Notfallvorsorge - Wie jordanische Hotels mit Sicherheit umgehen

Notfallvorsorge in Hotels ist unerlässlich, um im Notfall jederzeit Sicherheit zu gewährleisten. Jordanien trifft Vorkehrungen, um Notfälle in Hotels zu bewältigen und zu bewältigen, wenn sie aufgetreten sind.

Im Folgenden werden wir über die Identifizierung schwerwiegender Notfälle sprechen und jordanische Hotels in Not- und Katastrophensituationen bringen. Die Angelegenheit untersucht die Notfallvorsorge von Hotels, wie sie Notfälle bewältigen und überwinden sowie Einschränkungen oder Faktoren, die eine erfolgreiche Notfallplanung beeinflussen.

Ahmad Rasmi Albattat1; Ahmad Puad Mat Som2
 
1Postgraduate Center, Universität für Management und Wissenschaft, 40100 Shah Alam, Selangor, Malaysia.
2University Sultan Zainal Abidin, 21300 Kuala Terengganu, Malaysia.

In diesem Artikel berichten wir, was Manager von Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-Hotels in Amman und Petra über Notfallpläne in ihren Gebäuden gesagt haben. Die Ergebnisse zeigten, dass Die jordanischen Hotels sind einer Vielzahl von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen ausgesetzt. In Sachen Notfallvorsorge jordanische Hotels Fehlen einer proaktiven Notfallplanung und eine Reihe von Einschränkungen, die eine erfolgreiche Notfallplanung behindern für Katastrophen. Dies unterstreicht die Rolle der zuständigen Behörde, ein Notfallmanagement für Hotels einzurichten, das sie davon überzeugt, solche Praktiken anzuwenden, damit sie in der Lage sind, Notfälle effektiv zu bewältigen.

Notfallvorsorge und Katastrophenmanagement in Jordanien: Wie können massive Opfer verhindert werden?

Katastrophenmanagement ist zu einem wichtigen Thema geworden, da wichtige Akteure im Gastgewerbe nach Wegen suchen, um mit diesen unerwarteten Ereignissen umzugehen, die die Lebensfähigkeit von Gastgewerbeorganisationen gefährden (Ref. Mitroff, 2004) und den privaten und öffentlichen Sektor vor vielfältige Herausforderungen stellen (Ref. Prideaux, 2004).

Kash und Darling (Ref. 1998) wiesen darauf hin, dass die Kern der Lösung einer Katastrophe ist die Bewertung des aktuellen Niveaus der Katastrophenplanung und -vorsorge im Gastgewerbeund Untersuchung der Beziehung zwischen organisatorischen Faktoren (Typ, Größe und Alter), Katastrophenplanungsaktivitäten und Notfallvorsorge.

Jordanische Hotels haben eine erlebt Welle von Katastrophen und Notfällen in den letzten zwei Jahrzehnten. Insgesamt war der Zeitraum von 2000 bis heute von betroffen Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophenmit politischer Instabilität im Nahen Osten, die jordanische Hotels negativ beeinflusst (Ref. Ali & Ali, 2011). Seit dem 11. September 2001 waren weltweit mindestens 18 größere terroristische Vorfälle auf die Hotellerie gerichtet, darunter zwei in Jordanien (Rif. Paraskevas & Arendell, 2007).

Diese Forschung zielt darauf ab größere Notfälle erkennen das geschah in der Hotelbranche in Jordanien Untersuchung der Vorbereitung von Hotels auf Notfälle in der Vergangenheit, und zu untersuchen, wie Hotels solche Notfälle bewältigen und bewältigen; und Einschränkungen, auf die die Hotels gestoßen sind; Das Fachgebiet ist im Nahen Osten im Allgemeinen und in jordanischen Hotels im Besonderen noch weitgehend unerforscht.

 

Notfallvorsorge: Planung bedeutet, Katastrophen nicht zu bewältigen!

Notfallmanagement kann für jedes Unternehmen, insbesondere für die Hotellerie, eine große Herausforderung sein, wenn es darum geht, ein Notfallereignis weit weg von zu Hause zu erleben (Ref. Stahura) et al., 2012). Wissenschaftler haben argumentiert, dass Notfallmanager das beste Modell oder die beste Methodik bestimmen sollten, wenn sie sich auf eine Notsituation vorbereiten, darauf reagieren und sich davon erholen.

Quarantelli (Ref. 1970) erwähnte in seiner fortlaufenden Forschung, dass Planung ist nicht Katastrophenmanagement und zukünftige Katastrophen sind keine Wiederholung der Vergangenheit. Drabek (Ref. 1995) untersuchte den Grad der Notfallvorsorge- und Evakuierungsplanung für Tourismusunternehmen, um die Auswirkungen der Planung auf die Bereitschaft, die Streitkräfte und die gewonnenen Erkenntnisse wie Aktionspläne, Verantwortliche und Kommunikation zu bestimmen.

Die Qualität der Notfallplanung sollte überwacht, bewertet und verbessert werden aus mehreren Gründen. Erstens ist das Notfallmanagement noch kein vollwertiger Beruf (Ref. Crews, 2001), da es an angemessener Ausbildung und Fachwissen für Notfallplaner mangelt. Zweitens führt die Ineffizienz der Notfallplanung zu einem Missverhältnis zwischen den Verfahren und den verfügbaren Ressourcen im Gleichgewicht mit den chronischen Notfallbedürfnissen. Drittens sollte die Notfallplanung ein dynamischer kontinuierlicher Prozess sein, da sie statisch wird und mutiert wird, um funktionsunfähig zu werden (Ref. RW Perry & Lindell, 2003).

Gute Pläne und Teams sind wesentliche Voraussetzungen für das Überleben nach Katastrophen. Harte Arbeit und viele schwierige Entscheidungen sind im Falle einer Notfallwiederherstellung sehr wichtig. Vom Ende der Zeit nach dem Notfall bis zur Wiederherstellung der Trendlinie umfasst die Notfallwiederherstellung alle Anstrengungen, um mit der katastrophalen Situation fertig zu werden, sie zu managen und sich von ihr zu erholen.

Eine schnelle Evakuierung ist ein wesentlicher Schritt der Kette. Menschen mit Behinderungen oder Verletzte können Schwierigkeiten haben, aus dem Gebäude zu entkommen. Deshalb müssen Hotels wie andere öffentliche Gebäude immer mit dem ausgestattet sein richtige Geräte im Notfall.

 

Strategien für das Katastrophenmanagement

Nach Katastrophen sind Ressourcenmanagement und -allokation von entscheidender Bedeutung für die Herausforderungen, denen sich die Hotels in der Region gegenübersehen vor, während und nach einem Notfall basierend auf der Struktur der Abflachung der Organisation, das Team, das sich mit Notfällen befasst (Ref. Burritt, 2002).

Im Wort von Fink (Ref. 1986) Katastrophenmanagement-Modell, Notfallmanagement sollte beginnen, bevor die Katastrophe eintritt und bevor es in der Hotellerie angekommen ist. Das Notfallmanagement kann in vier Phasen unterteilt werden: Prodromal, akut, chronisch und Auflösung. Er behauptete, dass Frühwarnsignale für selbst wiederholte Katastrophen schwer zu erkennen seien. Beim Übergang vom prodromalen zum akuten Stadium könnten Katastrophen Schäden und Verluste verursachen, die Notfallvorsorge und die Wirksamkeit der Bewältigung von Notfällen könnten zum Grad der Verluste beitragen. Im Gegensatz dazu ermöglicht das chronische Stadium der Organisation, sich von der Katastrophe zu erholen und aus den Stärken und Schwächen des Notfallplans zu lernen.

In seinem Modell erklärte Roberts (Ref. 1994) vier Stufen des Katastrophenmanagementsdem „Vermischten Geschmack“. Seine Pre-Event-Bühne wo die Bemühungen, die Auswirkungen zu mildern und auf die potenzielle Katastrophe vorbereitet zu sein. Im die Notstufe, Es kommt zu einer Katastrophe und es werden Maßnahmen ergriffen, um Menschen und Eigentum zu retten und zu retten. In dem fortgeschrittenes Stadium, Hotels bieten kurzfristige Pläne zur Wiederherstellung der wesentlichen Dienste und zur schnellstmöglichen Überwindung. Endlich, das langfristige Phase Hier wird die Infrastruktur mithilfe der langfristigen Strategien repariert und die Notfallpläne auf die nächste Notfallvorsorge erweitert.

 

Was sind die Gründe für Notfälle in jordanischen Hotels?

Die Befragten wurden gebeten, die Art und das Ausmaß der Notfälle in ihren Hotels im vergangenen Jahr zu erläutern.

Die Ergebnisse zeigten, dass Jordanischen Hotels wurden von bedroht mehrere Notfälle und politische Instabilität Im mittleren Osten. Die Ergebnisse wiesen ebenfalls darauf hin, dass Terrorismus, Amman-Bombenangriffe auf 2005, das Profil libyscher Patienten, finanzielle Probleme, Steuern, Pandemien, Fluktuation und natürliche Bedrohungen als schwerwiegende Notfälle für jordanische Hotels eingestuft wurden.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass Brände, schlechtes Wartungsmanagement, minderwertige Sicherheitsmaschinen und schwache Vorbereitungen gehörten zu den Notfällen die Hotellerie in Jordanien mit negativen Auswirkungen auf das Gastgewerbe, verwandte Branchen und die Wirtschaft des Landes konfrontiert. Die Befragten zeigten sich auch enttäuscht über die Vereinbarungen mit der libyschen Regierung, den verletzten Patienten vollständig aufzunehmen und zu empfangen Tafel in den jordanischen Hotels, die ihnen versprechen, die Rechnungen innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen; Sie kommen zu dem Schluss, dass sie bis jetzt nach einer Reihe von Prüfungen und Rabatten von den libyschen Komitees nicht mehr als 50 % ihres Geldes erhalten. Darüber hinaus die hohen Energiekosten, hohe Steuern und Druck auf Dienstleistungen.

 

Am Ende sind Notfallvorsorge und Katastrophenmanagement die Schlüssel

Jordanien wurde in der Folge von einer Reihe von Katastrophen und Notfällen heimgesucht. Reflektiert die Anfälligkeit der Hotellerie für gefährliche Ereignisse in der internen und externen Umgebung. Dies hat zu dramatischen Schwankungen bei den touristischen Ankünften und Einnahmen geführt. Die in dieser Studie diskutierten Ereignisse zeigen eine Welle von Katastrophen, die die Hotelbranche in Jordanien in den letzten Jahrzehnten betraf, was sich wiederum auf den Beitrag der Branche zum jordanischen BIP auswirkt und den Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft aufzeigt.

Das Ergebnis unterstreicht auch, dass Organisationstyp, Alter und Größe einen großen Einfluss auf die proaktive Planung hatten, unabhängig davon, ob die Organisation zuvor einer Katastrophe ausgesetzt war oder nicht. Notfallvorsorge und ein aktualisierter Notfallplan mit dem Bewusstsein der Manager wird die Hotellerie helfen die notwendigen Ressourcen bereitzustellensowie effektive Schulungen zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken. Sicherheitsüberwachungs- und Sicherheitssysteme sind wichtig, um das Leben der Gäste und das Wohlbefinden der Gäste zu retten. Diese Faktoren können auch als Marketinginstrument für Gäste und Konferenzplaner verwendet werden. Schließlich ist es sehr wichtig, die sich abzeichnenden Rahmenbedingungen zu verstehen, um die Auswirkungen abzuschwächen und vor der unsagbaren Krise gut vorbereitet zu sein.

Darüber hinaus sollen Verluste während des Betriebs minimiert werden Evakuierung wenn die Katastrophe passiert. Eine wirksame proaktive Planung muss auf Regierungsebene vorhanden sein und aus der Vergangenheit lernen, um die Auswirkungen solcher Ereignisse zu überwinden. Leider fand diese Studie eine Ablehnung der proaktiven Notfallplanung durch die Schlüsselakteure der Branche.

 

LESEN SIE DAS GESAMTE PAPIER AUF ACADEMIA.EDU

 

DAS BIO DES AUTORS

Dr. Ahmad Rasmi Albattat - Assistenzprofessor am Post Graduate Center, Management and Science.

Dr. Ahmad R. Albattat ist Assistenzprofessor am Postgraduiertenzentrum der Management- und Wissenschaftsuniversität in Shah Alam, Selangor, Malaysia. Er ist Gastprofessor und externer Prüfer an der Medan Academy of Tourism (Akpar Medan). Er promovierte in Hospitality Management an der University Sains Malaysia (USM). Er arbeitete als Assistenzprofessor am Ammon Applied University College in Amman, Jordanien. Dozent und Forschungskoordinator an der Universität für Gastgewerbe und kreative Künste, Management und Wissenschaft, Shah Alam, Selangor, Malaysia, und Forscher am Forschungscluster für nachhaltigen Tourismus (STRC), Pulau Pinang, Malaysia. Er arbeitete 17 Jahre lang für die jordanische Hotellerie. Er hat an einer Reihe von akademischen Konferenzen in Malaysia, Taiwan, Thailand, Indonesien, Sri Lanka und Jordanien teilgenommen und Forschungsarbeiten präsentiert. Er ist aktives Mitglied des wissenschaftlichen und redaktionellen Prüfungsausschusses für Gastgewerbe Management, Hotel, Tourismus, Veranstaltungen, Notfallplanung, Katastrophenmanagement, Personal für das Journal of Tourism Management, das Journal of Hospitality Marketing & Management (JHMM), aktuelle Themen im Tourismus (CIT), das Asien-Pazifik-Journal für Innovation im Gastgewerbe und Tourismus (APJIHT), Internationale Zeitschrift für Wirtschaft und Management (IJEAM), AlmaTourism, Zeitschrift für Tourismus, Kultur und territoriale Entwicklung, Internationale Zeitschrift für Tourismus und nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft. Seine neuesten Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften, Konferenzberichten, Büchern und Buchkapiteln veröffentlicht.

 

 

 

_________________________________________________________________

REFERENZEN

  • M. Al-Dalahmeh, A. Aloudat, O. Al-Hujran & M. Migdadi (2014). Einblicke in öffentliche Frühwarnsysteme in Entwicklungsländern: Ein Fall von Jordanien. Life Sci Journal, 11(3), 263-270.
  • Al-Rasheed, AM (2001). Merkmale des traditionellen arabischen Managements und der Organisation im jordanischen Geschäftsumfeld. Zeitschrift für transnationale Managemententwicklung, 6(1-2), 27-53.
  • Alexander, D. (2002). Grundsätze der Notfallplanung und -verwaltung: Oxford University Press, New York, USA.
  • Alexander, D. (2005). Auf dem Weg zur Entwicklung eines Standards für die Notfallplanung. Katastrophenschutz und -management, 14(2), 158-175.
  • Ali, SH & Ali, AF (2011). Ein konzeptioneller Rahmen für die Krisenplanung und -bewältigung in der jordanischen Tourismusindustrie. Fortschritte im Management.
  • Burritt, MC (2002). Der Weg zur Erholung: Ein Blick auf die Beherbergungsbranche nach September 11. Immobilienfragen, 26(4), 15-18.
  • A. Cashman, J. Cumberbatch & W. Moore (2012). Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in kleinen Staaten: Beweise aus dem Fall Barbados. Tourismusbericht, 67(3), 17-29.
  • Chaudhary, C. (1991). Research Methodology. Jaipur: SK Parnami, RBSA-Verlag.
  • Cohen, E. (2008). Erkundungen im thailändischen Tourismus: Gesammelte Fallstudien (Vol. 11): Emerald Group Publishing.
  • Coppola, DP (2010). Einführung in das internationale Katastrophenmanagement: Elsevier Science.
  • Besatzungen, DT (2001). Das Argument für Notfallmanagement als Beruf. Australisches Journal of Emergency Management, 16(2), 2-3.
  • De Holan, PM & Phillips, N. (2004). Organisatorisches Vergessen als Strategie. Strategische Organisation, 2(4), 423-433.
  • Drabek, T. (1995). Katastrophenreaktionen in der Tourismusbranche. Internationale Zeitschrift für Massennotfälle und Katastrophen, 13(1), 7-23.
  • Dynes, R. (1998). Was ist eine Katastrophe in Quarantelli, EL (Hrsg.)? Perspektiven auf die Frage, Routledge, London, Pp. 109-126.
  • Evans, N. & Elphick, S. (2005). Modelle des Krisenmanagements: eine Bewertung ihres Werts für die strategische Planung in der internationalen Reisebranche. Internationale Zeitschrift für Tourismusforschung, 7, 135-150. doi: 10.1002 / jtr.527
  • Faulkner, B. (2001). Auf dem Weg zu einem Rahmen für das Katastrophenmanagement im Tourismus. Tourismusmanagement, 22(2), 135-147. doi: 10.1016/s0261-5177(00)00048-0
  • Fink, S. (1986). Krisenmanagement: Planen für das Unvermeidliche. New York, NY: Amerikanische Management-Vereinigung.
  • A. Gheytanchi, L. Joseph, E. Gierlach, S. Kimpara & JF Housley (2007). Das schmutzige Dutzend: Zwölf Fehler der Reaktion des Hurrikans Katrina und wie Psychologie helfen kann. Amerikanischer Psychologe, 62, 118-130.
  • Helsloot, I. & Ruitenberg, A. (2004). Reaktion der Bürger auf Katastrophen: eine Übersicht über die Literatur und einige praktische Auswirkungen. Journal of Contingencies and Crisis Management, 12(3), 98-111.
  • Hystad, PW & Keller, PC (2008). Auf dem Weg zu einem Katastrophenschutzrahmen für den Zieltourismus: Langfristige Lehren aus einer Waldbrandkatastrophe. Tourismusmanagement, 29(1), 151-162.
  • Ichinosawa, J. (2006). Reputationskatastrophe in Phuket: die sekundären Auswirkungen des Tsunamis auf den Einreisetourismus. Katastrophenschutz und -management, 15(1), 111-123.
  • Johnston, D., Becker, J., Gregg, C., Houghton, B., Paton, D., Leonard, G. & Garside, R. (2007). Entwicklung von Warn- und Katastrophenschutzkapazitäten im Tourismussektor an der Küste von Washington, USA. Katastrophenschutz und -management, 16(2), 210-216.
  • Kash, TJ & Darling, JR (1998). Krisenmanagement: Prävention, Diagnose und Intervention. Leadership & Organization Development Journal, 19(4), 179-186.
  • Low, SP, Liu, J. & Sio, S. (2010). Business Continuity Management in großen Bauunternehmen in Singapur. Katastrophenschutz und -management, 19(2), 219-232.
  • Mansfeld, Y. (2006). Die Rolle von Sicherheitsinformationen im Tourismus-Krisenmanagement: das fehlende Glied. Tourismus, Sicherheit und Schutz: Von der Theorie zur Praxis, Butterworth-Heinemann, Oxford, 271-290.
  • Mitroff II (2004). Krisenführung: Planen für das Undenkbare: John Wiley & Sons Inc.
  • Paraskevas, A. & Arendell, B. (2007). Ein strategischer Rahmen für die Verhütung und Eindämmung des Terrorismus in Tourismusdestinationen. Tourismusmanagement, 28(6), 1560-1573. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.tourman.2007.02.012
  • Parker, D. (1992). Das Missmanagement von Gefahren. London: James und James Science Publishers.
  • Paton, D. (2003). Katastrophenvorsorge: eine sozial-kognitive Perspektive. Katastrophenschutz und -management, 12(3), 210-216.
  • Patten, ML (2007). Forschungsmethoden verstehen: Ein Überblick über das Wesentliche: Pyrczak Pub.
  • Perry, R. & Quarantelly, E. (2004). Was ist Katastrophe? Neue Antworten auf alte Fragen. Xlibris Press, Philadelphia, PA.
  • Perry, RW & Lindell, MK (2003). Bereitschaft zur Notfallreaktion: Richtlinien für den Notfallplanungsprozess. Katastrophen, 27(4), 336-350.
  • Pforr, C. (2006). Tourismus in der Zeit nach der Krise ist Tourismus in der Zeit vor der Krise: Ein Überblick über die Literatur zum Krisenmanagement im Tourismus: School of Management, Curtin University of Technology.
  • Pforr, C. & Hosie, PJ (2008). Krisenmanagement im Tourismus. Zeitschrift für Reise- und Tourismusmarketing, 23(2-4), 249-264. doi: 10.1300/J073v23n02_19
  • Prideaux, B. (2004). Die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen für die Katastrophenplanung zu nutzen, um auf Katastrophen größeren Tourismus zu reagieren. Zeitschrift für Reise- und Tourismusmarketing, 15(4), 281-298. doi: 10.1300/J073v15n04_04
  • Quarantelli, EL (1970). Eine ausgewählte kommentierte Bibliographie sozialwissenschaftlicher Studien zu Katastrophen. Amerikanischer Verhaltensforscher, 13(3), 452-456.
  • Richardson, B. (1994). Sozio-technische Katastrophe: Profil und Verbreitung. Katastrophenschutz und -management, 3(4), 41-69. doi: doi: 10.1108 / 09653569410076766
  • Riley, RW & Love, LL (2000). Der Stand der qualitativen Tourismusforschung. Annalen der Tourismusforschung, 27(1), 164-187.
  • Ritchie, B. (2004). Chaos, Krisen und Katastrophen: Ein strategischer Ansatz für das Krisenmanagement in der Tourismusbranche. Tourismusmanagement, 25(6), 669-683. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.tourman.2003.09.004
  • Rittichainuwat, B. (2005). Verstehen der wahrgenommenen Reiserisikodifferenzen zwischen Erst- und Wiederholungsreisenden. Vortrag gehalten auf dem 3. globalen Friedensgipfel durch Tourismus-Bildungsforum: Eine Erde, eine Familie: Reisen & Tourismus - einem höheren Zweck dienen, Pattaya, Thailand.
  • Roberts, V. (1994). Hochwassermanagement: Bradford Paper. Katastrophenschutz und -management, 3(2), 44 - 60. doi: 10.1108 / 09653569410053932
  • Sabri, HM (2004). Soziokulturelle Werte und Organisationskultur. Zeitschrift für transnationale Managemententwicklung, 9(2-3), 123-145.
  • Sandelowski, M. (1995). Stichprobengröße in der qualitativen Forschung. Forschung in Pflege & Gesundheit, 18(2), 179-183.
  • Sawalha, I., Jraisat, L. & Al-Qudah, K. (2013). Krisen- und Katastrophenmanagement in jordanischen Hotels: Praktiken und kulturelle Überlegungen. Katastrophenschutz und -management, 22(3), 210-228.
  • Sawalha, I. & Meaton, J. (2012). Die arabische Kultur Jordaniens und ihre Auswirkungen auf eine umfassendere Einführung des Business Continuity Managements in Jordanien. Zeitschrift für Geschäftskontinuität und Notfallplanung, 6(1), 84-95.
  • KA Stahura, TL Henthorne, BP George & E. Soraghan (2012). Notfallplanung und Wiederherstellung für Terrorsituationen: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus. Weltweite Themen zu Gastgewerbe und Tourismus, 4(1), 48-58.
  • Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten. (2012). Länderfaktenblatt - Jordanien. Kairo, Ägypten.
  • Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. (2010). Unterstützung beim Aufbau nationaler Kapazitäten für Erdbeben Risikominderung bei ASEZA in Jordanien. Aqaba, Jordanien.
  • Walle, AH (1997). Quantitative versus qualitative Tourismusforschung. Annalen der Tourismusforschung, 24(3), 524-536.

 

 

 

Mehr interessante Produkte: