Pädiatrische Onkologie: Nicht ossifizierendes Fibrom bei Kindern und Jugendlichen

Das nicht ossifizierende Fibrom ist der häufigste Knochentumor bei Kindern, verursacht normalerweise keine Symptome und erfordert keine Behandlung. Es ist gutartig und heilt spontan aus

Nicht ossifizierendes Fibrom ist der häufigste gutartige Knochentumor (oder Neoplasma)

Es wird auch als fibröser Defekt, fibröser metaphysärer Defekt, fibröser kortikaler Defekt, nicht-osteogenes Fibrom bezeichnet.

Sie tritt bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren auf.

Sie tritt sehr häufig auf (ca. 30 % der Bevölkerung unter 20 Jahren sind Träger) und verursacht kaum jemals Symptome.

Sie tritt hauptsächlich in den Metaphysen des Femurs und der Tibia auf, mit einer höheren Inzidenz bei Männern als bei Frauen.

Die Metaphyse ist die Region der langen Knochen, die die Extremität oder Epiphyse mit dem zentralen Teil oder der Diaphyse verbindet.

In einem kleinen Prozentsatz der Fälle kann es mit mehreren Lokalisationen auftreten.

Es ist eine Ansammlung abnormaler Zellen, die in dem Knochen verbleibt, aus dem sie stammt, und nicht metastasiert.

KINDERGESUNDHEIT: ERFAHREN SIE MEHR ÜBER MEDICHILD BEIM BESUCH DES STANDES AUF DER EMERGENCY EXPO

Die Ursache des nicht ossifizierenden Fibroms bei Kindern und Jugendlichen ist unbekannt

In der Regel haben die Betroffenen keine Beschwerden, außer in seltenen Fällen, in denen es aufgrund der besonders großen Masse zu Schmerzen im betroffenen Bereich kommen kann.

Es ist selten, dass ein nicht ossifizierendes Fibrom Schmerzen verursacht.

Wenn es dazu kommt, sind winzige Knochenbrüche die Ursache, die auftreten können, wenn das Fibrom groß ist und den Knochen schwächen kann.

Eine Entwicklung zu aggressiven Läsionen ist höchst unwahrscheinlich, kommt praktisch nie vor!

Die Diagnose eines nicht ossifizierenden Fibroms tritt fast immer gelegentlich auf, wenn eine solche Läsion während einer Röntgenuntersuchung (Rx) gefunden wird, die aus anderen Gründen (normalerweise Trauma) durchgeführt wird.

Zur Diagnose eines nicht ossifizierenden Fibroms reicht in der Regel ein konventionelles Röntgenbild aus.

Auf dem Röntgenbild wird die Läsion als klare Blase (eine Lücke) beschrieben.

Die Blase nimmt ein charakteristisches multilokuläres Aussehen an, wird von vielen kleinen Kammern gebildet, die miteinander kommunizieren, und befindet sich an der Peripherie des Knochens.

Die Blase hat normalerweise einen kleinen Durchmesser (weniger als 6 cm) und ist von einem verdickten Rand umgeben.

Es kann im radiologischen Bericht als fibröser Defekt, fibröser kortikaler Defekt oder nicht-osteogenes Fibrom angegeben werden.

Die Diagnose kann auch andere instrumentelle Untersuchungen wie Computertomographie (CT), Kernspinresonanz (NMR) und/oder Szintigraphie erfordern, um andere Arten von Knochenläsionen auszuschließen.

Eine Knochenbiopsie ist nicht indiziert, es sei denn, trotz aller radiodiagnostischen Untersuchungen bestehen Zweifel an der Art der Läsion.

Es ist keine Behandlung erforderlich, aber regelmäßige Nachuntersuchungen, um die Tendenz der Läsion zu beurteilen, sich zu vergrößern.

In der Regel erfährt das nicht ossifizierende Fibrom während des Wachstums eine progressive Regression bis zur vollständigen Auflösung, die im Allgemeinen im Alter von 30 Jahren eintritt.

Es besteht die Möglichkeit von Frakturen oder Mikrofrakturen im Zusammenhang mit dem nicht ossifizierenden Fibrom

Diese Frakturen können Schmerzen beim Abtasten oder nach körperlicher Aktivität verursachen.

In den sehr seltenen Fällen, in denen die Läsion anhaltende Schmerzen verursacht, kann eine chirurgische Behandlung zur Entleerung der Läsion (Kürettage) in Betracht gezogen werden, die dann mit Knochentransplantaten gefüllt (angrenzend) wird.

In diesen Fällen ist die postoperative Genesung schnell und das Rezidivrisiko nahezu null.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Knochenschwiele und Pseudoarthrose, wenn der Bruch nicht heilt: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Restless-Legs-Syndrom: Was es ist und wie man es behandelt

Seltene Krankheiten: Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP), eine Studie der Pennsylvania University

Behandlung von Verletzungen: Wann brauche ich eine Knieorthese?

Handgelenksfraktur: Wie man sie erkennt und behandelt

Karpaltunnelsyndrom: Diagnose und Behandlung

Kniebandriss: Symptome und Ursachen

Schmerzen im seitlichen Knie? Könnte ein Iliotibial-Band-Syndrom sein

Knieverstauchungen und Meniskusverletzungen: Wie behandelt man sie?

Stressfrakturen: Risikofaktoren und Symptome

Quelle:

Baby Jesus

Mehr interessante Produkte: