Trichotillomanie: Symptome und Behandlung

Trichotillomanie ist ein Zustand, der durch den wiederkehrenden Drang gekennzeichnet ist, Haare oder Haare zu zupfen. Auch das Zupfen von Wimpern oder Augenbrauen gehört zu dieser Störung

Sowie wiederholte Versuche, das Zupfen zu verringern oder einzustellen, und erhebliche Arbeit, soziales und zwischenmenschliches Unbehagen oder Fehlfunktionen aufgrund des Symptoms.

Merkmale der Trichotillomanie

Die Phänomenologie der Störung erscheint sehr einfach (das Zupfen von Haaren, Wimpern oder Haaren), aber neuere Forschungen haben eine verhaltensbezogene und symptomatologische Heterogenität offenbart.

Das Reißverhalten kann beispielsweise mit Fingern, Pinzetten oder anderen kosmetischen Techniken durchgeführt werden.

So reißen ein oder zwei Haare, Wimpern oder Haare auf einmal.

Die am häufigsten gerissenen Bereiche sind Kopfhaut, Augenbrauen, Wimpern und Schambein.

Das Reißen wird oft durch rituelles Verhalten wie das Kämmen der Haare, das Fühlen der einzelnen Haare zwischen den Fingern, das Ziehen daran und das visuelle Untersuchen des Bereichs antizipiert. Das Haar oder die Haare werden nicht willkürlich zerrissen, sondern werden oft aufgrund von taktilen oder visuellen Merkmalen ausgewählt.

Das Verhalten nach dem Reißen ist ebenfalls klinisch relevant.

Während einige die ausgerissenen Haare einfach wegwerfen, kneifen andere sie zwischen den Fingern, inspizieren sie, beißen in die Haare oder gehen so weit, sie zu verschlucken (ein Verhalten, das als Trichophagie bekannt ist).

Umwelt- und emotionaler Kontext der Trichotillomanie

Untersucht wird auch der ökologische und emotionale Kontext, in dem das Reißverhalten auftritt.

Umweltkontext

Die situativen Variablen, die den Impuls befeuern können, sind normalerweise sitzende Situationen, wie Fernsehen, ein Buch lesen oder sich vor dem Spiegel fertig machen.

Das Zupfen von Haaren, Augenbrauen usw. kann auch während kontemplativer Aktivitäten erfolgen.

Schließlich kann es Tageszeiten geben, in denen das Risiko, an den Haaren zu ziehen, größer ist, beispielsweise abends, nachts, wenn man allein, müde oder vor dem Einschlafen ist.

Emotionaler Kontext

Der emotionale Kontext, der ein tränenreiches Verhalten auslösen kann, ist durch störende Emotionen wie Angst/Anspannung, Langeweile, Wut und Traurigkeit gekennzeichnet. Es ist normalerweise mit einem Gefühl zunehmender Spannung in der Person verbunden.

Das Reißen kann ein vorübergehendes Gefühl der Linderung von Verspannungen bringen: Einige Personen berichten von Kribbeln oder Juckreiz auf der Kopfhaut, die nur als Folge des Reißverhaltens gelindert werden.

Schließlich versuchen Menschen mit Trichotillomanie immer wieder, das Zupfen von Augenbrauen, Haaren oder Haaren wegen der damit verbundenen erheblichen Beschwerden zu reduzieren oder zu vermeiden.

Stile der Trichotillomanie

Neuere Studien haben auch verschiedene Arten von Trichotillomanie unterschieden, die unterschiedlichen auslösenden Faktoren entsprechen können.

Es wurden zwei Arten des Reißens identifiziert, automatisch und bewusst.

Automatisches Reißen

Automatisches Reißen wird unbewusst durchgeführt, oft während sitzender Momente.

Es wird erst bewusst, wenn man die Folgen bemerkt (z. B. einen Haarballen).

Bewusstes Reißen

Im Gegensatz dazu scheint das bewusste Reißen ein Prozess mit verschiedenen Zwecken zu sein, wie zum Beispiel die Freude am Reißen.

Es kann dazu dienen, negative Emotionen zu reduzieren, Haare zu entfernen, die fehl am Platz erscheinen oder bestimmte Eigenschaften aufweisen.

Einige Untersuchungen zeigen uns, dass bewusstes Zerreißen ein Versuch sein kann, negative Emotionen oder Gedanken zu regulieren.

Aufgrund der großen Heterogenität dieser symptomatischen Erkrankung sollte bei der Diagnosestellung große Sorgfalt walten.

Trichotillomanie und Differentialdiagnose

Zwangsstörung

Die sich wiederholenden Merkmale des Verhaltens und die Position innerhalb des DSM-5 können dazu führen, dass dieser Zustand mit einer Zwangsstörung verwechselt wird.

Sie unterscheiden sich jedoch phänomenologisch stark voneinander, vor allem durch die Freude am Reißverhalten.

In Zwangsritualen fehlt dies tatsächlich.

Auch aufgrund des Fehlens sowohl aufdringlicher Gedanken als auch der Vielzahl von rituellen Verhaltensweisen, die sich ebenfalls sehr voneinander unterscheiden, die wir bei Zwangsstörungen finden können.

Dysmorphe Störung (Dysmorphophobie)

Ein weiteres zu berücksichtigendes Merkmal ist das Vorhandensein von Scham und Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen.

Dies könnte zu einer Dysmorphie-Störung führen, die jedoch dazu führt, dass man seine Aufmerksamkeit und mögliche Tränen nur auf die Korrektur eines vermeintlichen Schönheitsfehlers richtet.

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schließlich deuten einige auf Ähnlichkeiten mit jenen Störungen hin, die emotionale Regulation und selbstverletzendes Verhalten betreffen.

Bei der Borderline-Störung beispielsweise können tränenreiche oder selbstverletzende Verhaltensweisen den emotionalen Zustand regulieren.

Sie zielen jedoch explizit auf das Erleben von Schmerz ab, während bei der Trichotillomanie diese Intentionalität nicht vorhanden ist.

Es ist jedoch bekannt, dass Patienten mit Trichotillomanie nach Episoden von Tränenfluss häufig über eine Verringerung von Angst, Anspannung und Langeweile berichten.

Die Rolle der psychologischen Inflexibilität bei Trichotillomanie

Ein psychologischer Faktor, der die Beziehung zwischen Tränen und Emotionen vermitteln kann, wurde im Konzept der psychologischen Inflexibilität gefunden.

Dies wurde in ACT (Acceptance and Commitment Therapy) konzeptualisiert, das eine Reihe verallgemeinerter, maladaptiver Strategien identifiziert, um störende Emotionen und unerwünschte Gedanken zu regulieren.

Verschiedene Studien zeigen, dass psychologische Inflexibilität eine Rolle bei der Kontrolle von maladaptivem Verhalten spielt, das durch negative Emotionen und Kognitionen ausgelöst wird.

Der Versuch, störende innere Erfahrungen zu kontrollieren, begünstigt tränenreiches Verhalten.

Kognitive Verhaltenstherapie der Trichotillomanie

Diese Konzeptualisierung der Störung kann die therapeutischen Strategien stärken, die der kognitiven Verhaltenstherapie zur Verfügung stehen.

Empirische Beweise haben bereits die gute Wirksamkeit bestimmter Techniken gezeigt, wie z. B. Habit Reversal Training und Interventionen zur Stimuluskontrolle.

Diese wurden zusammen mit kognitiven Techniken zur Identifizierung dysfunktionaler Gedanken erfolgreich für das Management von repetitivem Verhalten eingesetzt.

Die Interventionen haben eine sehr gute Wirksamkeit bei der Bewältigung des Reißverhaltens und beim Erlernen alternativer und adaptiverer Verhaltensweisen gezeigt.

Sie fördern das Bewusstsein für die automatischen Gedanken, die dem Weinen vorausgehen können, um mit der Situation angemessen fertig zu werden.

Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und Akzeptanz- und Bindungstherapie (ACT)

Ein gewisser Prozentsatz der Patienten bleibt trotz des Erlernens guter Verhaltensmanagementstrategien teilweise gestört durch die emotionalen Erfahrungen, die das Problemverhalten auslösen.

In diesen Fällen kommen uns die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zu Hilfe und haben eine hervorragende Wirksamkeit beim Erlernen neuer emotionaler Managementstrategien gezeigt.

Dialektische Verhaltenstherapie (DBT)

DBT erleichtert das Bewusstsein für Emotionen wie Wut, Langeweile und Frustration.

Es befasst sich mit maladaptiven emotionalen Regulationsstrategien, die tränenreiches Verhalten verstärken und aufrechterhalten.

Es hilft, sie durch neue, adaptivere Regulationsfähigkeiten zu ersetzen.

Achtsamkeitsübungen schulen die emotionale und kognitive Wahrnehmung und reduzieren die Reaktivität auf störende Emotionen.

Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)

ACT geht davon aus, dass das Bewältigungsverhalten aus der „erfahrungsmäßigen Vermeidung“ stammt, dh der Unwilligkeit, bestimmte emotionale Zustände zu erleben.

Durch Erfahrungsübungen und das Erlernen von Achtsamkeitsfertigkeiten betont ACT das Konzept, dass das Problem nicht im Reißimpuls selbst liegt, sondern in der Reaktion auf den Impuls und dem Kampf, den die Person mit ihren eigenen störenden emotionalen Erfahrungen führt.

Auch innerhalb der kognitiv-behavioralen Therapieansätze können ACT-Techniken zusammen mit DBT-Techniken das therapeutische Spektrum erweitern.

Sie helfen Patienten, eine andere Sicht auf ihre inneren Erfahrungen zu entwickeln.

Dies reduziert die Notwendigkeit, sie zu vermeiden, flexibilisiert das System und richtet es auf Akzeptanz, Achtsamkeitskompetenz und engagiertes Handeln in funktionalen Lebensbereichen aus.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Trichotillomanie oder die zwanghafte Angewohnheit, Haare und Haare auszureißen

Körperdysmorphophobie: Symptome und Behandlung der Körperdysmorphiestörung

Psychosomalisierung von Überzeugungen: Das Rootwork-Syndrom

Pädiatrie / ARFID: Lebensmittelselektivität oder -vermeidung bei Kindern

Zwangsstörung (OCD): Ein Überblick

Tics und Fluchen? Es ist eine Krankheit und heißt Koprolalie

Verlangen: Verlangen und Vorstellungskraft

Paranoide Persönlichkeitsstörung: Allgemeiner Rahmen

Zwangspersönlichkeitsstörung: Psychotherapie, Medikamente

OCD (Obsessive Compulsive Disorder) Vs. OCPD (Obsessive Compulsive Personality Disorder): Was ist der Unterschied?

Was ist das Lima-Syndrom? Was unterscheidet es vom bekannten Stockholm-Syndrom?

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Was ist eine psychotische Störung?

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Antipsychotika: Ein Überblick, Indikationen zur Anwendung

Die Metropolitan Police startet eine Videokampagne, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen

Die Metropolitan Police startet eine Videokampagne, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen

Der Weltfrauentag muss sich einer verstörenden Realität stellen. Vor allem sexueller Missbrauch in pazifischen Regionen

Kindesmissbrauch und Misshandlung: Wie man diagnostiziert, wie man interveniert

Kindesmissbrauch: Was es ist, wie man es erkennt und wie man eingreift. Überblick über Kindesmisshandlung

Leidet Ihr Kind unter Autismus? Die ersten Anzeichen, ihn zu verstehen und mit ihm umzugehen

Emotionaler Missbrauch, Gaslighting: Was es ist und wie man es stoppt

Zwangspersönlichkeitsstörung: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie, Medikamente

Dysposophobie oder zwanghafte Hortungsstörung

Quelle:

IPSICO

Mehr interessante Produkte: