Handerkrankungen: 10 Übungen und Mittel gegen Krallenfinger

Schwierigkeiten beim Gehen, Entzündungen, Schmerzen und Beschwerden beim Tragen von Schuhen sind die Kennzeichen von Krallenzehen, einer Verformung der Finger, die eine unnatürliche Krümmung annehmen. Es ist eine Erkrankung, die wie Hammerzehen sehr häufig vorkommt

Was sind Krallenfinger?

Klauenfinger sind eine Deformität der Finger und Zehen (normalerweise am 2., 3. und/oder 4. Finger), die sich verbiegen und zusammenziehen, was zu einer Einschränkung der Streckung und dem charakteristischen „Klauen“-Aussehen, „griffe“ auf Französisch, führt.

Sie sind oft verbunden mit:

  • Ungleichgewicht der Fußmuskulatur;
  • neurologisches Defizit.

Klauenfuß

Dieser Zustand betrifft überwiegend den Fuß und tritt oft in Verbindung mit anderen Erkrankungen auf, wie:

  • Hohlfuß, eine Fehlbildung, die zu einer stärker gewölbten und gekrümmten Fußsohle als normal führt, deren Gegenteil ein Plattfuß ist;
  • Hallux valgus, eine laterale und externe Verschiebung des Knochens an der Basis des großen Zehs.

Krallenzehe

Weniger häufig, aber ziemlich weit verbreitet, ist die Klauenfingerpathologie der Hand, bei der es sich um eine Deformität handelt, die nicht nur zu motorischen Störungen, sondern oft auch zu Sensibilität führen kann, was die Patienten daran hindert

  • einen Gegenstand vom Boden aufheben
  • Kraft ausüben.

Behandlungen für Krallenfinger

Die Behandlung von Krallenzehen variiert je nach Schweregrad, je nachdem, welche Therapie am besten geeignet ist, welche sein kann

  • konservativ, für die milde Form
  • chirurgisch, für ernstere Formen.

Konservative Therapie bei Krallenzehen

Um die durch die Pathologie induzierte Entzündung in den leichten bis mittelschweren Formen zu begrenzen, kann der Arzt

  • kurze medikamentöse Therapie verschreiben
  • auf schmerzlindernde und entzündungshemmende Techniken wie die Sauerstoff-Ozon-Therapie zurückgreifen, die durch subkutane Infiltrationen einer Mischung aus den natürlichen Gasen Sauerstoff und Ozon eine Schmerzlinderung ermöglicht.

Diese Therapien können durch die Verwendung von individuell angepassten Pads und Orthesen begleitet werden

  • begradigen Sie die betroffenen Gelenke;
  • bei den Füßen ein Reiben am Schuh vermeiden.

Die besten Übungen für Krallenzehen

Neben Zahnspangen und Medikamenten empfiehlt der Physiater einfache Übungen dazu

  • einer Verschlechterung des Krankheitsbildes vorbeugen
  • Kräftigung der Muskulatur der betroffenen Extremität.

Dies sind Übungen in Serie von jeweils 3 bis 5 Sekunden, die regelmäßig durchgeführt werden und auch als postoperative Rehabilitation im Falle einer Operation verwendet werden können:

Übung 1: Schneiden Sie einen hohen, nicht zu weichen Schwamm in dicke rechteckige Blöcke, die Sie zwischen die Finger stecken, die Sie schließen und wieder öffnen, indem Sie gegen die Rechtecke drücken;

Übung 2: Legen Sie ein dickes Gummiband um die Handfläche oder den Spann und führen Sie es auf Fingerhöhe. Spreizen Sie in dieser Position Ihre Finger, um zu versuchen, das Gummiband zu dehnen;

Übung 3: Sitzen auf a Stuhl, Füße zusammen, heben Sie eine Ferse an, bis nur noch die Zehen (halbe Zehen) am Boden bleiben. Bleiben Sie ein paar Sekunden so, dann heben Sie die Zehen wie Tänzer an der Spitze an und lassen sie schließlich nach ein paar Sekunden sanft nach vorne fallen. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, stehen Sie vom Stuhl auf und gehen Sie ein paar Schritte auf halben Zehen;

Übung 4: Die bekannte „Handtuchübung“ besteht darin, ein Handtuch auf eine ebene Fläche zu legen und es zu greifen, indem Sie es mit den Fingern oder Zehen zu sich heranziehen;

Übung 5: Legen Sie kleine Steine ​​auf den Boden oder Tisch und versuchen Sie dann, sie mit Ihren Fingern oder Zehen aufzuheben und in eine Schüssel zu legen.

Übung 6: Legen Sie Ihre Hände oder Füße auf eine flache Oberfläche und spreizen Sie Ihre Hand und versuchen Sie, Ihre Fingerspitzen zu kneifen.

Übung 7: Legen Sie einen nicht zu großen und nicht zu weichen Stressball unter die Fingerglieder Ihrer Hände und Füße und üben Sie mit den Fingern leichten Druck aus. Dann versuchen Sie es zu fangen und bei einer Handübung ruckartig zu werfen;

Übung 8: Legen Sie die Handflächen nach oben auf eine ebene Fläche, z. B. einen Tisch, und versuchen Sie dann, einen Finger nach dem anderen in Richtung der Handfläche zu schließen und sie dann einen nach dem anderen wieder zu öffnen.

Übung 9: Legen Sie eine Hand mit der Handfläche nach oben auf eine flache Oberfläche, z. B. einen Tisch, und beugen Sie mit der anderen Hilfe jeden Finger nach oben und legen Sie den Handrücken auf den Tisch.

Übung 10: Sitzen Sie mit geschlossenen Beinen und angespannt, dann strecken Sie Ihre Finger zu Ihren Zehen und umgekehrt.

Operation für Klauenfinger

Die chirurgische Korrektur von Krallenzehen kann mit minimal-invasiven Techniken durchgeführt werden, die kein Schneiden beinhalten und hauptsächlich darauf abzielen, die Gelenke neu auszurichten

  • Repositionieren oder chirurgisches Durchtrennen von zurückgezogenen Sehnen;
  • Feilen, Umformen und/oder Fixieren von Gelenkknochen.

Die Stadien und die Art der Operation variieren je nach:

  • Komplexität der Pathologie;
  • Anzahl der zu korrigierenden Finger.

Die Ursachen für Kieferfinger können vielfältig sein:

  • Trauma;
  • rheumatologische Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis;
  • falsche Fußpositionierung aufgrund anderer Pathologien, wie z. B. Hallux valgus oder Hohlfuß;
  • neurologische Pathologien, wie neuromuskuläre oder zerebrale Lähmung;
  • Diabetes, der zu einer diabetischen peripheren motorischen Neuropathie führen kann, die zu einem Verlust des Muskeltonus und einer Atrophie des Fußes führt.

Diagnose

Die Diagnose ist klinisch und basiert hauptsächlich auf der objektiven Untersuchung, die vom Physiotherapeuten oder Orthopäden durchgeführt werden kann.

Tatsächlich handelt es sich bei Krallenzehen um eine Fehlstellung, die bereits optisch erkannt und zur Unterstützung der Diagnose auch röntgenologisch bestätigt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen Krallen-, Hammer- oder Hammerzehen?

Die Pathologie von Krallenfingern wird oft mit der von Hammer- und Hammerzehen identifiziert.

In Wirklichkeit handelt es sich um ähnliche Probleme, die jedoch unterschiedliche Gelenke betreffen, und zwar:

  • Klauenfinger betreffen den gesamten Finger;
  • Hammerzehen betreffen das Grund- und Mittelglied der Finger, also nicht das äußerste, periphere Fingerglied, sondern die nächsten beiden „innersten“ Fingerglieder;
  • Hammerzehen betreffen nur das Endglied, also das äußerste Fingerglied, auch drittes Fingerglied genannt.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Arthrose: Was es ist und wie man es behandelt

Juvenile idiopathische Arthritis: Studie zur oralen Therapie mit Tofacitinib durch Gaslini aus Genua

Rheumatische Erkrankungen: Arthritis und Arthrose, was sind die Unterschiede?

Rheumatoide Arthritis: Symptome, Diagnose und Behandlung

Gelenkschmerzen: Rheumatoide Arthritis oder Arthrose?

Arthrose: Was es ist und wie man es behandelt

Sourc:

GSD

Mehr interessante Produkte: