Glasgow Coma Scale (GCS): Wie wird ein Score bewertet?

Die GCS, oder Glasgow Coma Scale, wurde 1974 von Graham Teasdale und Bryan Jennett (Assessment of coma and Impaired Consciousness. A Practical Scale. Lancet 1974; 2:81-4.) als Methode zur Zuweisung einer Punktzahl oder Stufe beschrieben , des Bewusstseins von Patienten mit einer akuten Hirnverletzung

GCS-Score, die berücksichtigten Parameter:

Skalenwerte leiten die anfängliche Entscheidungsfindung und überwachen Reaktivitätstrends, die wichtig sind, um die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zu signalisieren.

Augenfarbe

  • Spontan
  • Klingen
  • Zu Druck
  • Andere

Verbale Aktivität

  • Koordinierte
  • Verwirrt
  • Einzelne Wörter
  • Sounds
  • Andere

Motorik

  • Befolgt Befehle
  • Lokalisiert
  • Normale Beugung
  • Abnormale Beugung
  • Erweiterung
  • Andere

Entwicklung der GCS- und Glasgow Coma Scale-Scores

Der Vergleich von Beurteilungen mit unterschiedlichen Methoden bei einer großen Anzahl von Patienten in der neurochirurgischen Abteilung in Glasgow verdeutlichte die Vorzüge eines multidimensionalen Beurteilungsansatzes.

Eine kurze Liste von Begriffen, die klar definiert und nach Wichtigkeit geordnet werden konnten, wurde durch Übereinstimmungsstudien zwischen Beobachtern verfeinert.

Bei der Verfeinerung wurden Beiträge von jungen Ärzten und Pflegekräften sowie von erfahrenen internationalen Kollegen berücksichtigt.

Das Ziel bei der Entwicklung der Skala war, dass sie allgemein akzeptiert wird und die Bewertung anderer neurologischer Funktionen ergänzt, nicht ersetzt.

Annahme und Verbreitung der Glasgow Coma Scale

Die Einfachheit und Leichtigkeit der Übertragung der Skala wurde in Abteilungen begrüßt, die sich mit Patienten mit akuten Hirnverletzungen aufgrund von Traumata und anderen Ursachen befassen.

Die Anzeige der Ergebnisse auf einem speziell gestalteten Diagramm erleichterte die Identifizierung der klinischen Veränderungen des Patienten.

Das Pflegepersonal schätzte schnell die Klarheit bei der Erfassung wichtiger Trends im Zustand des Patienten.

Mit der raschen Zunahme der Zahl der Intensivstationen, der Einführung der Computertomographie (CT) und der Verbreitung der Gehirnüberwachung wuchs das Interesse an der Behandlung von Patienten mit Kopfverletzungen.

Die Forschung erforderte standardisierte Methoden, um den anfänglichen Schweregrad und das Ergebnis zu melden.

Der Vorteil einer gemeinsamen Punktzahl: Die GCS wurde dann international zunehmend als gemeinsame „Sprache“ verwendet, um die Vorzüge verschiedener Fortschritte in der klinischen Praxis zu kommunizieren und zu diskutieren und sie auf die Patientenversorgung anzuwenden

Die Verwendung der Skala wurde 1980 gefördert, als sie in der ersten Ausgabe von Advanced Trauma and Life Support für alle Arten von Verletzungen empfohlen wurde, und erneut 1988, als die World Federation of Neurosurgical Societies (WFNS) sie in ihrer Skala verwendete zur Klassifizierung von Patienten mit Subarachnoidalblutung.

Die Skala hat zunehmend eine zentrale Rolle in klinischen Richtlinien eingenommen und ist zu einem integralen Bestandteil von Bewertungssystemen für Opfer von Traumata oder kritischen Erkrankungen geworden.

Vierzig Jahre nach der ursprünglichen Beschreibung berichtete eine in The Lancet Neurology (2014; 13: 844-54) veröffentlichte Übersicht, dass die GCS von Neurochirurgen und anderen Disziplinen in mehr als 80 Ländern weltweit verwendet und in 74 in die Landessprache übersetzt wurde %.

Die Überprüfung stellte auch fest, dass die Skala in Forschungsberichten immer häufiger verwendet wird, was sie zum am häufigsten zitierten Dokument in der klinischen Neurochirurgie macht.

Der Score: Indizes abgeleitet von der Glasgow Coma Scale (GCS-Score)

Der Glasgow Coma Scale Score (GCS Score) wurde entwickelt, um die Ergebnisse der drei Komponenten der Skala in einem einzigen Index zu kombinieren (Acta Neurosurgica. 1979; 1: Suppl 28: 13–16).

Die möglichen Werte reichen von 3 bis 15.

Obwohl es etwas von der Detailgenauigkeit und Unterscheidungskraft verloren hat, die durch die vollständige Skala vermittelt wird, ist es als einfache zusammenfassende Maßnahme in der Kommunikation in der klinischen Praxis und bei der Analyse und Klassifizierung von Ergebnissen in Patientengruppen populär geworden.

Die Glasgow Coma Scale – Pupils score (GCS-P) wurde 2018 als Reaktion auf den Wunsch nach einem einzigen Index beschrieben, der die Coma-Skala mit der Pupillenreaktivität als Widerspiegelung der Hirnstammfunktion kombiniert (Journal of Neurosurgery 2018;128: 1612-1620). .

Mögliche Werte reichen von 1 bis 15, was einen erweiterten Schweregrad widerspiegelt, und können in Bezug auf die Prognose besonders nützlich sein.

Bibliographische Referenzen:

Teasdale G, Jennett B: Valutazione del coma e della compromissione della coscienza: Una scala pratica. Lancet 304: 81-84, 1974

Teasdale G., Galbraith S., Clarke K.: Compromissione acuta delle funzioni cerebrali-2. Schema di registrazione dell'osservazione. Nurs Times 71:972-3e, 1975

Teasdale G, Jennett B: Valutazione e prognosi del coma dopo trauma cranico. Acta Neurochir (Wien): 1976

Teasdale G, Knill-Jones R, Van Der Sande J: Variabilità dell'osservatore nella valutazione della perdita di coscienza e del coma. J Neurol Neurosurg Psychiatry: 1978

Teasdale G., Murray G., Parker L., Jennett B.: Sommare il Glasgow Coma Score. Acta Neurochir Suppl (Wien) 28:13-6, 1979

Middleton PM: Uso pratico della Glasgow Coma-Skala; una revisione narrativa completa della metodologia GCS. Australas Emerg Nurs J:2012

Teasdale G., Maas A., Lecky F., Manley G., Stocchetti N., Murray G.: La Glasgow Coma Scale a 40 anni: Resistere alla prova del tempo. Lancet Neurol 13:844-854, 2014

Teasdale Graham, Allan D., Brennan P., McElhinney E., McKinnon L.: Quarant'anni dopo: aggiornamento della Glasgow Coma Scale. Nurs Times 110: 12-16, 2014

Ponce FA, Lozano AM: Erratum: Opere altamente citate in neurochirurgia. Teil II: i classici delle citazioni. J Neurochirurgie: 2014

Reith FCM, Brennan PM, Maas AIR, Teasdale GM: Mancanza di standardizzazione nell'uso della scala del coma di Glasgow: Risultati of indagini internazionali. J Neurotrauma 33:2016

Reith FCM, Lingsma HF, Gabbe BJ, Lecky FE, Roberts I, Maas AIR: Unterschiedliche Effekte der Punteggio della Glasgow Coma Scale und ihrer Suoi-Komponenten: Un'analisi di 54.069 patient con cerebrali traumatiche lesiones. Läsion: 2017

Reith FC, Synnot A, van den Brande R, Gruen RL, Maas AI: Fattori che influenzano l'evidabilità della Glasgow Coma Scale: A Systematic Review. Neurochirurgie: 2017

Reith FCM, Lingsma HF, Gabbe BJ, Lecky FE, Roberts I, Maas AIR: Unterschiedliche Effekte der Punteggio della Glasgow Coma Scale und ihrer Suoi-Komponenten: Un'analisi di 54.069 patient con cerebrali traumatiche lesiones. Läsion: 2017

Reith FC, Synnot A, van den Brande R, Gruen RL, Maas AI: Fattori che influenzano l'evidabilità della Glasgow Coma Scale: A Systematic Review. Neurochirurgie: 2017

Brennan PM, Murray GD, Teasdale GM: Veranschaulichung des Gebrauchs von prognostischen Informationen über traumatische zerebrale Läsionen. Teil 1: Il punteggio GCS-Schüler: un indice esteso di gravità clinicala. J Neurochirurgie: 2018

Murray GD, Brennan PM, Teasdale GM: Semplificare l'uso delle informazioni prognostiche nelle lesioni cerebrali traumatiche. Teil 2: Presentazione grafica delle probabilità. J Neurochirurgie: 2018

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Cincinnati Prehospital Stroke Scale. Seine Rolle in der Notaufnahme

Wie kann man einen Patienten mit akutem Schlaganfall in einem präklinischen Umfeld schnell und genau identifizieren?

Hirnblutung, was sind die verdächtigen Symptome? Einige Informationen für den gewöhnlichen Bürger

ABC-, ABCD- und ABCDE-Regel in der Notfallmedizin: Was der Retter tun muss

Schnelle Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung

Tourniquet und intraossärer Zugang: massives Blutungsmanagement

Hirnverletzung: Die Nützlichkeit von fortgeschrittenen präklinischen Eingriffen bei schweren stumpfen Schädel-Hirn-Verletzungen (BTI)

Wie kann ein akuter Schlaganfallpatient in einem präklinischen Umfeld schnell und genau identifiziert werden?

GCS Score: Was bedeutet das?

Quelle:

GCS

Mehr interessante Produkte: