
Akute und chronische lithiasische und alitiasische Cholezystitis: Ursachen, Therapie, Ernährung und natürliche Heilmittel
Cholezystitis ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Gallenblase (auch Gallenblase genannt) gekennzeichnet ist und häufig durch das Vorhandensein eines im Infundibulum der Gallenblase eingeklemmten Steins verursacht wird
Der Zahnstein behindert den Abfluss der Galle und führt zu einer Gallenkolik, wodurch sich die Gallenblase entzündet (Cholecystitis lithiasica).
Eine Cholezystitis kann auch alitiasisch sein, also nicht durch Gallenblasensteine verursacht werden.
Cholezystitis kann auch in akute und chronische unterteilt werden.
Ursachen der Cholezystitis
Die häufigste Ursache für eine Blockierung des Gallenflusses sind Gallensteine, aber auch eine Gallendyskinesie kann eine Cholezystitis verursachen.
Gallenblasensteine (oder Gallenblasenlithiasis) stellen eine Situation dar, die durch das Vorhandensein harter, steinähnlicher Gebilde mit einer Größe von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern im Inneren der Gallenblase (oder Gallenblase) gekennzeichnet ist.
Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung, die bei 10–15 % der erwachsenen Bevölkerung auftritt und vor allem beim weiblichen Geschlecht verbreitet ist.
Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Verstopfung, aber auch schneller Gewichtsverlust durch stark kalorienarme Ernährung können die Entstehung von Steinen begünstigen.
Viele der Patienten mit biliärer Lithiasis bleiben viele Jahre lang beschwerdefrei (ca. 50–70 %) und entwickeln möglicherweise sogar nie welche.
In anderen Fällen können die Steine in schwer abzuschätzender Häufigkeit Symptome oder sogar schwerwiegende Komplikationen wie eine akute Cholezystitis, ein Empyem der Gallenblase, eine Angiokolitis oder eine akute Pankreatitis verursachen.
Es gibt verschiedene Arten von Gallenblasensteinen. Die im Westen am häufigsten vorkommenden Stoffe bestehen aus Cholesterin.
Eine richtige Ernährung kann der Bildung von Steinen vorbeugen bzw., falls bereits vorhanden und symptomatisch, die Episoden von Gallenkoliken reduzieren und bei Indikation die Wirksamkeit einer medikamentösen Therapie mit Gallensäuren verbessern.
Anzeichen und Symptome einer Cholezystitis
Die Cholezystitis sowohl der Lithiasis als auch der Alithiasis verursacht allgemeine Bauchschmerzen. Erbrechen, Verdauungsstörungen, Gelbsucht und Fieber.
Das häufigste Symptom, das mit Sicherheit auf Gallenblasensteine zurückzuführen ist, ist die postprandiale Gallenkolik, ein akuter und intermittierender Schmerz, der nach dem Essen auftritt und dem Versuch entspricht, die Steine im verstopften Gallengang zu bewegen.
Die Diagnose wird durch eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens und Blutuntersuchungen gestellt
Blutchemische Tests können abnormal sein weiße Blutkörperchen und Fibrinogen steigen, und es kann Fieber auftreten.
Bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens erscheint die Gallenblase dicker als normal und bei der körperlichen Untersuchung tritt häufig das Murphy-Zeichen auf (abrupte Unterbrechung der tiefen Inspiration nach bidigitalem Druck auf die Spitze der Gallenblase).
Bei einer Peritonealreizung kann das Blumberg-Zeichen auftreten.
Komplikationen
Cholezystitis ist eine häufige Komplikation der Cholelithiasis und kann unbehandelt zu einer Perforation der Gallenblase und einer Bauchfellentzündung führen.
Auf die Gallenblase folgen Bauchspeicheldrüsenkrebs, Cholangiokarzinom und Pankreatitis.
Behandlung von Cholezystitis
Bei Steinen kleiner als 10 mm erfolgt die Gabe von Gallensäuren 10-15 mg/kg/Tag.
Die Methode der Wahl ist die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP).
Der Einsatz der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie ist in Kombination mit einer endoskopischen Behandlung oder bei erfolglosem Erfolg dieser Behandlung angezeigt.
Bei symptomatischer Gallensteinerkrankung wird eine laparoskopische oder laparotomische Cholezystektomie durchgeführt.
Ernährungs- und Verhaltensberatung bei Cholezystitis
- Trink viel Wasse r;
- Bevorzugen Sie tagsüber kleine und fraktionierte Mahlzeiten, um die Beweglichkeit der Gallenblase zu verbessern und das Risiko einer Übersättigung der Galle mit Cholesterin zu verringern.
- bevorzugen einfache Zubereitungen wie Dünsten, Grillen, Grillen, Grillen, Backen, En Papillote;
- Vermeiden Sie eine unausgewogene, zu fettreiche Ernährung;
- konsumieren Sie Lebensmittel, die zur Normalisierung der Magen- und Darmpassage beitragen;
- Befolgen Sie die Empfehlungen für eine korrekte Ernährung der Allgemeinbevölkerung hinsichtlich der Reduzierung von Fetten insbesondere tierischen Ursprungs, von zuckerreichen Getränken und Lebensmitteln sowie der Aufnahme ausreichender Portionen Obst und Gemüse.
- Bei Übergewicht oder Fettleibigkeit empfiehlt es sich, das Gewicht und die „Taille“, also den Bauchumfang, zu reduzieren, ein Indikator für die Menge an Fett, die sich auf viszeraler Ebene ablagert. Taillenumfangswerte über 94 cm bei Männern und 80 cm bei Frauen gehen mit einem „moderaten“ kardiovaskulären Risiko einher, Werte über 102 cm bei Männern und 88 cm bei Frauen mit einem „hohen Risiko“. Durch die Rückkehr zu einem normalen Gewicht können Sie das Risiko von Gallensteinen verringern, aber auch andere kardiovaskuläre Risikofaktoren (wie arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Insulinresistenz) reduzieren;
- Vermeiden Sie Modediäten! Ein zu schneller Gewichtsverlust kann zum Auftreten von Gallensteinen führen und auch eine zu eingeschränkte Ernährung verhindert eine gute Compliance und erhöht das Risiko, das verlorene Gewicht mit Interesse wiederzugewinnen;
- Machen Sie Ihren Lebensstil aktiver (verzichten Sie auf eine sitzende Lebensweise! Gehen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit oder parken Sie weit entfernt, wenn Sie den Aufzug vermeiden und die Treppe hinaufgehen können);
- Machen Sie mindestens dreimal pro Woche Sport. Die Wahl muss immer im Zusammenhang mit Sportarten mit aeroben Eigenschaften, mäßiger Intensität und langer Dauer getroffen werden, wie Radfahren, Aerobic, Gehen mit 4 km/h, Schwimmen, die zur Beseitigung von überschüssigem Fett und zur Vorbeugung von Cholelithiasis wirksamer sind;
- nicht rauchen.
Lebensmittel nicht empfehlenswert
- Spirituosen
- Tierische Fette: Butter, Schmalz, Schmalz, Sahne.
- Saucen mit Sahne, mit großen Mengen Öl gekochte Saucen, Margarine.
- Mayonnaise und andere raffinierte Saucen.
- Fleischbrühe, Brühenextrakte, Fleischextrakte, Fertigsuppen mit diesen Zutaten.
- Würste: Mortadella, Salami, Wurst, Pancetta, Coppa, Grieß, Cotechino, Zampone usw.
- Fettiger Fisch und Meeresfrüchte.
- Fetthaltiges, geräuchertes, mariniertes und gesalzenes Fleisch. Wild und Innereien.
- Würziger und fermentierter Käse.
- Vollmilch.
- Sichtbares Fett von Fleisch und Aufschnitt.
- Fast-Food-Lebensmittel, die reich an gehärteten (Trans-)Fetten sind, die auch in vielen industriell hergestellten Produkten und Fertiggerichten enthalten sind.
- Desserts wie Kuchen, Gebäck, Eis, Pudding. Vor allem solche, die mit Cremes gefüllt sind.
- Zuckerhaltige Getränke.
Lebensmittel erlaubt, aber in Maßen
- Salz. Es ist eine gute Regel, die Zugabemenge zu Gerichten während und nach dem Kochen zu reduzieren und den Verzehr von Lebensmitteln zu begrenzen, die von Natur aus große Mengen davon enthalten (Konserven oder Salzlake, Brühwürfel und Fleischextrakte, Sojasaucen).
- Mehrfach ungesättigte oder einfach ungesättigte Pflanzenöle wie natives Olivenöl extra, Reisöl oder Monosaatöle: Soja-, Sonnenblumen-, Mais-, Erdnussöl (aufgrund ihres Brennwerts den Verzehr durch Dosierung mit einem Löffel kontrollieren).
- Ei
- Trockenobst.
Empfohlene Lebensmittel
- Brot, Zwieback, Frühstückszerealien, Trockenkekse, Nudeln, Reis, Polenta, Gerste, evtl. Vollkorn-Dinkel.
- Reifes Obst und Gemüse der Saison (mit unterschiedlichen Farben, um eine angemessene Zufuhr von Vitaminen und Mineralsalzen zu begünstigen).
- Sowohl rotes als auch weißes Fleisch, mager und frei von sichtbarem Fett.
- Aufschnitt, Rohschinken, Kochschinken, Speck, Bresaola, Puten-/Hähnchenscheiben, ohne sichtbares Fett (1-2 mal pro Woche).
- Fisch, frisch und gefroren.
- Teilentrahmte Milch und Joghurt.
- Mehrmals pro Woche frischer und gereifter Käse als Ersatz für einen zweiten Gang Fleisch oder Eier, z. B. 50 Gramm Grana Padano, auch als Salzersatz zum Würzen der ersten Gänge empfohlen (10 Gramm pro Löffel). Grana Padano ist ein Milchkonzentrat, aber weniger Fett als Vollmilch, da es bei der Verarbeitung teilweise entrahmt wird. Sein Verzehr erhöht die Proteinaufnahme zu den Mahlzeiten und trägt dazu bei, den täglichen Bedarf an Kalzium und Vitaminen wie B12 und A zu decken.
- Wasser, mindestens 1.5 Liter pro Tag, über den Tag verteilt.
Lesen Sie auch
Was ist Cholezystitis? Symptome, Diagnose und Behandlung
Seltene Erkrankungen: Primär sklerosierende Cholangitis
Akutes Abdomen: Ursachen, Symptome, Diagnose, explorative Laparotomie, Therapien
Palpation in der objektiven Untersuchung: Was ist das und wozu dient es?
Akuter Bauch: Ursachen und Heilmittel
Bauchgesundheitsnotfälle, Warnzeichen und Symptome
Bauchultraschall: Wie bereitet man sich auf die Untersuchung vor?
Bauchschmerzen-Notfälle: Wie US-Retter eingreifen
Abdominoplastik (Bauchdeckenstraffung): Was es ist und wann es durchgeführt wird
Beurteilung des Bauchtraumas: Inspektion, Auskultation und Palpation des Patienten
Akutes Abdomen: Bedeutung, Geschichte, Diagnose und Behandlung
Bauchtrauma: Ein allgemeiner Überblick über Management- und Traumabereiche
Blähungen (aufgeblähter Bauch): Was es ist und wodurch es verursacht wird
Bauchaortenaneurysma: Symptome, Bewertung und Behandlung
Hypothermie-Notfälle: Wie man am Patienten eingreift
Notfälle, wie Sie Ihr Erste-Hilfe-Set vorbereiten
Krampfanfälle beim Neugeborenen: Ein Notfall, der behandelt werden muss
Bauchschmerzen-Notfälle: Wie US-Retter eingreifen
Erste Hilfe, wann ist es ein Notfall? Einige Informationen für Bürger