Bruch der Kniescheibe: Operation und Rehabilitation

Fraktur der Kniescheibe: Von den drei Knochen, aus denen das Kniegelenk besteht, nämlich Femur, Tibia und Kniescheibe, ist die Kniescheibe aufgrund ihrer Lage im Falle einer Verletzung einem größeren Frakturrisiko ausgesetzt

Eine Fraktur der Kniescheibe ist eine nicht zu unterschätzende Verletzung, nicht zuletzt, weil sie die Bewegung einschränken oder sogar verhindern kann.

Bruch der Kniescheibe: Wodurch wird er verursacht?

Die Kniescheibe kann auf verschiedene Weise brechen:

  • beim Fallen auf die Vorderseite des Knies, insbesondere wenn es gebeugt ist;
  • beim Treppensteigen;
  • beim sogenannten Armaturenbretttrauma, wenn der Fahrer bei einem Autounfall mit dem angewinkelten Knie gegen die innere Struktur des Autos stößt.

Patellafraktur: Diagnose

Um eine Patellafraktur richtig zu diagnostizieren und ihre Merkmale zu identifizieren, ist eine Röntgenaufnahme erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten von Frakturen:

  • quer, wenn eine Linie horizontal über die Vorderseite des Knochens verläuft;
  • zerkleinert, dh mehrteilig, mit zentralem Auftreffpunkt und sternförmig über die Oberfläche strahlenförmig verlaufenden Bruchrändern;
  • längs, obwohl dies seltener ist.

Die Fraktur kann auch kompliziert sein, wenn die Knochenfragmente in Kontakt bleiben oder ein bis zwei Millimeter voneinander entfernt sind; oder zersetzt, wenn der Kontakt zwischen den Knochenfragmenten verloren geht.

Schließlich kann sich die Fraktur mit einer Hautläsion, Schwellungen und einem erheblichen Bluterguss im Inneren präsentieren.

Operation bei einer Patellafraktur

Nach dem Ergebnis der Röntgenuntersuchung kann über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Bei einer Patellafraktur ist die Tendenz zu einer Operation erforderlich, insbesondere wenn sie vollständig ist und daher die gesamte Knochendicke betrifft.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Patella durch die Patellasehne und die Quadrizepssehne verbunden ist, die den Streckapparat des Knies bilden.

Dieser trägt das proximale Knochenfragment nach oben, während das distale Knochenfragment durch das Patellaband an der Tibia befestigt bleibt. Daher die Unfähigkeit des Subjekts, eine aufrechte Position beizubehalten.

Bei komplizierten Frakturen, die am häufigsten vorkommen, ist eine Operation indiziert, während bei komplizierten Frakturen eine konservative Chirurgie mit Gips angewendet werden kann, die dazu dient, den Kontakt zwischen den Knochenfragmenten während der Heilung aufrechtzuerhalten.

Insbesondere Verletzungen durch Autounfälle können auch zu Verletzungen von Bändern, insbesondere der Kreuzbänder, führen.

Diese Verletzungen werden jedoch zu einem späteren Zeitpunkt behandelt, da die Heilung der Kniescheibenfraktur offensichtlich im Vordergrund steht.

Bruch der Kniescheibe – Rehabilitation

Nach Ausheilung der Fraktur gilt es, gemeinsam mit dem Spezialisten einen Rehabilitationspfad zu definieren, der es dem Patienten ermöglicht, die Gelenkbeweglichkeit, die Muskelstärkung – die durch die erzwungene Immobilität beeinträchtigt sein kann – und die Reduzierung der Gelenksteife wiederzuerlangen.

Nach der Operation oder Gipsbehandlung kümmert sich der Facharzt um den Patienten, damit dieser das von der Fraktur betroffene Bein nach und nach mit seinem Körpergewicht belasten kann.

Es dauert mindestens zwei bis drei Monate, bis Sie wieder Ihren täglichen Aktivitäten, zB körperlichen Aktivitäten, nachgehen können.

Bruch der Kniescheibe: Komplikationen

In bestimmten Fällen können bestimmte Komplikationen mit einer Patellafraktur einhergehen: Durch die Beteiligung des patellofemoralen Knorpels kann sich eine Form der posttraumatischen Arthrose entwickeln, insbesondere wenn die Fraktur mehrfragmentiert ist.

Darüber hinaus kann der Patient unter einer Form von chronischen Schmerzen und Entzündungen, Steifheit und einem Platzen der Gelenke leiden.

Lesen Sie auch:

Handgelenksfraktur: Wie man sie erkennt und behandelt

Frakturen und Verletzungen: Was tun, wenn Rippen gebrochen oder gebrochen sind?

Hand- und Handgelenksverstauchungen und -frakturen: Die häufigsten Ursachen und was zu tun ist

Quelle:

Humanitas

Mehr interessante Produkte: