Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Eine zwanghafte Einkaufsstörung, die im Allgemeinen mit Impulskontrollstörungen oder anderen Verhaltenssüchten einhergeht, ist durch die Wiederholung von Episoden gekennzeichnet, in denen die Person einen unkontrollierbaren Drang verspürt, Einkäufe zu tätigen, die zwar als unnötig oder übertrieben erkannt werden, aber nicht vermieden oder unter Kontrolle gehalten werden können

Die Wiederholung zwanghafter Einkaufsepisoden kann schädliche psychologische, finanzielle, relationale und berufliche Folgen für die Person haben.

Obwohl die Kaufzwangsstörung noch nicht abschließend definiert ist, neigen Experten dazu, einzelne Episoden anhand einer Abfolge regelmäßiger Phasen zu beschreiben

  • In der ersten Phase einer zwanghaften Kaufepisode fängt die Person an, Gedanken, Sorgen und ein Gefühl der Dringlichkeit gegenüber dem Kauf zu haben, entweder im Allgemeinen oder in Bezug auf einen bestimmten Gegenstand. Dieser Phase scheinen meist auch unangenehme Emotionen wie Traurigkeit, Angst, Langeweile oder Wut vorauszugehen.
  • In der zweiten Phase bereitet man sich auf den Kauf vor, indem man bestimmte Aspekte plant, z. B. die zu besuchenden Geschäfte, die Art der zu suchenden Artikel oder sogar die Zahlungsmethode, die man verwenden möchte.
  • Die dritte Phase ist die des echten Kaufzwangs, bei dem sich die Person, oft von einer fast sinnlichen Erregung erfasst, von den Objekten, die sie sieht, und deren Eigenschaften „umworben“ fühlt, die in diesem Moment als äußerst attraktiv und unverzichtbar eingeschätzt werden.

Die vierte Phase, die die Episode abschließt, folgt auf den Kaufzwang, nach dem sich die vorherigen Gefühle der Aufregung und Euphorie schnell in Frustration, Schuldgefühle, Scham und Enttäuschung über sich selbst verwandeln.

Eine zwanghafte Einkaufsepisode scheint also eher auf bestimmten emotionalen Zuständen ausgerichtet zu sein als auf der Grundlage tatsächlicher Bedürfnisse oder Wünsche

Negative Zustände wie Angst und Anspannung bilden die Vorboten der Episode, während positive emotionale Zustände wie Euphorie oder Erleichterung den unmittelbaren lohnenden Zustand darstellen, gefolgt von unangenehmen Emotionen wie Frustration und Schuldgefühlen.

Weitere Merkmale, die dabei helfen können, eine zwanghafte Kaufstörung vom normalen Kaufverhalten zu unterscheiden, können die Art der gekauften Gegenstände betreffen: Manchmal kaufen Menschen, die unter einer Kaufsucht leiden, Dinge, die sie nicht wirklich brauchen oder bereits haben, die nicht ihrem wirklichen persönlichen Geschmack entsprechen oder die außerhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten liegen.

Manchmal verlieren die gekauften Artikel schnell das Interesse, indem sie nicht aus der Verpackung genommen, zurückgegeben, versteckt oder an andere weitergegeben werden.

Die meisten Menschen, die unter Kaufzwang leiden, erkennen zwar, dass sie ein Problem haben, fühlen sich aber außer Kontrolle

Die problematischen Episoden werden als unkontrollierbare Impulse erlebt, denen man trotz aller Bemühungen nicht widerstehen kann.

Am stärksten gefährdet, an dieser Erkrankung zu erkranken, sind vor allem Frauen (in 95 Prozent der Fälle) im Alter von 20 bis 30 Jahren, dem Alter, in dem sie tendenziell eine gewisse wirtschaftliche Unabhängigkeit erlangen.

Kaufzwang scheint auch häufiger bei Menschen aufzutreten, die auch an anderen Krankheiten leiden, insbesondere an Stimmungsstörungen, Angstzuständen, Impulskontrollstörungen und Substanzstörungen.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Alkoholische und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Über Abhängigkeit: Substanzabhängigkeit, eine boomende soziale Störung

Kokainsucht: Was es ist, wie man damit umgeht und behandelt

Arbeitssucht: Wie man damit umgeht

Heroinsucht: Ursachen, Behandlung und Patientenmanagement

Technologiemissbrauch im Kindesalter: Hirnstimulation und ihre Auswirkungen auf das Kind

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Die Folgen eines traumatischen Ereignisses

Quelle

IPSICO

Mehr interessante Produkte: