Schizophrenie: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Schizophrenie ist eine schwere psychotische Störung: Die Betroffenen werden völlig gleichgültig gegenüber dem Geschehen, reagieren absurd oder zusammenhangslos auf äußere Ereignisse, verlieren den Bezug zur Realität und isolieren sich in einer eigenen, für andere unverständlichen Welt

Aufgrund ihres destruktiven Charakters der Persönlichkeit gefährdet die Schizophrenie alle Aspekte des Lebens des Betroffenen, stört sein Beziehungsnetzwerk zutiefst und betrifft daher auch den Familienkern.

Was ist Schizophrenie?

Schizophrenie ist eine Störung, die durch eine Veränderung des Denkens, der Wahrnehmung, des Verhaltens und der Affektivität gekennzeichnet ist.

Sie äußert sich in Wahnvorstellungen, Halluzinationen, unorganisiertem Sprechen, unorganisiertem oder katatonischem Verhalten und negativen Symptomen.

Menschen mit Schizophrenie zeigen oft einen unzureichenden Affekt, eine dysphorische Stimmung (Depression, Angst, Wut) und gestörte Schlaf-/Wachmuster.

Es können auch Depersonalisierung, Derealisation und somatische Probleme auftreten.

Zu den kognitiven Defiziten zählen häufig eine verminderte Gedächtnisleistung, Sprachfunktion, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit.

Manche Menschen mit Schizophrenie weisen Defizite in der sozialen Kognition auf und haben oft kein Krankheitsbewusstsein (DSM-5, 2013).

Diagnoserahmen

Das DSM-5 legt fest, dass für die Diagnose einer Schizophrenie die Symptome mindestens 6 Monate anhalten müssen.

Darüber hinaus müssen mindestens zwei der folgenden Symptome mindestens einen Monat lang vorliegen, wobei mindestens eines davon Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder undeutliche Sprache sein muss.

Die Funktionsbeeinträchtigung muss in einem oder mehreren der folgenden Bereiche vorliegen: Arbeit, zwischenmenschliche Beziehungen oder Selbstfürsorge.

Schließlich darf sich die Symptomatik nicht besser durch eine andere psychische Störung erklären lassen, sie darf nicht auf die physiologische Wirkung einer Substanz (Droge, Medikament) oder auf eine andere Erkrankung zurückzuführen sein (DSM-5, 2013).

Entstehung und Ausbreitung der Schizophrenie

Schizophrenie tritt im Jugendalter auf: zwischen 17 und 30 Jahren bei Männern, später (20-40 Jahre) bei Frauen.

Der Beginn kann bei 5–15 % der Patienten akut sein und weist auf eine günstigere Prognose hin.

Die Verbreitung der Schizophrenie ist mit 1 % weltweit relativ gering und transversal: Tatsächlich kommt sie in allen sozialen Schichten vor, ohne Unterschied von Geschlecht, Rasse oder Territorium.

Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt viele Theorien über die möglichen Ursachen der Schizophrenie.

In der Realität lässt sich eine bestimmte Ursache noch nicht erkennen, man kann jedoch von Risikofaktoren sprechen, also von Zuständen, die eine Person stärker als andere dazu veranlassen, an der Krankheit zu erkranken.

In absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung sind diese Faktoren auf folgende Faktoren zurückzuführen: genetische Komponenten, Komplikationen bei der Geburt, biologische Faktoren, psychologische Faktoren.

Die genetische Komponente ist sicherlich der am meisten anerkannte Faktor für die Ätiopathogenese der Schizophrenie.

Tatsächlich ist bekannt, dass Familienangehörige von Patienten mit Schizophrenie ein höheres Erkrankungsrisiko haben als die Normalbevölkerung.

Einige Vorläufer im Kindes- und Jugendalter sind: verzögerte psychomotorische Entwicklung, Sprachprobleme (in den ersten 5 Jahren), soziale Ängste und sozialer Rückzug.

Bei der Schizophrenie werden mehrere Subtypen identifiziert

Paranoid

Das Subjekt präsentiert signifikante Wahnvorstellungen oder Halluzinationen im Kontext erhaltener kognitiver und affektiver Funktionen.

Dominant ist der Verfolgungswahn: Das Individuum ist davon überzeugt, Gegenstand einer Verschwörung, einer Täuschung, ausspioniert, verfolgt oder vergiftet zu werden.

Die Welt wird als feindselig wahrgenommen und Misstrauen kann in manchen Fällen zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten als präventiver Abwehr gegen wahrgenommene Bedrohungen führen.

Desorganisiert

Das Subjekt hat eine desorganisierte Sprache und ein desorganisiertes Verhalten.

Sprache und Verhalten sind inkonsistent und in Bezug auf den Kontext unangemessen, die Affektivität ist ebenfalls desorganisiert und es kann zu Gedankendissoziation und Desinteresse an der Umwelt kommen.

Katatonisch

Das Subjekt weist eine erhebliche psychomotorische Störung auf: Mutismus, Annahme abnormaler Körperhaltungen, Distanzierung von der Realität, Zustände der Immobilität oder Krisen intensiver Erregung.

Schließlich kann sich die Schizophrenie in Form des undifferenzierten/residualen Subtyps manifestieren.

Verlauf und Prognose der Schizophrenie

Schizophrenie ist eine schwere und behindernde Krankheit, die häufig zu einem Krankenhausaufenthalt führt und sorgfältig diagnostiziert und behandelt werden muss.

Heute ist die Prognose jedoch nicht mehr so ​​schlecht wie früher.

Das Auftreten negativer Symptome, ein Rückgang der kognitiven Funktion und Gehirnanomalien konzentrieren sich auf die Prodromalphase und während der ersten Episode und bleiben dann konstant.

Das Prodrom zeigt negative Symptome wie Depression, Angst, Reizbarkeit, Ablenkbarkeit, sozialen Rückzug, abgeflachte Affekte, Alogie, Avolition und verminderten emotionalen Ausdruck.

Die Aufmerksamkeit muss in dem Moment wachsen, in dem Misstrauen aufkommt.

Schizophrenie-Symptome

Die Symptome der Schizophrenie sind sehr unterschiedlich, sowohl in Bezug auf das Krankheitsstadium (prodromal, beginnend oder langfristig) als auch auf den klinischen Subtyp.

Sie können in kritischen Momenten (episodisch) oder stabil und chronisch auftreten und werden im Allgemeinen in zwei gegensätzliche Gruppen eingeteilt: positive und negative Symptome.

Positive Schizophreniesymptome sind neue, abnormale Manifestationen der Krankheit, während negative Schizophreniesymptome aus dem Verlust von Fähigkeiten resultieren, die vor Ausbruch der Krankheit vorhanden waren.

Zu den positiven Symptomen einer Schizophrenie gehören:

  • Wahnvorstellungen werden als Überzeugungen verstanden, die der Realität widersprechen, dauerhaft sind, trotz gegenteiliger Beweise fest unterstützt werden und in Bezug auf den Bezugskontext dissonant sind. Die häufigsten sind die der Verfolgung, der Größe, der Referenz, des Gedankenlesens.
  • Halluzinationen, also Wahrnehmungsveränderungen, bei denen die Person glaubt, Dinge wahrzunehmen, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. Typisch auditiv, wenn die Person Stimmen hört, die ihre Handlungen beleidigen, bedrohen, befehlen oder kommentieren.
  • Die Desorganisation und Fragmentierung des Denkens.
  • Das bizarre und unorganisierte Verhalten.

Zu den negativen Symptomen der Schizophrenie gehören dagegen

  • Apathie
  • Emotionale Abflachung
  • Defizite in der Produktivität und Sprachflüssigkeit
  • Verlust der Initiative
  • Ideelle Armut
  • Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten
  • Beeinträchtigte zwischenmenschliche Beziehungen, soziale und berufliche Funktionsfähigkeit.

In der Praxis reagiert das Subjekt nicht auf Situationen, die bei anderen Emotionen hervorrufen, verliert Interesse und Energie und neigt dazu, seine sozialen Beziehungen zunehmend zu reduzieren, bis hin zur Isolation.

Dies sind die Symptome der Schizophrenie, die schwieriger eindeutig zu interpretieren sind und eine langsame und allmähliche Entwicklung aufweisen.

Zumindest auf den ersten Blick scheinen sie keine spezifischen Anzeichen einer so schwerwiegenden Pathologie zu sein, können aber mit depressiven Symptomen verwechselt werden.

Schizophrenie und Suizidrisiko

Menschen mit Schizophrenie begehen häufiger Selbstmord: 20 % unternehmen einen Selbstmordversuch und viele haben erhebliche Selbstmordgedanken.

Suizidrisikofaktoren für Schizophrenie sind Substanzkonsum und depressive Symptome.

Darüber hinaus sind auch die Zeit nach einer psychotischen Episode oder einer Entlassung aus dem Krankenhaus wichtige Suizidrisikofaktoren.

Schließlich scheinen junge Männer einem höheren Selbstmordrisiko zu sein als gleichaltrige Frauen.

Heilung von Schizophrenie

Die Behandlung der Schizophrenie lässt sich in verschiedene Phasen einteilen.

In der akuten Phase kann ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein, in den meisten Fällen erfolgt die Intervention jedoch ambulant oder in Zwischenstrukturen (Kindertagesstätten).

Pharmakologische Therapie

Zur Wiederherstellung des biochemischen Gleichgewichts ist eine pharmakologische Therapie unerlässlich und die neuen Neuroleptika (Clozapin, Risperidon, Olanzapin, Quetiapin, Aripiprazol) gelten als erste Therapieoption, da sie verträglicher sind und sich auch positiv auf die kognitiven Funktionen auswirken.

Bei der Behandlung der Schizophrenie werden Medikamente eingesetzt, die auf Wahnvorstellungen und Halluzinationen wirken, wie Haloperidol (Serenase) und Benperidol (Psicoben) oder, bei starker Unruhe, Beruhigungsmittel wie Chlorpromazin (Largactil) oder Thioridazin (Melleril).

Bei negativen Symptomen sind die am besten geeigneten Neuroleptika: Pimozid (Orap), Bromperidol (Impromen) und Levosulpirid (Levopraid).

Kognitive Verhaltenstherapie

In Verbindung mit einer pharmakologischen Therapie ist eine psychologisch-rehabilitative Intervention beim Patienten für die Behandlung der Schizophrenie unerlässlich.

Kognitiv-verhaltensbezogene Interventionen zielen auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten (zum Beispiel der Körperpflege wie Waschen und Anziehen) und sozialer Fähigkeiten (Social Skills Training) sowie auf die Kontrolle problematischer Verhaltensweisen wie Aggression, Selbstverletzung, Hyperaktivität, Stereotypien.

Psychoedukation und Interventionen bei Familienmitgliedern

Die kognitive Verhaltensbehandlung der Schizophrenie umfasst auch psychoedukative Interventionen für die Angehörigen des Patienten, die Hilfe bei der Bewältigung der Krankheit benötigen und eine wichtige Rolle bei der Pflege des erkrankten Familienmitglieds spielen.

Menschen, die an Schizophrenie leiden, sind in der Tat anfällig für Umwelt- und Familienstressoren, und es ist wichtig, dass der Patient und seine Familienangehörigen lernen, die Manifestationen der Krankheit und die Anzeichen eines möglichen Rückfalls zu erkennen.

Familienmitglieder sind Verbündete und Co-Protagonisten bei der Behandlung von Schizophrenie, sie tragen keine Schuld oder Verantwortung für die Störung und können bei der Verbesserung der Managementstrategien unterstützt werden.

Familienbehandlungsprogramme zielen auch darauf ab, die Einhaltung der medikamentösen Behandlung durch die Patienten zu maximieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Veranlagung

Schizophrenie: Was es ist und was die Symptome sind

Von Autismus bis Schizophrenie: Die Rolle der Neuroinflammation bei psychiatrischen Erkrankungen

Schizophrenie: Was es ist und wie man es behandelt

Schizophrenie: Risiken, genetische Faktoren, Diagnose und Behandlung

Bipolare Störung (Bipolarismus): Symptome und Behandlung

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Psychose (psychotische Störung): Symptome und Behandlung

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Alkoholische und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Über Abhängigkeit: Substanzabhängigkeit, eine boomende soziale Störung

Kokainsucht: Was es ist, wie man damit umgeht und behandelt

Arbeitssucht: Wie man damit umgeht

Heroinsucht: Ursachen, Behandlung und Patientenmanagement

Technologiemissbrauch im Kindesalter: Hirnstimulation und ihre Auswirkungen auf das Kind

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Die Folgen eines traumatischen Ereignisses

Sexuelle Sucht (Hypersexualität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Hier erfahren Sie, warum es passiert und was Sie tun können

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Wenn Liebe zur Obsession wird: Emotionale Abhängigkeit

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Pornosucht: Studie zum pathologischen Gebrauch von pornografischem Material

Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Entwicklungspsychologie: Oppositionelle Trotzstörung

Pädiatrische Epilepsie: Psychologische Hilfe

TV-Seriensucht: Was ist Binge-Watching?

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

IPSICO

Mehr interessante Produkte: