
Dänemark, Falck bringt seinen ersten elektrischen Krankenwagen auf den Markt: Debüt in Kopenhagen
Am 28. Februar 2023 wird der erste elektrische Krankenwagen von Falck die Station in Kopenhagen, Dänemark, verlassen
Der elektrische Krankenwagen wird dazu beitragen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, wie man mehr konvertieren kann Krankenwagen mit Strom zu betreiben.
Falck ist mit der grünen Transformation des Krankentransports gut unterwegs, und jetzt ist die Wende für die Transformation von Krankenwagen gekommen, bei denen die Anforderungen viel höher sind.
Krankenwagen, die mit Strom betrieben werden, sind eine relativ unerprobte Technologie, und deshalb arbeiten Falck und die Hauptstadtregion an einem Versuch mit einem elektrischen Krankenwagen zusammen
Die Erfahrungen aus dem elektrischen Krankenwagen werden dazu beitragen, die Technologie zu formen und zu reifen, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie elektrische Krankenwagen in Zukunft Teil des Krankenwagenbetriebs werden können.
Falck möchte die grüne Umrüstung von Krankenwagen fördern und hat eine langfristige Strategie, Krankenwagen entsprechend der Reife der Technologie auf Strom und andere erneuerbare Energiequellen umzustellen.
Falck rechnet damit, dass die ersten elektrischen Krankenwagen in 3-4 Jahren im regulären Krankenwageneinsatz eingesetzt werden
„Es ist ein wichtiger Meilenstein in unserem grünen Übergang.
Unsere Mitarbeiter haben bis zur Markteinführung des elektrischen Krankenwagens eine schwierige, aber fantastische Arbeit geleistet, bei der das Gewicht und der verfügbare Platz bis ins kleinste Detail optimiert wurden, sodass wir einen einsatzbereiten und skalierbaren elektrischen Krankenwagen geschaffen haben.
Unsere größten direkten Emissionen stammen aus unserem Kraftstoffverbrauch, und deshalb ist es entscheidend, dass wir den Einsatz von Krankenwagen fördern, die mit Strom und anderen erneuerbaren Energiequellen betrieben werden“, sagt Jakob Riis, CEO von Falck.
Der Elektro-Krankenwagen sieht aus wie ein normaler Krankenwagen, ist aber etwas kleiner, da Elektro-Krankenwagen schwerer sind als gewöhnliche Diesel-Krankenwagen.
Durch die leichte Verkleinerung erreicht der Elektro-Krankenwagen eine höhere Geschwindigkeit und muss nicht so oft aufgeladen werden wie ein größerer Krankenwagen.
Der elektrische Krankenwagen erfüllt alle europäischen Normen in Bezug auf Ausrüstung und Funktion, und es hat eine ähnliche Größe wie einige der Krankenwagen von Falck in Deutschland und Schweden.
Der neue Elektro-Krankenwagen, der in der Hauptstadtregion in Betrieb genommen wird:
Mercedes-Benz e-Vito Tourer L3
- Kein CO2-Ausstoß beim Fahren
- Bruttogewicht: 3,500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Reichweite: 233 km mit einer Ladung
- Nutzlast: 930 kg
- Batteriekapazität: 60 kWh
- Schnellladung: 35 min von 10 % auf 80 %.
- 50 % Reduktion der direkten CO2-Emissionen bis 2030
Der neue elektrische Krankenwagen ist nur eine der Initiativen, die Falck gestartet hat, um eine grüne Transformation der Gruppe sicherzustellen
Mit einem der weltweit fortschrittlichsten Rettungsdienste in Europa und den USA konzentriert sich Falck stark darauf, wie der CO2-Fußabdruck von schwereren Fahrzeugen wie Krankenwagen reduziert werden kann.
Das Krankenwagengeschäft ist für 75 % der direkten CO2-Emissionen des Konzerns verantwortlich.
Bei der grünen Transformation bei Falck geht es sowohl um die Reduzierung der CO2-Emissionen für bestehende Dienstleistungen als auch um die Entwicklung neuer Wege zur Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen.
Mit nachhaltigen Gesundheitsdiensten, die die Zugänglichkeit verbessern und Krankenhausaufenthalte verhindern, wird mehr Menschen mit weniger Ressourcen und mit einem geringeren COXNUMX-Fußabdruck geholfen.
Falck hat sich zum Ziel gesetzt, seine eigenen direkten CO2-Emissionen von 50 bis 2021 um 2030 % zu reduzieren, und hat sich im Jahr 2022 der Science Based Targets-Initiative verpflichtet.
Lesen Sie auch
COP26: Wasserstoff-Krankenwagen des National Health Service (NHS) enthüllt
Toyota testet den weltweit ersten Wasserstoff-Krankenwagen in Japan
Ukraine-Krise: Falck spendet 30 Krankenwagen zur Unterstützung in der Ukraine, Moldawien und Polen
Falck und UN Global Compact gemeinsam zur Stärkung der Nachhaltigkeitsbemühungen
Falck verdoppelt britischen Rettungsdienst ab Sommer 2019
Nissan RE-LEAF, Die elektrische Reaktion auf die Folgen von Naturkatastrophen / VIDEO
Deutschland, Hannover Feuerwehr Test Vollelektrischer Krankenwagen
Erster elektrischer Krankenwagen in Großbritannien: Einführung des West Midlands Ambulance Service
EMS In Japan spendet Nissan einen elektrischen Krankenwagen an die Feuerwehr von Tokio
UK, South Central Ambulance Service stellt erste vollelektrische Krankenwagen vor
Falck gründet neue Entwicklungseinheit: Drohnen, KI und ökologische Transformation in der Zukunft
Deutschland, virtueller Krankenwagen für die Ausbildung der Zukunft
Krankenwagen: Häufige Ursachen für Ausfälle von EMS-Geräten – und wie man sie vermeidet