(Auch) Berufskrankheiten: alle Ursachen und Heilmittel der Plantarfasziitis

Plantarfasziitis: eine häufige Erkrankung, die jeden treffen kann, vom professionellen Läufer bis zum Krankenwagen, auch aufgrund der „falschen“ Schuhe

Plantarfasziitis ist eine der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen

Darunter leiden vor allem Sportler, aber auch Menschen, die sich wenig bewegen, übergewichtig oder fettleibig sind.

Sie kann auch durch häufiges Tragen von Schuhen mit flachen oder hohen Absätzen oder durch nicht für den jeweiligen Fußtyp geeignete Schutzschuhe ausgelöst werden.

Dies ist eine sehr häufige Erkrankung, da sie einen Bereich des Fußes, die Plantarfaszie, betrifft, der bei praktisch jedem Schritt belastet und "gestresst" wird.

In den schwerwiegendsten Fällen können die Schmerzen kontinuierlich und so intensiv sein, dass das Gehen schwierig und unangenehm wird und die Menschen zum Ausruhen gezwungen werden.

Deshalb ist es wichtig, es nicht zu unterschätzen.

SCHUTZ FÜR FACHKRÄFTE IM GESUNDHEITSWESEN? BESUCHEN SIE DEN BIOKAREMEDIZIER-STAND AUF DER EMERGENCY EXPO UND ENTDECKEN SIE, WIE SIE DIE QUALITÄT IHRER ARBEIT VERBESSERN

Plantarfasziitis, eine der ersten Ursachen für Fußschmerzen

Der Begriff Plantarfasziitis bezeichnet ein schmerzhaftes Syndrom des Fußes, das in der Regel aktive Erwachsene im Alter zwischen 30 und 60 Jahren betrifft.

Es ist eine der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen, die bei 1 von 3 Personen beidseitig auftritt, und in 50% der Fälle ist die Erkrankung auch mit einem Fersensporn (einer besonderen Entzündung der Ferse aufgrund der Bildung von Knochengewebe) verbunden. .

Obwohl der Begriff „Fasziitis“ eine Entzündung suggeriert, handelt es sich tatsächlich um eine gemischte entzündliche und degenerative Erkrankung.

Es betrifft insbesondere die Plantarfaszie, auch bekannt als Lig. arcuatum oder Plantaraponeurose, das faserige Gewebe, das sich vom Fersenbein (dem knöchernen Element, aus dem die Ferse besteht) bis zur Zehenbasis erstreckt.

DIE BESTE AUSRÜSTUNG FÜR RETTUNGSPROFESSIONELLE? ENTDECKEN SIE UNIFORMEN, HELME UND SICHERHEITSSCHUHE AM RESCUE PROTECH STAND AUF DER EMERGENCY EXPO

Symptome

Die Plantarfasziitis verursacht Schmerzen, die zunächst unter der Ferse lokalisiert sind und sich dann, wenn sie vernachlässigt werden, bis zum Zehenansatz ausbreiten.

Es ist ein schmerzhaftes Symptom, das sehr spezifische Eigenschaften hat:

  • es ist morgens akuter, wenn Sie aus dem Bett aufstehen oder nach langem Stehen (z. B. nach einer langen Flug- oder Autofahrt oder nach einem Film im Kino);
  • es neigt dazu, nach einigen Schritten abzunehmen.

Eine Vernachlässigung der Beschwerden und eine Verschiebung des Behandlungsbeginns können dazu führen, dass sich die Schmerzen in Intensität und Dauer verschlimmern und chronisch werden, was die Genesung erschwert.

BESUCHEN SIE DEN STAND VON ADVANTEC AUF DER EMERGENCY EXPO UND ENTDECKEN SIE DIE WELT DER FUNKÜBERTRAGUNG

Die Ursachen der Plantarfasziitis

Die Plantarfaszie spielt eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Fußgewölbes und bei der Übertragung und Verteilung des Körpergewichts auf den Fuß, sowohl im statischen Zustand als auch beim Gehen, und ist daher ein physiologisch wiederholt gedehnter Bereich.

Übermäßige Spannungen, insbesondere im Fersenbereich, können einen Entzündungsprozess auslösen.

Darüber hinaus können durch ständige Überlastung echte Mikrotraumen entstehen, die im Laufe der Zeit zu degenerativen Phänomenen des Kollagens mit daraus folgenden Strukturveränderungen und Schwellungen im perifaszialen Bereich führen können, die zu einer Plantarfasziitis oder Calcaneusenthesopathie der Plantarfaszie führen können.

Wichtige Risikofaktoren können auch sein:

  • die Form des Fußes, zB Plattfuß, Hohlfuß oder Fuß mit übermäßiger Pronation;
  • reduzierte Dehnbarkeit der Strukturen am Fußrücken und der Achillessehne;
  • Schwäche der Plantarflexormuskulatur.

Diese Faktoren können eine Erhöhung der Spannung der Plantarfaszie während der Fersenaufsetzphase und insbesondere wenn diese vom Boden gelöst ist, verursachen und auch die Fähigkeit der Faszie, Stöße zu absorbieren, beeinträchtigen.

Der Beginn der Störung wird auch beeinflusst durch:

  • fortschreitendes Alter und die daraus resultierende Abnahme der Elastizität der plantaren Muskeln und Bänder;
  • übergewichtig oder fettleibig sein;
  • Arbeiten in Jobs & Karriere die täglich viele Stunden Belastung und/oder Stehen in oft zu steifen Schuhen erfordern.

Fasziitis durch die „falschen“ Schuhe

Das Tragen der „falschen“ Schuhe ist ein weiterer wichtiger Risikofaktor.

Eine Überlastung der Plantarfaszie wird durch Schuhe verursacht mit:

  • zu steife Sohle
  • zu weiche Sohlen oder
  • flache Sohle
  • zu hohe Absätze.

Derartige Sohlen stützen das Fußgewölbe nicht, während Schuhe mit zu hohem Absatz die Verkürzung der Achillessehne begünstigen.

Plantarfasziitis bei Sportlern

Plantarfasziitis ist eine sehr häufige Erkrankung bei Sportlern, die Lauf- oder Springaktivitäten ausüben (Leichtathletik, Basketball, Tennis, Fußball) und bei Tänzern.

Vor allem bei Läufern, die am stärksten betroffen sind, wird angenommen, dass eine Plantarfasziitis durch eine Überlastungsverletzung der Plantarfaszie und ein Mikrotrauma verursacht wird durch:

  • falsches Training und auf ungeeigneten Oberflächen;
  • veränderte Knöchel-/Fußausrichtung;
  • Muskeldysfunktion und Steifheit;
  • Verwendung von ungeeignetem Schuhwerk.

Diagnose

Die Diagnose einer Plantarfasziitis ist klinisch und kann vom Physiotherapeuten oder Orthopäden aufgrund der objektiven Untersuchung in der Ambulanz und der Anamnese gestellt werden.

Wenn dies für angemessen erachtet wird, kann der Facharzt einige diagnostische radiologische Tests (wie Röntgenstrahlen, Muskel-Sehnen-Ultraschall oder Kernspintomographie) anfordern, um auszuschließen, dass die Ursache der Schmerzen nicht auf andere Pathologien zurückzuführen ist.

Behandlung

Bei Plantarfasziitis kommt es selten zu einer spontanen Auflösung der Symptome.

In 90-95% der Fälle wird sie jedoch allein durch konservative (nicht-chirurgische) Behandlung geheilt, die darauf abzielt:

  • Schmerzen lindern
  • Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
  • Stärkung der Muskulatur.

In sehr wenigen ausgewählten Fällen ist eine Operation erforderlich.

Heilmittel für Plantarfasziitis

In der akuten Phase der Erkrankung ist es ratsam, sich auszuruhen und Aktivitäten zu vermeiden, die die Beschwerden verstärken können (zB Laufen, Springen, Tragen von sehr niedrigen oder hochhackigen Schuhen usw.).

Um die Schmerzen zu lindern, kann lokal Eis aufgetragen werden und bei sehr starken Schmerzen können auf ärztlichen Rat nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) eingenommen werden.

Kranken-gymnastik

Eine Schlüsselrolle bei der Genesung und Heilung von Plantarfasziitis spielt die Physiotherapie.

Das individuelle Rehabilitationsprogramm hat folgende Ziele:

  • Schmerzen lindern
  • Wiederherstellung der Dehnbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern;
  • Verbesserung der Propriozeption von Knöchel und Fuß;
  • Wiederherstellung der Beweglichkeit des Sprunggelenks;
  • Muskeln stärken;
  • Verbesserung des Gangbildes und des Gehens.

Die Genesungszeiten sind ziemlich lang, bis zu 6 Monate und manchmal sogar 1 Jahr, und erfordern die Geduld und volle Kooperation der Person.

Im Einzelnen sind die folgenden grundlegend:

  • Dehnungs- oder Dehnungsübungen der Wadenmuskulatur und der Plantarfaszie;
  • Propriozeptive Übungen, die mehrmals täglich durchgeführt werden.

Zusammen mit den Übungen ist es möglich, physikalische Therapien zu kombinieren, wie zum Beispiel:

  • Tecar-Therapie
  • Lasertherapie;
  • Ultraschalltherapie;
  • Iontophorese;
  • fokussierte Stoßwellen.

Fokussierte Stoßwellen

Fokussierte Stoßwellen sind eine der effektivsten Behandlungen für Plantarfasziitis.

Der Wirkmechanismus ist sehr komplex und wird noch untersucht, scheint aber eine wichtige schmerzlindernde, entlüftende und entzündungshemmende Wirkung zu haben.

Darüber hinaus ist diese Therapie in der Lage, die Aktivierung biologischer Gewebereparaturprozesse zu stimulieren.

Da die Auswirkungen von Stoßwellen auf das Gewebe jedoch eng mit der verwendeten Dosierung (Leistung und Anzahl der Stöße) zusammenhängen, ist es wichtig, sich auf spezialisierte Zentren zu verlassen.

Präventionstipps

Um das Risiko der Entwicklung dieses Schmerzsyndroms zu begrenzen, ist es wichtig, das Körpergewicht unter Kontrolle zu halten, um die Belastung des Fußgewölbes zu minimieren.

Dazu empfiehlt es sich, sich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben (auch eine halbe Stunde Gehen am Tag reicht aus).

Schuhe auswählen

Auch für Nichtsportler ist das Tragen der richtigen Schuhe wichtig. Schuhe sollten Sohlen mit guter Dämpfungswirkung und guter Fußgewölbeunterstützung haben.

Generell wäre es besser, die Verwendung von Schuhen mit zu harter oder zu flacher Sohle oder mit sehr hohen Absätzen einzuschränken“, fasst der Spezialist zusammen.

Lesen Sie auch:

Vergleich von Arbeitsschuhen für Rettungskräfte und Rettungskräfte

Krankenwagen-Uniform in Europa. Trage- und Vergleichstest von Rettern

Messerstecherei, Überfall und Aggression: Sanitäter sind stärker gefährdet als Feuerwehrleute

Quelle:

GDS

Mehr interessante Produkte: