Dysphagie: Definition, Symptome und Ursachen

Dysphagie ist das schwierige Schlucken von Speisen oder Getränken. Es wird durch einen unruhigen Fluss von Feststoffen und Flüssigkeiten vom Mund in den Magen verursacht

Dieser Zustand kann in jedem Alter auftreten, obwohl er am häufigsten bei älteren Menschen auftritt.

In einigen Fällen treten Schluckbeschwerden auf, nachdem zu schnell gegessen wurde oder wenn nicht richtig gekaut wurde.

Anhaltende Schluckprobleme können jedoch ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung sein, die sorgfältig untersucht werden muss.

Das Vorhandensein von Schmerzen beim Schlucken wird als Odinophagie bezeichnet

Bei älteren Menschen können Störungen der oropharyngealen Empfindlichkeit, Veränderungen des Gebisses, Hyposthenie, Muskelkoordinationsstörungen und Dysregulation des Nervensystems auftreten.

Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff primäre Presbyphagie Verzögerungen oder Fehlbewegungen des Schluckvorgangs aufgrund all jener physiologischen und anatomischen Veränderungen, die mit dem Alter einhergehen.

Wie bereits erwähnt, kann Dysphagie jedoch auch junge Menschen betreffen und die Folge anderer bestehender Pathologien sein.

Symptome einer Dysphagie

Die Symptome der Dysphagie können offensichtlich oder im Gegenteil so mild sein, dass sie fast nicht wahrnehmbar erscheinen.

Insbesondere bei Globus (Kloßgefühl im Hals) und Odinophagie – voneinander unabhängige, aber manchmal gleichzeitig bestehende Erkrankungen – muss auf die sogenannte Differenzialdiagnose zurückgegriffen werden.

Personen, die an Dysphagie leiden, klagen typischerweise über ein Ermüdungsgefühl, wenn sie Nahrung, insbesondere feste Nahrung, vom Mund in den Magen leiten.

Insbesondere berichten sie über das Gefühl einer Blockade vor der Magenpassage und daraus resultierender Regurgitation.

Einige Patienten, die an Dysphagie leiden, sind sich der Störung möglicherweise nicht bewusst, dies schließt eine anhaltende Erkrankung jedoch nicht aus.

Tatsächlich sind solche Situationen vielleicht die gefährlichsten, da Dysphagie, wenn sie nicht diagnostiziert oder behandelt wird, zu einem erhöhten Risiko einer Lungenaspiration und einer nachfolgenden Lungenentzündung führt.

In solchen Fällen kann der Patient ein konstantes leichtes Fieber melden (weshalb es oft übersehen wird).

Andere Patienten hingegen sind fast asymptomatisch (ohne Husten oder andere Anzeichen), leiden also an sogenannter „stiller Aspiration“.

Wenn sie nicht diagnostiziert wird, kann Dysphagie auch zu Dehydration, Unterernährung und sogar Nierenversagen führen.

Neben dem Gefühl, nicht schlucken zu können oder dass Essen im Hals stecken bleibt, können weitere Symptome einer Schluckstörung auftreten

  • Schmerzen beim Schlucken (Odinophagie)
  • Speichel Hypersekretion
  • Heiserkeit
  • Halsschmerzen
  • häufiges Sodbrennen
  • Aufstoßen
  • Erbrechen oder Husten beim Schlucken
  • Rückfluss von Magensäure in den Rachen
  • Gewichtsverlust

Arten von Dysphagie

Je nach Lokalisation kann Dysphagie unterschieden werden in:

  • oropharyngeal, d.h. die Schwierigkeit, Nahrung vom Oropharynx zur Speiseröhre zu transportieren, die durch eine funktionelle Anomalie stromaufwärts der Speiseröhre verursacht wird. Personen, die von dieser Störung betroffen sind, leiden typischerweise unter Symptomen wie Schluckbeschwerden, nasalem Aufstoßen und Aspiration aus der Trachea, gefolgt von Husten. Oropharyngeale Dysphagie betrifft sehr häufig Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Erkrankungen der Skelettmuskulatur
  • ösophageale Dysphagie, dh die Schwierigkeit, Nahrung durch die Speiseröhre zu transportieren. Somit erfolgt in diesem Fall die Übertragung des Nahrungsbolus vom Oropharynx zum Ösophagus korrekt, aber das Problem tritt beim Durchgang vom Ösophagus zum Magen auf. Diese Art von Dysphagie resultiert aus einer Motilitätsstörung oder einer mechanischen Obstruktion.

Oropharyngeale Dysphagie: Ursachen

Oropharyngeale Dysphagie kann durch neurologische Störungen und Schäden verursacht werden.

Diese umfassen:

  • Post-Polio-Syndrom (auch Post-Polio-Syndrom genannt)
  • Muskeldystrophie
  • Multiple Sklerose
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Parkinson-Krankheit
  • Hüben
  • Gehirn und Spinale Schnur Verletzungen

Oropharyngeale Dystrophie kann auch auf Pharynxdivertikel und verschiedene Arten von Neoplasmen zurückzuführen sein.

Ösophagus-Dysphagie: Ursachen

Bei ösophagealer Dysphagie gehören zu den zugrunde liegenden Zuständen und Krankheiten:

  • Altern; im Laufe der Zeit kann es bei einigen Personen zu einer Abnahme der Muskelkraft der Speiseröhre und der Koordination kommen, die für den Transport von Nahrung in den Magen erforderlich ist.
  • Achalasie, eine motorische Pathologie des Ösophagus, gekennzeichnet durch den fortschreitenden Verlust sowohl der Ösophagusperistaltik als auch der Fähigkeit des unteren Ösophagussphinkters, sich zu entspannen
  • spastische Pseudodivertikulose (oder symptomatischer diffuser Ösophagusspasmus), gekennzeichnet durch Ösophagusdyskinesien, dh unkoordinierte Ösophaguskontraktionen
  • Ösophagusstriktur; Die Verengung des Ösophaguslumens kann die Nahrungspassage erschweren (Ösophagusstrikturen sind typischerweise mit Neubildungen oder gastroösophagealer Refluxkrankheit verbunden)
  • Speiseröhrenkrebs
  • eosinophile Ösophagitis, eine Krankheit, die durch eine Überbevölkerung von Eosinophilen in der Speiseröhre gekennzeichnet ist
  • Sklerodermie, gekennzeichnet durch fortschreitenden Verschluss kleiner Blutgefäße und Fibrose (Verdickung der Haut und des Bindegewebes der inneren Organe)
  • Strahlentherapie, eine Behandlung, die entzündliche Prozesse und Vernarbungen der Speiseröhre hervorrufen kann.

Andere Komplikationen

Im Hinblick auf mögliche Komplikationen kann eine oropharyngeale Dysphagie eine Aspiration von aufgenommenem Material, oralen Sekreten oder beidem in die Luftröhre verursachen.

Aspiration kann eine akute Lungenentzündung hervorrufen; Eine im Laufe der Zeit zyklisch wiederkehrende Aspiration kann zu chronischen Atemwegserkrankungen führen.

Eine anhaltende Dysphagie führt oft zu einer unzureichenden Ernährung und damit zu Gewichtsverlust.

Auch in Bezug auf Komplikationen kann eine ösophageale Dysphagie zu Gewichtsverlust, Unterernährung, Aspiration aufgenommener Nahrung in die Luftröhre und in den schwersten Fällen zu einer Nahrungsverstopfung führen.

Der Verschluss setzt Patienten dem Risiko einer spontanen Ösophagusperforation aus, die eine Sepsis – eine übermäßige Entzündungsreaktion des Körpers, die Gewebe und Organe schädigt und ihre Funktion beeinträchtigt – und sogar den Tod auslösen kann.

Wie man Dysphagie behandelt

Aus ätiologischer Sicht hat die Dysphagie, wie wir gesehen haben, viele Ursachen, von denen einige sehr unterschiedlicher Natur sind.

Daher unterscheidet sich die Behandlung je nach den verschiedenen beteiligten Typen.

Bei beispielsweise oropharyngealer Dysphagie ist eine neurologische Abklärung ratsam, da nach entsprechender Abklärung ggf. ein Logopäde oder ein Experte für Schlucktraining hinzugezogen werden muss.

Bestimmte Übungen zielen speziell darauf ab, dem Probanden zu helfen, die Schluckmuskulatur besser zu koordinieren, aber auch die Nerven zu stimulieren, die für die Aktivierung des Reflexes verantwortlich sind.

Bei ösophagealer Dysphagie hingegen kann eine Ösophagusdilatation (auch endoskopisch) oder eine Operation, insbesondere bei Neoplasien, zur Therapie gehören.

Die medikamentöse Behandlung erfolgt bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit oder in Fällen (z. B. Achalasie), in denen die Muskelentspannung durch die Anwendung von Muskelrelaxantien (Kalziumkanalblockern) erleichtert werden soll.

Im Allgemeinen kann es in weniger schweren Fällen hilfreich sein, die Häufigkeit der Mahlzeiten zu erhöhen und die Nahrung in kleine Stücke zu reduzieren, Nahrungsmittel zu bevorzugen, die leichter zu schlucken sind, und Alkohol, Tabak und Koffein zu vermeiden (verantwortlich für die Verschlechterung des gastroösophagealen Refluxes, welche Erkrankungen die initiale Dysphagie).

Die Art der Nahrung hängt stark von Art und Ausmaß der Dysphagie ab, um das Aspirationsrisiko zu minimieren.

Es ist wichtig, den Geschmack und die Vorlieben des Patienten, alle bestehenden Pathologien und den Ernährungszustand zu berücksichtigen.

Der Grad der Flüssigkeitsdichte kann durch Zugabe von Verdickungsmitteln modifiziert werden.

Es ist ratsam, sich für eine kalorien- und nährwertreiche Ernährung zu entscheiden, um die reduzierte Nahrungsaufnahme auszugleichen.

Bei Patienten mit schwerer Dysphagie und rezidivierender Aspiration kann die Verwendung einer Magensonde erforderlich sein.

Um mehr zu erfahren

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Dyspepsie: Was es ist, Symptome, Diagnose und Behandlung

Gastroösophagealer Reflux: Symptome, Diagnose und Behandlung

Funktionelle Dyspepsie: Symptome, Tests und Behandlung

Straight Leg Raise: Das neue Manöver zur Diagnose der gastroösophagealen Refluxkrankheit

Gastroenterologie: Endoskopische Behandlung von gastroösophagealem Reflux

Ösophagitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

Asthma, die Krankheit, die Ihnen den Atem raubt

Gastroösophagealer Reflux: Ursachen, Symptome, Tests zur Diagnose und Behandlung

Globale Strategie für Asthma-Management und Prävention

Pädiatrie: „Asthma kann „Schutzmaßnahmen“ gegen Covid haben“

Ösophagus-Achalasie, die Behandlung ist endoskopisch

Ösophagus-Achalasie: Symptome und Behandlung

Eosinophile Ösophagitis: Was es ist, was die Symptome sind und wie man es behandelt

Gastroösophagealer Reflux: Ursachen, Symptome, Tests zur Diagnose und Behandlung

Reizdarmsyndrom (IBS): Ein gutartiger Zustand, den es unter Kontrolle zu halten gilt

Was ist Ösophagogastroduodenoskopie?

Ösophagogastroduodenoskopie (EGD-Test): Wie es durchgeführt wird

Symptome und Heilmittel eines gastroösophagealen Refluxhustens

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Symptome, Diagnose und Behandlung

Verdauungsstörungen oder Dyspepsie, was tun? Die neuen Richtlinien

Was ist Gastroskopie?

Fonte dell'articolo

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: