Sexuelle Aversionsstörung: der Rückgang des weiblichen und männlichen sexuellen Verlangens

Vermindertes männliches und weibliches sexuelles Verlangen oder dessen Fehlen sind Symptome sogenannter sexueller Verlangensstörungen: Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens und Störung der sexuellen Abneigung

Das grundlegende Merkmal einer hypoaktiven Störung des sexuellen Verlangens ist die Unzulänglichkeit oder das Fehlen sexueller Fantasien und des Verlangens nach sexueller Aktivität

Dieser Rückgang des weiblichen oder männlichen Verlangens kann global sein und alle Formen des sexuellen Ausdrucks umfassen, oder er kann situativ sein, wenn er auf einen Partner oder eine bestimmte sexuelle Aktivität beschränkt ist.

Ein geringes männliches oder weibliches Verlangen kann jedoch auch sekundär zu anderen sexuellen Funktionsstörungen oder psychischen Störungen (insbesondere einer schweren Depression, deren echtes Symptom es ist) sein oder durch Substanzen, Alkohol oder Drogen (insbesondere bestimmte Psychopharmaka oder Verhütungsmittel) hervorgerufen werden Pillen).

Daher ist zunächst eine professionelle Beurteilung erforderlich, um zu beurteilen, ob der Rückgang des Verlangens bei Frauen oder Männern auf einen dieser Faktoren zurückzuführen ist oder ein Symptom einer echten Störung des sexuellen Verlangens ist.

Wer unter einem verminderten sexuellen Verlangen (hypoaktive Luststörung) leidet, hat wenig Motivation, nach Stimulation zu suchen, ergreift keine sexuelle Initiative (sie ist nicht empfänglich), aber normalerweise empfänglich, d. h. wenn er ausreichend stimuliert wird, nimmt er das sexuelle Angebot an und genießt es angemessen oder im schlimmsten Fall empfinden sie keine große Freude, verspüren aber dennoch keine negativen Emotionen.

Obwohl die Zahl der sexuellen Erfahrungen normalerweise gering ist, kann der Druck des Partners oder nicht-sexuelle Bedürfnisse (z. B. nach körperlichem Komfort oder Intimität) die Häufigkeit sexueller Begegnungen erhöhen, obwohl das Verlangen sowohl bei Männern als auch bei Frauen abnimmt.

Diese Aversionsstörung hingegen ist durch die aktive Vermeidung genitaler sexueller Kontakte mit einem Sexualpartner gekennzeichnet.

Die Person hat nicht nur ein geringes Verlangen, sondern berichtet auch von Angst, Furcht oder Ekel, wenn sie sich einer sexuellen Gelegenheit mit einem Partner gegenübersieht.

Die Abneigung gegen Genitalkontakt kann sich auf einen bestimmten Aspekt der sexuellen Erfahrung konzentrieren (z. B. Genitalsekrete, vaginale Penetration); Manche Probanden hingegen verspüren eine allgemeine Abneigung gegen alle sexuellen Reize, einschließlich Küssen und Berührungen.

Die Intensität der Reaktion des Subjekts, das dem Reiz ausgesetzt ist, der Abneigung hervorruft, kann von mäßiger Angst mit mangelndem Vergnügen bis hin zu extremer psychologischer Angst variieren Not.

In diesen Fällen handelt es sich nicht um eine Abnahme des sexuellen Verlangens, sondern um ein völliges Fehlen des Verlangens, da die bloße Vorstellung von Sexualität eher aversive als positive Gefühle hervorruft.

Im Gegensatz zum Patienten mit vermindertem sexuellem Verlangen (geringes Verlangen) ist der Patient mit dieser Abneigung weder prozeptiv noch empfänglich und verspürt Abneigung und Ekel bzw. Angst vor allem, was sexuell konnotiert ist (wenn auch nur in der Vorstellung).

Die unmittelbaren Ursachen für Störungen des sexuellen Verlangens sind auf einen dysfunktionalen Lernprozess zurückzuführen

Bei der Störung des hypoaktiven Verlangens verknüpft die Leistungsangst (oder Versagensangst) sexuelle Gefühle und Empfindungen mit früheren Verlustängsten.

Diese Angst tritt zu Beginn der Reaktion auf, wenn das Subjekt den Gedanken an Sex vorwegnimmt, gegen den es sich wehrt, indem es ihn durch die Verarbeitung negativer antagonistischer Gedanken unterdrückt, was zu einem Rückgang des Verlangens führt.

Leistungsangst kann durch individuelle Faktoren entstehen, die nur einen der beiden Partner betreffen (starke religiöse Überzeugungen, eine zwanghafte Persönlichkeit, Störungen der Geschlechtsidentität, spezifische Sexualphobien, Angst vor einer Schwangerschaft, Witwersyndrom, Angst vor dem Alter, Lebensstilfaktoren wie Stress). und Müdigkeit) oder durch Beziehungsfaktoren (mangelnde Anziehungskraft auf den Partner, schlechte sexuelle Fähigkeiten des Partners, Unterschiede im Grad der optimalen gegenseitigen Nähe, Ehekonflikte, Unfähigkeit, Liebesgefühle mit sexuellem Verlangen zu verbinden).

Bei einer Aversionsstörung geht die Angst mit einer Sexphobie einher.

Es wird mehr oder weniger beiläufig mit bestimmten Aspekten der Sexualität und/oder des Geschlechtsverkehrs in Verbindung gebracht.

Sobald die Angstreaktion auf bestimmte sexuelle Reize konditioniert ist, neigt die Person dazu, diese bei jedem Auftreten zu meiden, um die als subjektiv unangenehm empfundene Angstaktivierung nicht zu erleben.

Die ursprüngliche Konditionierung, die zu dieser Assoziation führt, kann verschiedene Ursachen haben: negative elterliche Einstellungen gegenüber Sex, die auf kulturelle Konditionierung zurückzuführen sind, sexuelles Trauma (Vergewaltigung), ständiger Druck während einer Langzeitbeziehung, Verwirrung über die eigene sexuelle Identität.

Die Behandlung von Störungen, die mit einem verminderten sexuellen Verlangen sowohl bei Männern als auch bei Frauen einhergehen, muss, insbesondere im Hinblick auf die Störung des hypoaktiven Verlangens, eine kognitive Therapiephase umfassen, die auf die Umstrukturierung der dysfunktionalen Überzeugungen über Sexualität abzielt, die die Störung aufrechterhalten.

Durch eine Kosten-Nutzen-Abwägung und die Sensibilisierung für die negativen Emotionen, die er mit Sex verbindet, wird versucht, den Patienten zur Lösung des Problems zu motivieren.

Die Ursachen für den Rückgang des Verlangens werden erforscht, der Patient wird dazu gebracht, Strategien zur Bewältigung der Angst zu erlernen, und schließlich wird versucht, den Trieb durch allmähliche Exposition gegenüber allen Umweltreizen, die sexuelle Gefühle hervorrufen, zu induzieren.

Erst nach einer solchen kognitiven Therapie können Patienten von traditionellen Sexualtherapieverfahren profitieren, wie z. B. der sensorischen Fokussierung, die Übungen zum körperlichen Sexualkontakt beinhaltet.

Bei dieser Aversionsstörung hingegen besteht die Behandlung der Wahl in einer abgestuften Exposition, die das Subjekt in ängstliche „sexuelle“ Situationen führt, die immer intensiver werden und daher zunehmende Angstreaktionen hervorrufen können.

In jedem Fall ist es notwendig, jene entwicklungsbedingten oder traumatischen Faktoren zu erforschen und neu zu erläutern, die möglicherweise zum Zusammenhang zwischen Sexualität und negativen Emotionen beigetragen haben.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Sexuelle Störungen: Ein Überblick über sexuelle Dysfunktion

Sexuell übertragbare Krankheiten: Hier erfahren Sie, was sie sind und wie Sie sie vermeiden können

Sexuelle Sucht (Hypersexualität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Hier erfahren Sie, warum es passiert und was Sie tun können

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Wenn Liebe zur Obsession wird: Emotionale Abhängigkeit

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Pornosucht: Studie zum pathologischen Gebrauch von pornografischem Material

Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Entwicklungspsychologie: Oppositionelle Trotzstörung

Pädiatrische Epilepsie: Psychologische Hilfe

TV-Seriensucht: Was ist Binge-Watching?

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Veranlagung

Schizophrenie: Was es ist und was die Symptome sind

Von Autismus bis Schizophrenie: Die Rolle der Neuroinflammation bei psychiatrischen Erkrankungen

Schizophrenie: Was es ist und wie man es behandelt

Schizophrenie: Risiken, genetische Faktoren, Diagnose und Behandlung

Bipolare Störung (Bipolarismus): Symptome und Behandlung

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Psychose (psychotische Störung): Symptome und Behandlung

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Alkoholische und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Über Abhängigkeit: Substanzabhängigkeit, eine boomende soziale Störung

Kokainsucht: Was es ist, wie man damit umgeht und behandelt

Arbeitssucht: Wie man damit umgeht

Heroinsucht: Ursachen, Behandlung und Patientenmanagement

Technologiemissbrauch im Kindesalter: Hirnstimulation und ihre Auswirkungen auf das Kind

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Die Folgen eines traumatischen Ereignisses

Schizophrenie: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

IPSICO

Mehr interessante Produkte: