Augenkrankheiten: Was ist ein Skotom?

Ein Skotom entsteht, wenn ein bestimmter Bereich des Gesichtsfeldes seine normale Funktion nicht mehr erfüllen kann und die Sicht teilweise oder vollständig beeinträchtigt wird

Dabei handelt es sich um schwarze oder farbige Flecken, die im Gesichtsfeld auftreten und das Sehvermögen beeinträchtigen.

Was ist ein Skotom?

Dieser lakunäre Defekt im Gesichtsfeld kann relativ sein, wenn er mit einer Verringerung der Netzhautempfindlichkeit einhergeht, oder absolut, wenn die Netzhautempfindlichkeit vollständig verschwindet.

Das Skotom ist eine Sehstörung, die in direktem Zusammenhang mit schwerwiegenden Erkrankungen des Sehnervs steht und nicht zu unterschätzen ist.

Daher ist es wichtig, sich regelmäßig einer Augenuntersuchung zu unterziehen, da nur ein Facharzt die Gesundheit der Augen überprüfen kann.

Bei einem Skotom zum Beispiel ist es bis zum Endstadium, in dem das Sehvermögen fast vollständig beeinträchtigt ist, praktisch nicht mehr zu bemerken.

Verschiedene Arten von Skotomen

Ein Skotom kann unterschiedliche Ausprägungen haben und nur eine sorgfältige Analyse durch den Augenarzt kann Aufschluss darüber geben, um welche Art von Beeinträchtigung es sich handelt.

Die Arten von Skotomen variieren je nach Klassifizierung:

  • physiologisches Skotom, auch Mariotte-Blinder Fleck genannt, bei dem der Bereich der Sehbeeinträchtigung dem Punkt entspricht, an dem der Sehnerv aus der Netzhaut austritt
  • Zentralskotom, das den zentralen Teil des Auges beeinträchtigt, den Teil, der zur Fixierung von Gegenständen dient
  • Parazentrales Skotom, bei dem der Bereich mit verminderter Lichtempfindlichkeit den Bereich um die Makula betrifft
  • Zentralzentrales Skotom, wenn sich ein zentrales Skotom allmählich vergrößert und die Makula und den blinden Fleck betrifft
  • ringförmiges Skotom mit kreisförmiger Form, das normalerweise zwischen 20° und 40° vom Fixationspunkt aus erkennbar ist
  • bogenförmiges Skotom, auch Bjerrum-Skotom genannt, das eine bogenförmige, sichelförmige Form hat
  • Ein funkelndes Skotom, bei dem sich vor den Augen ein kleiner dunkler Fleck befindet, von dem Lichtstreifen ausgehen, geht häufig mit Migräne einher
  • peripheres Skotom, im Allgemeinen im Zusammenhang mit Retinopathien und Chorioretinopathien

Das Skotom kann auch nach seiner Art unterschieden werden

  • Ein positives Skotom stellt einen variablen farbigen Fleck dar, der dem beobachteten Bild überlagert ist
  • Negatives Skotom wird als Sehstörung wahrgenommen, ein dunkler Fleck, der die Visualisierung fester Objekte nicht ermöglicht.

Symptome von Skotom

In den meisten Fällen verläuft sie zumindest zunächst asymptomatisch.

Wenn der Patient beginnt, einen Sehverlust wahrzunehmen, befinden wir uns bereits in einer Endphase der Störung und damit der damit verbundenen Krankheit.

Man spricht daher von einem symptomatischen Skotom, wenn das periphere Sehvermögen beeinträchtigt ist und insbesondere das zentrale Sehvermögen beeinträchtigt ist, so dass der Betroffene nicht mehr gut sehen kann.

Wie ein Skotom diagnostiziert wird

Ein Skotom wird durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert und nur in seltenen Fällen ist sich der Patient des Problems bewusst, wenn es sich in einem sehr fortgeschrittenen Stadium befindet und das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt.

Der zur Erkennung eines Skotoms verwendete Test ist der des peripheren und zentralen Gesichtsfeldes, bei dem der Arzt mithilfe spezieller Instrumente, die Lichtreize an das Auge senden, die Sehkraft des das Auge umgebenden Raums messen kann.

Nach diesem Test kann der Augenarzt weitere spezifische Untersuchungen veranlassen, um die Diagnose zu bestätigen.

Wie der Gesichtsfeldtest durchgeführt wird

Bei der augenärztlichen Untersuchung unterzieht der Arzt den Patienten einem Gesichtsfeldtest, einer nicht-invasiven Untersuchung, die insbesondere zur Erkennung eines Glaukoms – dessen Schädigung das Skotom darstellt –, aber auch anderer Erkrankungen der Netzhaut, des Zentralnervensystems und des Sehnervs dient.

Der Patient legt sein Kinn auf das Instrument, das nicht untersuchte Auge wird abgedeckt, dann sendet das Instrument per Knopfdruck Lichtreize zur Erkennung aus, wobei er versucht, den Blick nie zu verlagern, sondern immer geradeaus zu blicken.

Ursachen eines Skotoms

Es können verschiedene Anomalien des Auges vorliegen, die zu diesem Sehfehler führen.

Am häufigsten ist sicherlich das Glaukom, das durch erhöhten Augendruck zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt.

Andere Ursachen sind:

  • Netzhautablösung
  • diabetische Retinopathie
  • Katarakt
  • Migräne mit Aura
  • Erkrankungen des Sehnervs (Optikopathien, Neuritis)
  • Retinoblastom
  • Makulapathologien

In anderen Fällen wird es durch Faktoren verursacht, die das Auge nicht direkt betreffen, wie zum Beispiel Herz- oder Gefäßprobleme, Hirntumore oder sogar eine Lebensmittelvergiftung oder Medikamenteneinnahme.

Auch Infektionen wie Toxoplasmose können die Sehkraft beeinträchtigen und insbesondere ein Zentralskotom auslösen.

Glaukom und Skotom

Wie bereits erwähnt, manifestiert sich ein Skotom als eine Schädigung, die oft auf eine glaukomatöse Erkrankung zurückzuführen ist.

Das Glaukom ist auf einen Anstieg des Augeninnendrucks zurückzuführen, der den Bereich überschreitet und über 21–22 mmHg hinausgeht, und kann angeboren sein, also bereits bei der Geburt vorliegen, oder im Laufe der Jahre aufgrund eines durch verschiedene Faktoren verursachten Druckanstiegs auftreten, nicht jedoch nur im Zusammenhang mit den Augen, sondern auch äußerlich.

Darüber hinaus steigt der Augendruck ab dem 40. Lebensjahr alle 1 Jahre um 10 mmHg, was naturgemäß zu einer Beeinträchtigung der Sehqualität führt.

Wie wird ein Skotom behandelt?

Es gibt keine spezifische Behandlung für Skotome. Noch wichtiger ist jedoch, dass der medizinische und wissenschaftliche Ansatz von Fall zu Fall unterschiedlich ist, da es verschiedene Arten von Skotomen und unterschiedliche zugrunde liegende Ursachen gibt.

Wenn ein Skotom durch ein Glaukom, eine Optikopathie oder eine Schädigung der Nervenzellen verursacht wird, bleibt nicht viel zu tun, außer durch Rehabilitation einen Teil der verlorenen Sehfunktion wiederherzustellen.

Bei einem Glaukom kann beispielsweise der Augendruck mit hypotonen Augentropfen kontrolliert werden.

Wenn das Skotom durch ein Problem mit der Augenlinse verursacht wird, wie im Fall des Grauen Stars, ist die beste Lösung eine Operation, bei der die Linse selbst entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt wird.

In einigen Fällen, insbesondere bei Erkrankungen der Netzhautgefäße, kann das Skotom mit einer medikamentösen Therapie behandelt werden, z. B. mit Antikoagulanzien, Antiaggregantien und Thrombolytika.

Wenn ein Skotom auf mit zunehmendem Alter auftretende Krankheiten wie die Makuladegeneration (AMD) zurückzuführen ist, können je nach Art der Makulopathie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden.

Wenn schließlich die Ursache des Skotoms eine Netzhautablösung ist, wird eine Operation durchgeführt, um das Netzhautgewebe an seiner Stelle neu zu positionieren.

Skotome sind schwarze oder farbige Flecken, die im Gesichtsfeld auftreten und das Sehvermögen beeinträchtigen.

Sie werden durch bestimmte Augenerkrankungen verursacht, die die Netzhaut, die Makula oder den Sehnerv betreffen, wie z. B. Katarakte, Netzhautablösung oder Glaukom, und können behandelt werden, indem man an der Ursache ansetzt, die sie ausgelöst hat.

Sie verlaufen in der Regel asymptomatisch, sofern das Sehvermögen nicht vollständig beeinträchtigt ist, und nur eine Augenuntersuchung mit Gesichtsfeldtest kann sie sicher diagnostizieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Augenkrankheiten: Was ist Iridozyklitis?

Augenkrankheiten: Das Makulaloch

Was ist Augenpterygium und wann ist eine Operation notwendig?

Glaskörperabhebung: Was es ist, welche Folgen es hat

Makuladegeneration: Was es ist, Symptome, Ursachen, Behandlung

Konjunktivitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Wie man allergische Konjunktivitis heilt und klinische Anzeichen reduziert: Die Tacrolimus-Studie

Bakterielle Konjunktivitis: Wie man mit dieser sehr ansteckenden Krankheit umgeht

Allergische Konjunktivitis: Ein Überblick über diese Augeninfektion

Keratokonjunktivitis: Symptome, Diagnose und Behandlung dieser Augenentzündung

Keratitis: Was ist das?

Glaukom: Was ist wahr und was ist falsch?

Augengesundheit: Verhindern Sie Konjunktivitis, Blepharitis, Chalazions und Allergien mit Augenreinigungstüchern

Was ist Augentonometrie und wann sollte sie durchgeführt werden?

Syndrom des trockenen Auges: So schützen Sie Ihre Augen vor PC-Exposition

Autoimmunerkrankungen: Der Sand in den Augen des Sjögren-Syndroms

Syndrom des trockenen Auges: Symptome, Ursachen und Abhilfe

So verhindern Sie trockene Augen im Winter: Tipps

Blepharitis: Die Entzündung der Augenlider

Blepharitis: Was ist das und was sind die häufigsten Symptome?

Schweinestall, eine Augenentzündung, die Jung und Alt gleichermaßen betrifft

Diplopie: Formen, Ursachen und Behandlung

Exophthalmus: Definition, Symptome, Ursachen und Behandlung

Augenkrankheiten, was ist Entropium

Hemianopsie: Was es ist, Krankheit, Symptome, Behandlung

Farbenblindheit: Was ist das?

Erkrankungen der Augenbindehaut: Was sind Pinguecula und Pterygium und wie werden sie behandelt?

Augenherpes: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Augenkrankheiten: Was ist Iridozyklitis?

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: