Augenkrankheiten: das Makulaloch

Wenn wir von einem Makulaloch sprechen, beziehen wir uns auf ein tatsächliches Loch, ein Loch, innerhalb der Makula: dem zentralen Sehbereich der Netzhaut

Die Makula – oder Macula lutea – erscheint als gelber Fleck mit einem Durchmesser von 5.00-5.50 mm, der sich – in einem Abstand von etwa 4 mm vom Sehnerv – in dem Bereich der Netzhaut bildet, in dem sich die größte Sehschärfe konzentriert, der Bereich, in dem Details am besten fokussiert sind.

Folglich unterbricht das Vorhandensein des Makulalochs nicht nur die normale Kontinuität der Netzhautoberfläche, sondern verursacht auch ernsthafte Sehstörungen.

Nicht alle Makulalocherkrankungen haben jedoch den gleichen Schweregrad

Letzteres hängt von der Größe der Makulaöffnung ab, dh davon, wie stark das Loch die Netzhautoberfläche beeinflusst.

Die Schweregrade sind wie folgt

Stadium I – Makulaloch mit fovealer Ablösung

Im Stadium I ist das Makulaloch durch eine Störung der Fovea (eine der vier erkannten Regionen innerhalb der Makula) gekennzeichnet.

Obwohl es sich um das am wenigsten schwere Stadium des Makulalochs handelt, wird es sich wahrscheinlich in mindestens der Hälfte der Fälle verschlimmern, wenn es unbehandelt bleibt.

In der anderen Hälfte der Fälle bildet sie sich jedoch spontan zurück.

Stadium II – partielles Makulaloch

Im Stadium II ist der Verlust des Netzhautgewebes auf der Makulaebene teilweise und daher wird das Loch lamellar genannt.

Bei geringer Sehschärfe besteht eine Behandlungsindikation, ansonsten kann es in 70-80% der Fälle zu einer spontanen Verschlechterung kommen.

Stadium III – Makulaloch in voller Dicke

Stadium III stellt den schlimmsten Zustand des Makulaforamens dar, bei dem es zu einer vollständigen Anhebung der Netzhaut im Bereich der Makulaapertur kommt und der Verlust des Netzhautgewebes auf Makulaebene bis hinunter zum retinalen Pigmentepithel vollständig ist.

Patienten mit Makulaforamen im Stadium III klagen über schwere Sehstörungen und – wenn sie nicht behandelt werden – bleibt die Sehschärfe sehr gering

Diejenigen, die an einem Makulaloch leiden, erkennen die Pathologie normalerweise nur auf einem Auge, in diesem Fall haben sie ein einseitiges Makulaloch.

In seltenen Fällen kann die Pathologie jedoch beide Augen gleichzeitig betreffen, in diesem Fall handelt es sich um ein beidseitiges Makulaloch.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Makulalochs?

Das Makulaloch ist eine Augenpathologie, die im Allgemeinen Patienten über 60 Jahre betrifft, insbesondere Frauen in einem Verhältnis von 2:1.

Eine der Ursachen, auf die die Entstehung des Makulaforamens zurückgeführt werden kann, ist die hintere Glaskörperablösung mit nachfolgender vitreomakulärer Traktion.

Der Glaskörper – oder Glaskörper – ist die farblose Substanz mit konstantem Volumen, die vorne als Stütze für die Augenlinse und hinten als Stütze für die Netzhaut dient.

Mit fortschreitendem Alter verliert der Glaskörper seine pralle Konsistenz, schrumpft und dient immer weniger als Stütze für die Netzhaut: Dieser Vorgang wird als „hintere Glaskörperabhebung“ bezeichnet.

Diese Ablösung kann in der Folge zu dem Phänomen der „vitreomakulären Traktion“ führen, da sich der Glaskörper selbst von der Netzhaut ablöst und mit der Makula an letzterer teilnimmt.

Tritt der Volumenverlust plötzlich, fast heftig auf, können Netzhaut und Makula traumatisiert werden, einreißen oder eine mehr oder weniger schwere Verletzung erleiden.

Ein Makulaloch kann auch sekundär zu anderen Zuständen sein, wie diabetischer Retinopathie, einem für Diabetiker typischen Zustand, der durch eine Schädigung des Gefäßsystems der Netzhaut gekennzeichnet ist.

Andere mögliche Ursachen sind schwere Myopie, Netzhautablösung, Netzhauttrauma oder das Vorhandensein von zystoidem Makulaödem oder Makulafaltenzuständen.

Eine eindeutige Ursache bei der Entstehung des Makulaforamens lässt sich jedoch nicht immer erkennen.

Makulaloch: Erkennen der Symptome

Im Allgemeinen – sofern es sich nicht um ein heftiges Trauma handelt – stellt das Makulaloch den Patienten mit leichten Symptomen dar, die eher unterschätzt werden.

Wenn sich die Pathologie im ersten Stadium im Laufe der Zeit nicht spontan zurückbildet, neigt die Öffnung an der Makula dazu, sich zu erweitern, und im Einklang mit ihrer Erweiterung wird der Patient die Verschlimmerung der Symptome bemerken, die aus bestehen

  • Verschwommenes und/oder verzerrtes zentrales Sehen
  • Unfähigkeit, gerade Linien richtig zu sehen, die für das Auge wellig erscheinen
  • Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Texte
  • eingeschränkte Fähigkeit, Objekte und Personen sowohl auf kurze als auch auf große Entfernungen zu sehen
  • reduzierte Fähigkeit, Details zu erkennen
  • weitere Verschlechterung des Sehvermögens und verstärkte Verschwommensicht
  • Sehen eines oder mehrerer schwarzer Punkte in der Mitte des Gesichtsfeldes

Schmerz ist nicht Teil der bekannten Symptomatologie, die mit dem Makulaloch verbunden ist.

Sollte der Patient über Schmerzen klagen, entspricht die Pathologie, an der er leidet, höchstwahrscheinlich nicht dem Makulaloch

Diagnose des Makulalochs

Wenn bei einem Patienten einige der oben genannten Symptome – auch leichte – auftreten, ist es eine gute Idee, sich schnell an seinen Augenarzt zu wenden, um sofort einzugreifen, wenn dieser die Diagnose Makulaforamen erhält.

Nur durch rechtzeitiges Eingreifen kann man sein früheres Sehvermögen wieder vollständig wiederherstellen

Um ein Makulaloch zu diagnostizieren, wird der Augenarzt sofort auf eine Reihe spezialisierter Tests zurückgreifen, darunter einen Augenhintergrundtest, eine optische Computertomographie und, wenn dieser Zustand sekundär zu einer vaskulären oder okulären entzündlichen Pathologie ist, auch eine Netzhautuntersuchung Fluorangiographie.

Der Augenhintergrundtest ermöglicht die Visualisierung der inneren Strukturen des Augapfels, indem bestimmte Augentropfen verwendet werden, um die Pupille zu erweitern

Die optische Computertomographie ist ein Test, der sehr genaue Scans der verschiedenen Elemente liefern kann, aus denen das Auge besteht: Hornhaut, Netzhaut, Makula und Sehnerv. Sie ist nicht invasiv und schmerzlos und wird dank eines Instruments durchgeführt, das einen Laserstrahl frei von für den Patienten schädlicher Strahlung aussendet.

Die retinale Fluorangiographie ist ein Verfahren zur Analyse von Gefäßpathologien, die das Auge betreffen. Indem ein ungiftiger Farbstoff – Fluorescein – in eine Vene injiziert wird, ist es möglich, reale Fotos des zirkulierenden Blutflusses in den Blutgefäßen des Auges zu machen.

Sobald die instrumentellen Untersuchungen durchgeführt wurden, kann der Augenarzt eine genaue Diagnose stellen und die am besten geeignete Therapie für den klinischen Zustand des Patienten verabreichen.

Makulaloch: die am besten geeignete Therapie

Zur Behandlung des Makulalochs könnte die dem Patienten verabreichte Therapie entweder eine Vitrektomie oder eine Ocriplasmin-Injektion umfassen.

Bei der Vitrektomie wird dem Patienten der Glaskörper vollständig oder teilweise operativ entfernt.

Während der Operation, die insgesamt 2 bis 3 Stunden dauert, fixiert der Augenarzt auch die Läsion auf der Makula und bringt die Netzhaut wieder in ihre natürliche Position.

Mit der Injektion von Ocriplasmin hingegen wird die gewaltfreie Trennung zwischen Glaskörper und Netzhaut auf natürliche Weise gefördert, wodurch die Notwendigkeit einer nachfolgenden Operation reduziert wird.

Die Indikation für die am besten geeignete Behandlung wird ausschließlich vom Augenarzt gestellt, der die Angemessenheit und Wirksamkeit anhand der durchgeführten instrumentellen Tests beurteilt.

Prognose

Nach der Operation müssen die Behandlungsindikationen des Augenarztes genauestens befolgt werden, um eine Beeinträchtigung des Operationsergebnisses zu vermeiden.

Die visuelle Erholung ist im Allgemeinen langsam und über mehrere Monate fortschreitend.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Augenkrankheiten, was ist Entropium

Hemianopsie: Was es ist, Krankheit, Symptome, Behandlung

Farbenblindheit: Was ist das?

Erkrankungen der Augenbindehaut: Was sind Pinguecula und Pterygium und wie werden sie behandelt?

Was ist Augenpterygium und wann ist eine Operation notwendig?

Glaskörperabhebung: Was es ist, welche Folgen es hat

Makuladegeneration: Was es ist, Symptome, Ursachen, Behandlung

Konjunktivitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Wie man allergische Konjunktivitis heilt und klinische Anzeichen reduziert: Die Tacrolimus-Studie

Bakterielle Konjunktivitis: Wie man mit dieser sehr ansteckenden Krankheit umgeht

Allergische Konjunktivitis: Ein Überblick über diese Augeninfektion

Keratokonjunktivitis: Symptome, Diagnose und Behandlung dieser Augenentzündung

Keratitis: Was ist das?

Glaukom: Was ist wahr und was ist falsch?

Augengesundheit: Verhindern Sie Konjunktivitis, Blepharitis, Chalazions und Allergien mit Augenreinigungstüchern

Was ist Augentonometrie und wann sollte sie durchgeführt werden?

Syndrom des trockenen Auges: So schützen Sie Ihre Augen vor PC-Exposition

Autoimmunerkrankungen: Der Sand in den Augen des Sjögren-Syndroms

Syndrom des trockenen Auges: Symptome, Ursachen und Abhilfe

So verhindern Sie trockene Augen im Winter: Tipps

Blepharitis: Die Entzündung der Augenlider

Blepharitis: Was ist das und was sind die häufigsten Symptome?

Schweinestall, eine Augenentzündung, die Jung und Alt gleichermaßen betrifft

Diplopie: Formen, Ursachen und Behandlung

Exophthalmus: Definition, Symptome, Ursachen und Behandlung

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: