Was Bewegungsstörungen sind und wie man sie behandelt

Bewegungsstörungen sind neurologische Erkrankungen, die zu Fehlfunktionen der willkürlichen Muskulatur, des prozeduralen Lernens, der Automatismen sowie der kognitiven und emotionalen Sphäre führen

Sie betreffen die Nervenkreise, die die motorischen Funktionen regulieren: das Gehirn, das Kleinhirn und die Basalganglien, eine Gruppe subkortikaler Kerne, die an der Basis beider Gehirnhälften vorhanden sind.

Bewegungsstörungen: Symptome

Die Symptome können in 2 Typen unterschieden werden:

  1. A) hypokinetische Formen, die durch eine motorische Verlangsamung gekennzeichnet sind, wie zum Beispiel Morbus Parkinson oder andere Parkinsonismen;
  1. B) hyperkinetische Formen, gekennzeichnet durch ein Übermaß an Bewegungen. Diese führen zu den folgenden Pathologien, die mit kognitiven Verhaltensstörungen des automatischen vegetativen Systems oder auch multisystemisch verbunden sein können oder nicht:
  • Dystonien (Muskelkontraktionen);
  • Tics (schnelle, wiederholte Kontraktionen);
  • Zittern (oszillierende Bewegungen, die am häufigsten Hände und Arme betreffen);
  • Chorea (Bewegungen, die dem Rucken sehr ähnlich sind);
  • Athetose (langsame, unregelmäßige, ständig wiederholte Bewegungen in den oberen Gliedmaßen);
  • Ballismus (gewalttätige Bewegungen, die fast immer die unteren Gliedmaßen betreffen).

Die Ursachen von Bewegungsstörungen

Nahezu alle Bewegungsstörungen gehen auf eine Fehlfunktion des Basalganglienkreislaufs zurück.

Beim Menschen funktionieren die Basalganglien wie folgt:

  • sie erhalten multimodale sensomotorische, kognitive und emotionale Informationen von konvergierenden kortikalen Bahnen;
  • sie erzeugen eine integrierte Ausgangsnachricht an den frontalen Kortex, wo schließlich die Auswahl eines geeigneten motorischen Verhaltens verarbeitet wird.

Dieser Prozess wird sowohl für die einfachste Bewegung, wie z. B. ein einzelnes Gelenk, als auch für komplexere motorische Sequenzen, die den ganzen Körper betreffen, generiert.

Bewegungsstörungen treten daher auf, wenn eine Fehlfunktion der Basalganglien vorliegt, die verhindert, dass die Nachricht das richtige motorische Verhalten verarbeitet.

Wie Bewegungsstörungen behandelt werden

Zur Behandlung von Bewegungsstörungen gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die von der klassischen medikamentösen Therapie bis hin zur kontinuierlichen dopaminergen Stimulation beispielsweise bei der Parkinson-Krankheit durch die Gabe eines Darmgels reichen, was sich über eine Duodenalpumpe bewährt hat um motorischen Schwankungen im Tagesverlauf entgegenzuwirken.

Es gibt auch fortgeschrittenere therapeutische Ansätze wie DBS, Deep Brain Stimulation: Dies ist eine Neurostimulationstechnik, die zur Therapie von Dystonie, Parkinson-Krankheit, essentiellem Tremor usw. verwendet wird. Es ist ein Ansatz, der keinen Einsatz eines Neurostimulators erfordert , wird aber zur Behandlung von Dystonie eingesetzt.

Dieser Ansatz soll die Krankheit nicht endgültig heilen, sondern die Hauptsymptome kontrollieren und die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Dieses Verfahren wird auch zur Behandlung von Epilepsie, chronischen Schmerzen und Zwangsstörungen eingesetzt. Das Implantat ist von außen nicht sichtbar und wird während eines neurochirurgischen Eingriffs eingesetzt.

Vor kurzem tauchte eine revolutionäre neue Technik auf: fokussierter Ultraschall.

Es ist ein nicht-invasives therapeutisches Verfahren, das die Behandlungskosten für Patienten mit Bewegungsstörungen senken und ihr tägliches Leben verbessern kann.

Diese Technologie fokussiert Ultraschallenergiestrahlen präzise auf Ziele tief im Gewebe, ohne gesunde Bereiche zu beschädigen.

Die Rolle der Neurorehabilitation

Auch die Rehabilitation von Bewegungsstörungen hat in den letzten Jahren durch neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Neurorehabilitation könnte als eine Reihe klinischer und pflegerischer Interventionen definiert werden, die darauf abzielen, sich von einer Schädigung des Nervensystems (aufgrund erworbener Verletzungen oder degenerativer Erkrankungen) zu erholen, indem funktionelle Störungen reduziert oder kompensiert werden, wobei die individuellen Neuroplastizitätsressourcen des Patienten genutzt werden.

In den letzten Jahren wurde die komplexe Interaktion zwischen den Basalganglien und kortiko-zerebellären Netzwerken bei der Modulation sowohl kognitiv-motivationaler (nicht-motorischer) als auch motorischer Handlungsaspekte zunehmend bei der Entwicklung neuer integrierter Rehabilitationsansätze berücksichtigt.

Darüber hinaus deuten neue Erkenntnisse aus Grundlagenforschung und klinischen Studien darauf hin, dass motorisches Training die Plastizität des Gehirns hauptsächlich durch langfristige Potenzierung neuronaler Schaltkreise erhöht, die am Bewegungslernen beteiligt sind.

An welchen Spezialisten wenden Sie sich

Erster Facharzt ist der Neurologe, der eine Diagnose stellen muss, am besten ein Experte für Bewegungsstörungen.

An zweiter Stelle steht natürlich der Physiater, der sich mit allen Rehabilitationsaspekten der Behinderung befasst, die diese Krankheiten mit sich bringen, die je nach Schweregrad und klinischem Verlauf mehr oder weniger schwerwiegend sein können und einen großen Einfluss auf die Qualität haben Leben.

Tatsächlich betrifft die Komplexität der Krankheit nicht nur den Patienten, sondern auch sein familiäres, soziales und berufliches Umfeld und betrifft ihn als Ganzes.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Demenz, Bluthochdruck im Zusammenhang mit COVID-19 bei der Parkinson-Krankheit

Parkinson-Krankheit: Veränderungen der Gehirnstrukturen im Zusammenhang mit einer Verschlechterung der Krankheit identifiziert

Beziehung zwischen Parkinson und Covid: Die italienische Gesellschaft für Neurologie sorgt für Klarheit

Parkinson-Krankheit: Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle:

GSD

Mehr interessante Produkte: