Angina pectoris: Symptome und Ursachen

Was ist Angina pectoris? Der Begriff Angina pectoris bezeichnet eine Manifestation der Myokardischämie, zu der er gehört, überwiegend eine Folge von Atherosklerose, gekennzeichnet durch die Bildung atheromatöser Plaques, die zu einer Verengung (Stenose) unterschiedlichen Ausmaßes entlang der Arterien führen

Dies führt zu einer verminderten Blut- und damit Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der vom erkrankten Ast bewässerten Bereiche.

DAS WELTWEIT FÜHRENDE UNTERNEHMEN FÜR DEFIBRILLATOREN UND MEDIZINISCHE GERÄTE FÜR NOTFÄLLE“? BESUCHEN SIE DEN ZOLL-STAND AUF DER EMERGENCY EXPO

Anzeichen und Symptome von Angina pectoris

Angina pectoris stellt das häufigste Symptom der koronaren Atherosklerose dar und äußert sich durch intensive, vorübergehende Schmerzen mit Rückbildung in Ruhe, die 5 bis 15 Minuten andauern und in der Brustmitte lokalisiert sind und oft in den linken Arm, aber auch nach rechts oder ausstrahlen beide Arme.

Weniger häufig kann es zu Ausstrahlungen kommen Hals, Kiefer, Oberbauchregion und Schulterblätter.

Betroffene beschreiben den Schmerz als Engegefühl, Gewichtsgefühl, Kompression, seltener Brennen.

Bei den meisten Patienten tritt Angina pectoris sporadisch, meist belastungsbedingt, auf und wird daher als stabile Angina pectoris bezeichnet.

Eine zweite Form der Angina, die als instabile Angina bezeichnet wird, spreizt die Grenze zwischen stabiler Angina und echtem Infarkt und umfasst verschiedene Krankheitsbilder:

  • neu aufgetretene Angina pectoris (innerhalb der letzten zwei Monate), bei der Schmerzepisoden aufgrund leichter körperlicher Anstrengung und/oder normaler täglicher Aufgaben auftreten, die länger andauern als bei stabiler Angina pectoris;
  • sich verschlimmernde Angina pectoris (innerhalb der letzten zwei Monate), bei der es zu einer Verschlimmerung einer vorbestehenden stabilen Angina pectoris mit dem Auftreten von intensiveren, niedrigerschwelligen und/oder Ruheschmerzepisoden kommt, die länger andauern und häufiger auftreten;
  • frühe Postinfarkt-Angina, wenn sie weniger als 30 Tage nach einem akuten Myokardinfarkt auftritt, normalerweise innerhalb von 2 Wochen, mit plötzlicher Zunahme der Schwere einer vorbestehenden Stenose. Es weist auf eine koronare Herzkrankheit in noch aktiver Phase hin, die durch eine hohe Inzidenz von Reinfarkten und eine hohe Sterblichkeit gekennzeichnet ist.

Angina pectoris ist zwar weniger schwerwiegend als ein Infarkt, aber durch die Unvorhersehbarkeit und Instabilität des klinischen Bildes gekennzeichnet, daher der Begriff „instabil“.

Sie ist vielmehr Ausdruck eines instabilen Krankheitszustandes, der ohne geeignete, im Krankenhaus durchzuführende Therapien zum Ausbruch eines Infarktes führen kann.

Bis heute ist es eine der Haupttodesursachen in den westlichen Ländern.

CARDIOPROTECTION UND KARDIOOPULMONALE WIEDERBELEBUNG? BESUCHEN SIE JETZT DEN EMD112-STAND AUF DER EMERGENCY EXPO, UM MEHR ZU ERFAHREN

Ursachen der Angina Pectoris

Anders als beim Infarkt kommt es bei der Angina pectoris zu einer vorübergehenden Myokardischämie (verringerte Ernährung des Herzmuskels) durch eine vorübergehende Verengung einer Koronararterie, die aus einem Spasmus und/oder einem initialen, reversiblen thrombotischen Prozess resultiert.

Ein Infarkt hingegen tritt auf, wenn der Verschluss länger als 30 Minuten andauert, was zum Absterben einiger Herzzellen führt

Koronarsyndrome können außerdem eine variable Prognose haben: Das heißt, manche Patienten haben eine geringe Wahrscheinlichkeit für Ereignisse wie Infarkt, anhaltende Angina pectoris und Tod (1–2 % in den drei Monaten nach Beginn der Symptome).

Andere Patienten haben ein Ereignisrisiko von 20–30 %; und in diesen Fällen ist die Behandlung am effektivsten.

Daher ist es sehr wichtig, Personen mit schwerer Angina pectoris und mit extrakardialen Erkrankungen und damit verbundenen kardiovaskulären Risikofaktoren frühzeitig zu identifizieren.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Angina pectoris: Was es ist und wie man es behandelt

Haben Sie Herzklopfen? Hier ist, was sie sind und was sie anzeigen

Entzündungen des Herzens: Myokarditis, infektiöse Endokarditis und Perikarditis

MRT, Magnetresonanztomographie des Herzens: Was ist das und warum ist es wichtig?

Angina Pectoris: Erkennung, Diagnose und Behandlung

Arrhythmien: Die Veränderungen des Herzens

Tachykardie: Besteht das Risiko einer Arrhythmie? Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden?

Pathologien des linken Ventrikels: Dilatative Kardiomyopathie

Arrhythmogene Kardiomyopathie: Was es ist und was es bedeutet

Vorhofflimmern: Symptome, auf die Sie achten sollten

Wolff-Parkinson-White-Syndrom: Was es ist und wie man es behandelt

Haben Sie Episoden von plötzlicher Tachykardie? Sie können am Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW) leiden

Transiente Tachypnoe des Neugeborenen: Überblick über das neonatale Feuchtlungensyndrom

Myokardinfarkt: Ursachen, Symptome und Risikofaktoren

Dilatative Kardiomyopathie: Was es ist, was es verursacht und wie es behandelt wird

Herzkrankheit: Was ist Kardiomyopathie?

Entzündungen des Herzens: Myokarditis, infektiöse Endokarditis und Perikarditis

Herzgeräusche: Was es ist und wann man sich Sorgen machen sollte

Broken-Heart-Syndrom ist auf dem Vormarsch: Wir kennen die Takotsubo-Kardiomyopathie

Kardiomyopathien: Was sie sind und was die Behandlungen sind

Alkoholische und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Unterschied zwischen spontaner, elektrischer und pharmakologischer Kardioversion

Herzinsuffizienz und künstliche Intelligenz: Selbstlernender Algorithmus zur Erkennung von für das EKG unsichtbaren Zeichen

Herzinsuffizienz: Symptome und mögliche Behandlungen

Was ist eine Herzinsuffizienz und wie kann sie erkannt werden?

Herz: Was ist ein Herzinfarkt und wie können wir eingreifen?

Symptome eines Herzinfarkts: Was im Notfall zu tun ist, die Rolle der HLW

Bradyarrhythmien: Was sie sind, wie man sie diagnostiziert und wie man sie behandelt

Pädiatrische Arrhythmien: Was sie sind, wie man sie behandelt

Quelle:

Seite Mediche

Mehr interessante Produkte: