Studienstadium befinden, werden darauf abzielen, die Wirksamkeit bei der Krankheit zu erhöhen, indem sie die Anzahl der durchzuführenden Injektionen reduzieren.

Eine korrekte und frühzeitige Diagnose und Verabreichung des Medikaments an den Patienten mit exsudativer Makuladegeneration ist immer entscheidend.

Es laufen auch andere Studien, die auf die trockene Form abzielen, die sich langsamer entwickelt als die feuchte Form, mit dem Ziel, die fortschreitende, wenn auch relativ langsame Verschlechterung der Photorezeptoren in der Makularegion zu blockieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Früherkennung von Makulopathien: Die Rolle der optischen Kohärenztomographie OCT

Was ist Makulopathie oder Makuladegeneration?

Eye For Health: Kataraktchirurgie mit Intraokularlinsen zur Korrektur von Sehfehlern

Katarakt: Symptome, Ursachen und Intervention

Entzündungen des Auges: Uveitis

Hornhaut-Keratokonus, Corneal Cross-Linking UVA-Behandlung

Kurzsichtigkeit: Was es ist und wie man es behandelt

Presbyopie: Was sind die Symptome und wie man sie korrigiert

Kurzsichtigkeit: Was es Kurzsichtigkeit ist und wie man sie korrigiert

Rote Augen: Was können die Ursachen einer Bindehauthyperämie sein?

Autoimmunerkrankungen: Der Sand in den Augen des Sjögren-Syndroms

Hornhautabschürfungen und Fremdkörper im Auge: Was tun? Diagnose und Behandlung

Covid, eine "Maske" für die Augen dank Ozongel: Ein Augengel in der Studie

Trockene Augen im Winter: Was verursacht trockene Augen in dieser Jahreszeit?

Was ist Aberrometrie? Die Entdeckung der Aberrationen des Auges

Syndrom des trockenen Auges: Symptome, Ursachen und Abhilfe

Was ist Macula Pucker und was sind die Symptome?

Quelle

GSD

Mehr interessante Produkte: