Sicherheit der Retter: Raten von PTSD (posttraumatische Belastungsstörung) bei Feuerwehrleuten

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine Störung, die im DSM-5 im Kapitel zu trauma- und stressbedingten Störungen aufgeführt ist

Früher auch Kriegsneurose genannt, weil sie häufig bei Soldaten im Kampf beobachtet wurde, ist PTBS eine Störung, die ihre Symptome normalerweise nach einem besonders traumatischen Ereignis manifestiert, einem Ereignis, das den natürlichen Fluss des Lebens eines Menschen unterbricht.

Zum Beispiel bombardiert zu werden, einen Gebäudeeinsturz zu überleben, in einen Unfall verwickelt zu sein oder sexuell missbraucht zu werden.

Erst im Vietnamkrieg, wo sehr hohe Raten von PTSD bei amerikanischen Soldaten verzeichnet wurden, begann die Störung bekannt zu werden und Gegenstand öffentlicher Diskussionen zu werden.

Schließlich wurde die posttraumatische Belastungsstörung erst nach der Einführung des DSM-III im Jahr 1980 offiziell eingeführt und anerkannt.

Eine Gruppe von Menschen, die im Rahmen ihrer Arbeit möglicherweise viele traumatische Ereignisse erleben und daher einem hohen Risiko für PTBS ausgesetzt sind Feuerwehrleute.

PTSD, eine Studie über US-Feuerwehrleute, untersuchte die Art der traumatischen Ereignisse, die sie erlebten

Viele waren Opfern von Straftaten, Menschen, die „tot bei der Ankunft“ waren (bei denen der Tod nicht auf natürliche Ursachen zurückzuführen war), Vorfällen mit schweren Verletzungen ausgesetzt, und einige berichteten auch, dass sie den Stress erlebten, der mit der medizinischen Versorgung von Kindern verbunden ist und Säuglinge.

Eine andere Studie ergab, dass Feuerwehrleute im Allgemeinen berichteten, dass medizinische Notfälle und Autounfälle die beunruhigendsten Arten von Anrufen waren, die sie erhielten.

Studien haben ergeben, dass zwischen etwa 7 % und 37 % der Feuerwehrleute die Kriterien für eine aktuelle Diagnose von PTBS erfüllen.

Risikofaktoren für PTSD bei Feuerwehrleuten

  • Zuvor wegen einer anderen Erkrankung behandelt.
  • Berufseinstieg als Feuerwehrmann in jungen Jahren.
  • Unverheiratet sein.
  • Abgeschlossene Berufsausbildung bei der Feuerwehr.
  • Nahtod während eines traumatischen Ereignisses.
  • Erleben von Angst und Schrecken während eines traumatischen Ereignisses.
  • Erleben eines anderen belastenden Ereignisses (z. B. Verlust eines geliebten Menschen) nach einem traumatischen Ereignis.
  • Negative Überzeugungen über sich selbst haben (z. B. sich unzulänglich oder schwach fühlen).

Schutzfaktoren für PTSD bei Feuerwehrleuten

Einer der wichtigsten Schutzfaktoren ist die soziale Unterstützung zu Hause oder durch die Arbeit.

Darüber hinaus wurde auch festgestellt, dass die Verfügbarkeit effektiver Bewältigungsstrategien die Auswirkungen des Erlebens mehrerer traumatischer Ereignisse verringern kann.

Behandlung einer akuten Belastungsstörung

Selbstfürsorge: persönliche Sicherheit, körperliche Gesundheit und Bewusstsein

Nachbesprechung oder unterstützende Gespräche durch Psychologen oder Psychotherapeuten

Pharmakologische Behandlung nach psychiatrisch Untersuchung

Viele Menschen heilen, wenn sie aus der traumatischen Situation herausgelöst werden, wenn ihnen Verständnis und Empathie gezeigt wird und sie die Möglichkeit haben, das Ereignis und ihre Reaktion auf das Trauma zu beschreiben.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Feuerwehrleute / Pyromanie und Feuerbesessenheit: Profil und Diagnose von Personen mit dieser Störung

Zögern beim Autofahren: Wir sprechen über Amaxophobie, die Angst vor dem Autofahren

Quellen:

https://www.msdmanuals.com/it-it/professionale/disturbi-psichiatrici/ansia-e-disturbi-correlati-allo-stress/disturbo-da-stress-acuto

https://healthy.thewom.it/salute/disturbo-stress-post-traumatico/

Bryant, RA, & Guthrie, RM (2007). Autovalutazioni disadattive prima dell'esposizione al trauma prevedono il disturbo da stress posttraumatico. Zeitschrift für Beratung und klinische Psychologie, 75, 812-815

Bryant, RA, & Harvey, AG (1995). Stress posttraumatico nei pompieri volontari: predittori di sofferenza. Journal of Nervous and Mental Disease, 183, 267-271

Corneil, W., Beaton, R., Murphy, S., Johnson, C., & Pike, K. (1999). Esposizione a incidenti traumatici e prevalenza della sintomatologia da stress posttraumatico nei vigili del fuoco urbani in due paesi. Zeitschrift für Arbeitsgesundheitspsychologie, 4, 131-141

Del Ben, KS, Scotti, JR, Chen, Y., & Fortson, BL (2006). Prevalenza dei sintomi del disturbo da stress posttraumatico nei vigili del fuoco. Lavoro e Stress, 20, 37-48

Haslam, C., & Mallon, K. (2003). Un'indagine preliminare sui sintomi dello stress posttraumatico tra i vigili del fuoco. Lavoro und Stress, 17, 277-285

Heinrichs, M., Wagner, D., Schoch, W., Soravia, LM, Hellhammer, DH, e Ehlert, U. (2005). Previsione dei sintomi di stress posttraumatico da fattori di rischio pretraumatico: uno studio prospettico di follow-up di 2 anni nei vigili del fuoco. Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie, 162, 2276-2286

Mehr interessante Produkte: