Luxationen: Was sind sie?

Was sind Luxationen? Die Knochen, aus denen das menschliche Skelett besteht, sind durch Gelenke miteinander verbunden, die je nach Grad ihrer Beweglichkeit in feste Gelenke, bewegliche Gelenke und halbbewegliche Gelenke eingeteilt werden

Bewegliche Gelenke sind – um die Beweglichkeit zu haben, die sie besitzen – von einem System aus Bändern und der Gelenkkapsel sowie von Sehnen und Muskeln umgeben und gestützt.

Nach einem traumatischen Ereignis kollabiert dieses System, das die beiden Gelenkköpfe miteinander verbindet, teilweise oder vollständig.

Das Verrutschen zwischen den beiden Gelenkköpfen wird als Luxation bezeichnet

Der medizinische Begriff „Luxation“ – vom lateinischen „luxus“ = „verrutscht“, „ausgerenkt“ – bezeichnet tatsächlich einen Zustand, der auftritt, wenn innerhalb eines Gelenks die Gelenkköpfe ihren gewohnten Sitz, außerhalb ihrer physiologischen Position, verlassen Es liegt jedoch ein Knochenbruch vor.

Eine Luxation kann entweder vollständig oder unvollständig sein

Von einer vollständigen Luxation spricht man, wenn sich die Flächen der verletzten Gelenkköpfe so weit aus ihrem Sitz bewegen, dass sie sich nicht mehr berühren können; Eine unvollständige Luxation oder Subluxation liegt vor, wenn ein gewisser Kontakt zwischen den durch das traumatische Ereignis betroffenen Gelenkflächen bestehen bleibt.

In beiden Fällen ist ein externer Eingriff erforderlich, um die ausgerenkten Gelenkflächen wieder in ihren Sitz zu bringen.

Die häufigsten Luxationen

Zu den häufigsten Luxationsfällen zählen Schulterluxationen, Ellenbogenluxationen, Hüftluxationen, Fingerluxationen und Patellaluxationen.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Gelenke – die beweglichsten von allen – tatsächlich nicht durch die Muskulatur unterstützt werden, die dem Gelenk so viel Bewegung wie möglich ermöglichen muss, um normale motorische Aktivitäten zu ermöglichen.

Eine größere Bewegungsfreiheit geht daher leider mit einer größeren Verletzungsgefahr, wie z. B. einer Luxation, einher.

Die Ursachen einer Luxation

Abhängig vom auslösenden Ereignis können Luxationen in traumatische, angeborene und pathologische Luxationen unterteilt werden.

Traumatische Luxationen

Wie der Begriff „traumatisch“ schon vermuten lässt, gehören alle durch ein Trauma verursachten Luxationen zu dieser Gruppe.

Das Trauma kann im Allgemeinen bei der Ausübung einer Sportart – Fußball, Basketball, Rugby, Volleyball, Skifahren und Turnen im Allgemeinen – oder als Folge eines Unfalls – Stürze auf dem Fahrrad, Motorrad oder nach Unfällen mit Kraftfahrzeugen – auftreten.

Innerhalb der Luxationen traumatischen Typs lässt sich eine weitere Unterteilung in neuere Luxationen und rezidivierende Luxationen, die infolge immer milderer Traumata wiederkehren, erkennen.

Angeborene Luxationen

Angeborene Luxationen werden meist durch – eigentlich angeborene – Fehlbildungen der Gelenkköpfe verursacht; Fehlbildungen, die bei Kindern bei der Geburt oder im Säuglingsalter auftreten.

Zu den häufigsten angeborenen Luxationen gehört die Hüftluxation.

Pathologische oder degenerative Luxationen

Pathologische Luxationen sind die Folgen anderer Pathologien, zu deren Symptomen auch veränderte Gelenkbeziehungen gehören.

Luxation: Symptome

Eine Gelenkluxation ist im Allgemeinen durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Sichtbare Deformität des betroffenen Gelenks
  • Unfähigkeit, die normale Bewegung des Gelenks auszuführen
  • sichtbare Schwellung
  • Wärme zum Anfassen
  • Plötzlicher starker Schmerz, der sich beim Abtasten verstärkt
  • Abschürfungen oder Haut mit offensichtlichen Blutergüssen

Diagnose einer Luxation

Tatsächlich ist die Diagnose einer Luxation für jeden Allgemeinmediziner recht einfach; Noch einfacher ist es für den zuständigen Facharzt: den Orthopäden.

Die einfache Diagnose ist darauf zurückzuführen, dass der durch die Luxation des Gelenks verursachte Schaden bereits mit bloßem Auge deutlich erkennbar ist.

In jedem Fall wird es notwendig sein, eine Reihe von Untersuchungen einzuleiten, um einen möglichst vollständigen Überblick über das Krankheitsbild des Patienten mit ausgerenktem Gelenk zu erhalten.

Anschließend werden Röntgen- und MRT-Aufnahmen angefordert, um mögliche Komplikationen wie Knochenbrüche, Nervenverletzungen und Blutgefäßverletzungen feststellen zu können.

Luxationen: angemessene Behandlung und Rehabilitation

Nach einem Ereignis, das zu einer Gelenkluxation geführt hat, ist es sinnvoll, so schnell wie möglich einzugreifen; auf jeden Fall nie später als 24/48 Stunden.

Zu langes Warten auf die Einholung ärztlichen Rats könnte das Krankheitsbild des Patienten erheblich verkomplizieren.

Nicht lange nach der Luxation beginnt der Heilungsprozess der Läsion auf biologischer Ebene, was zu einer fehlerhaften Heilung führen und die motorischen und artikulären Fähigkeiten des ausgerenkten Gelenks viel stärker beeinträchtigen kann.

Der Arzt, der in solchen Fällen konsultiert werden muss, ist der Orthopäde, der in der Lage ist, den ausgerenkten Gelenkkopf wieder an die richtige Stelle zu bringen, ohne das umliegende Gewebe weiter zu beeinträchtigen.

Das Wiedereinsetzen des Gelenkkopfes kann sehr schmerzhaft sein, weshalb es nur nach einer ausreichenden Betäubung des Patienten erfolgen kann.

Sobald die Luxation reduziert ist, wird der Patient durch die Rehabilitation wieder fit für die Zeit vor dem Trauma.

Je nach Ausmaß der Verletzung kann sich bei schweren Verletzungen zunächst eine absolute Ruhephase anschließen; oder bei leichteren Verletzungen kann sofort eine frühzeitige Mobilisierung des Gelenks angestrebt werden.

Es ist möglich, dass die frühe Mobilisierung während der Rehabilitationsmaßnahme mit ziemlich starken Schmerzen einhergeht, die, um unter Kontrolle zu bleiben, die Gabe von oralen oder infiltrierenden Schmerzmitteln erfordern.

Darauf folgt die eigentliche Rehabilitationsphase, in der der Patient durch die Stärkung des Muskeltonus die verlorene Beweglichkeit wiedererlangt.

Dies geschieht durch eine Reihe gezielter Übungen, damit die Muskeln das noch heilende Gelenk ausreichend stützen und halten können.

Luxationen: Können sie verhindert werden?

Obwohl die meisten Luxationen durch ein absolut unvorhersehbares Ereignis – etwa ein Trauma – verursacht werden, gibt es eine Möglichkeit, eine Luxation zu verhindern oder zumindest zu verhindern: Sie wird als „Muskelstärkung“ bezeichnet.

Durch ständige körperliche Aktivität zur Stärkung wird der Muskelapparat das Skelett optimal unterstützen und alle Gelenke in ihren Bewegungen angemessen begleiten, selbst die holprigsten und unvorhersehbarsten, die zu einer eventuellen Luxation führen würden.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Verletzungen der Rotatorenmanschette: Neue minimalinvasive Therapien

Kniebandriss: Symptome und Ursachen

Ellenbogenluxation: Bewertung verschiedener Grade, Patientenbehandlung und Prävention

Was ist Hüftdysplasie?

MOP-Hüftimplantat: Was ist das und was sind die Vorteile von Metall gegenüber Polyethylen?

Hüftschmerzen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen und Behandlung

Hüftarthrose: Was ist Coxarthrose?

Warum es kommt und wie man Hüftschmerzen lindert

Hüftarthritis bei jungen Menschen: Knorpeldegeneration des Coxofemoralgelenks

Schmerzen visualisieren: Verletzungen durch Schleudertrauma mit neuem Scan-Ansatz sichtbar gemacht

Schleudertrauma: Ursachen und Symptome

Coxalgie: Was ist das und was ist die Operation zur Behandlung von Hüftschmerzen?

Hexenschuss: Was es ist und wie man es behandelt

Lumbalpunktion: Was ist eine LP?

Allgemeines oder lokales A.? Entdecken Sie die verschiedenen Typen

Intubation unter A.: Wie funktioniert das?

Wie funktioniert die Lokoregionalanästhesie?

Sind Anästhesisten für die Luftambulanzmedizin von grundlegender Bedeutung?

Epidural zur Schmerzlinderung nach Operationen

Lumbalpunktion: Was ist eine Spinalpunktion?

Lumbalpunktion (Spinalpunktion): Woraus sie besteht, wofür sie verwendet wird

Was ist Lumbalstenose und wie wird sie behandelt?

Lendenwirbelsäulenstenose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wir können alle betroffen sein

Arthrose des Knies: Ein Überblick über Gonarthrose

Varusknie: Was ist das und wie wird es behandelt?

Patella-Chondropathie: Definition, Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung des Jumper's Knee

Springendes Knie: Symptome, Diagnose und Behandlung einer Patellatendinopathie

Symptome und Ursachen der Patella-Chondropathie

Unikompartimentelle Prothese: Die Antwort auf Gonarthrose

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Bandverletzungen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Kniearthrose (Gonarthrose): Die verschiedenen Arten von „maßgefertigten“ Prothesen

Patellaluxation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: