Calprotectin im Stuhl: Warum dieser Test durchgeführt wird und welche Werte normal sind

Fäkales Calprotectin: Dies ist ein sehr wichtiger Test zur Diagnose und Nachverfolgung zahlreicher entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und ulzerativer Rektokolitis

Calprotectin ist ein Protein, das Substanzen wie Calcium und Zink bindet

Es kommt fast überall im Körper vor, ist aber hauptsächlich in vorhanden weiße Blutkörperchen sogenannten neutrophilen Granulozyten und, wenn auch in geringeren Konzentrationen, in Monozyten und Makrophagen.

Bei einer Entzündung des Magen-Darm-Traktes werden weiße Blutkörperchen in den Darm gezogen und setzen dort die chemischen Entzündungsmediatoren und Calprotectin frei.

Dadurch steigt die Konzentration von Calprotectin im Stuhl an.

Innerhalb der weißen Blutkörperchen hat Calprotectin auch eine hohe antimikrobielle Aktivität, die dem Wachstum von Bakterien und Pilzen entgegenwirkt.

Es kann daher als indirekter Marker einer Darmentzündung angesehen werden.

Die Konzentration von Calprotectin im Stuhl wird durch einen Enzymimmunoassay (ELISA) bestimmt.

Aus einer kleinen Menge Kot, die nicht durch Wasser oder Urin kontaminiert ist und in ein sauberes Gefäß gegeben wird, sammelt das Labor mithilfe eines speziellen Geräts (Reagenzglas), das mit einer Kappe mit Stäbchen versehen ist, die richtige Menge an Material, mit dem gearbeitet werden soll.

Der Stab ist mit einem schraubenförmigen Gewinde versehen, in das die Probe beim Eintauchen haften bleibt.

Beim Schließen der Vorrichtung wird der Stab mit der daran befestigten Probe in eine Extraktionsflüssigkeit eingetaucht, an der der Test durchgeführt wird.

Bei typischen Symptomen einer Magen-Darm-Entzündung kann eine fäkale Calprotectin-Bestimmung erforderlich sein: Durchfall oder hämorrhagischer Durchfall, Bauchkrämpfe oder -schmerzen, Fieber, Gewichtsverlust, rektale Blutungen, Schwäche.

Da diese Symptome auch bei nicht-entzündlichen Darmerkrankungen vorhanden sind, kann das Vorliegen einer Entzündung oder Infektion im Darm durch den Nachweis einer erhöhten Calprotectin-Konzentration im Stuhl beurteilt werden.

Vor der Testdurchführung sollte möglichst auf körperliche Anstrengung (zwei Tage vor dem Test) verzichtet werden, um eine Probenentnahme während der Monatsblutung oder bei blutenden Darmsituationen (Hämorrhoiden) zu vermeiden.

Der Arzt kann verlangen, dass die Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (einschließlich Aspirin) und Magensäurehemmern abgesetzt wird. Fasten ist nicht erforderlich.

Normalwerte variieren je nach verwendeter Methode.

Im Allgemeinen ist seine Konzentration umso höher, je schwerer die Entzündung ist.

Im Labor werden die Referenzbereiche unterteilt in:

  • Negativ weniger als (<) 50 µg/gr
  • Schwach positiv 50 – 120 µg/gr
  • Positiv über (>) 120 µg/gr

Hohe Konzentrationen von Calprotectin im Stuhl werden hauptsächlich bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) wie Morbus Crohn und ulzerativer Rektokolitis gefunden, was dieses Protein als Indikator für Entzündungen nützlich macht.

In diesen Fällen verlangt der Arzt in der Regel weitergehende Untersuchungen wie eine endoskopische Untersuchung (Darmspiegelung, Sigmoidoskopie, Ileoskopie) oder eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens.

Bei Patienten, bei denen bereits eine chronisch entzündliche Darmerkrankung diagnostiziert wurde, kann die Untersuchung hilfreich sein, um den Schweregrad einzuschätzen, einen Schub zu vermuten und den Verlauf der Erkrankung im Laufe der Zeit zu überwachen.

Bei einigen Infektionen bakteriellen Ursprungs kann es auch zu einem Anstieg des fäkalen Calprotectins kommen (gleichzeitig eine Kokultur durchführen).

In diesem Fall kommt es zum Ende der Infektion zu einer Abnahme der Calprotectin-Konzentration

Eine weitere Ursache für den Anstieg sind Tumore des Verdauungstrakts: Insbesondere die Kombination des Calprotectin-Tests mit dem Nachweis von okkultem Blut im Stuhl erhöht die Sensitivität als Screening-Test für Darmkrebs.

Auch bei Vorliegen der Magen-Darm-Beschwerden, die den Arzt zur Verschreibung des Tests veranlasst haben, ist der Nachweis einer niedrigen Calprotectin-Konzentration im Stuhl meist ein Zeichen dafür, dass diese Beschwerden auf einer nicht entzündlichen Darmerkrankung beruhen, wie z Virusinfektion, Reizdarmsyndrom oder Zöliakie.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Fäkalom und Darmverschluss: Wann man den Arzt ruft

Befall mit Madenwürmern: Behandlung eines pädiatrischen Patienten mit Enterobiasis (Oxyuriasis)

Darminfektionen: Wie wird eine Infektion mit Dientamoeba fragilis übertragen?

Magen-Darm-Erkrankungen durch NSAIDs: Was sie sind, welche Probleme sie verursachen

Darmvirus: Was zu essen ist und wie man Gastroenteritis behandelt

Trainiere mit einer Schaufensterpuppe, die grünen Schleim erbricht!

Pädiatrische Atemwegsobstruktionsmanöver im Falle von Erbrochenem oder Flüssigkeiten: Ja oder Nein?

Gastroenteritis: Was ist das und wie wird eine Rotavirus-Infektion übertragen?

Erkennen der verschiedenen Arten von Erbrochenem anhand der Farbe

Reizdarmsyndrom (IBS): Ein gutartiger Zustand, den es unter Kontrolle zu halten gilt

Colitis und Reizdarmsyndrom: Was ist der Unterschied und wie kann man sie unterscheiden?

Reizdarmsyndrom: Die Symptome, mit denen es sich manifestieren kann

Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Symptome und Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Experten fordern Änderungen bei der Diagnose von IBS (Reizdarmsyndrom).

Was ist Dolichosigma? Ursachen, Diagnose und Behandlung der Erkrankung

Schwarzer Stuhl und Meläna: Ursachen und Behandlung bei Erwachsenen und Säuglingen

Kotfarbe: Normal und pathologisch

Was ist Stuhlinkontinenz und wie wird sie behandelt?

Quelle:

Baby Jesus

Mehr interessante Produkte: